Realityshows sind nach Ansicht von Til Schweiger mitverantwortlich dafür, dass Menschen im Netz hasserfüllte Kommentare posten. Der Schauspieler ist kürzlich selbst Opfer einer solchen Hetze geworden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2015 – Seite 2

Nach seinem Interview mit der Kanzlerin musste der Youtuber LeFloid viel Kritik einstecken. Darauf reagiert er nun in einem neuen Video - und bezeichnet Angela Merkel als "Endboss".

Das neue Magazin "Straight" schreibt über homosexuelle Frauen. Der Werbespot mit einem Merkel-Double sorgt schon vor dem Erscheinen für viel Aufmerksamkeit.

Norwegens Öl wird immer billiger. Nun sucht das Land seine Zukunft verstärkt im Tourismus. Manuel Kliese fährt am liebsten nach Spitzbergen.
Eigentlich sollte das Stern-Center in Potsdam ausgebaut werden, doch die Pläne sind nun aus wirtschaftlichen Gründen gescheitert. Dennoch wird das Center umfassend modernisiert.

Nach einem schweren Raub in einem Spielcasino im Reinickendorfer Ortsteil Borsigwalde im März fahndet die Polizei nun mit Bildern einer Überwachungskamera nach den drei Tätern.

Hertha BSC untersagt Pal Dardai, sein Heimatland Ungarn zur Europameisterschaft zu führen - aus Angst vor einem schlechten Saisonstart. Ein Kommentar.

Realityshows sind nach Ansicht von Til Schweiger mitverantwortlich dafür, dass Menschen im Netz hasserfüllte Kommentare posten. Der Schauspieler ist kürzlich selbst Opfer einer solchen Hetze geworden.

Seit 40 Jahren tourt Mummenschanz mit bunten Illusionen um die Welt. Ab heute gastieren die Schweizer in der Komischen Oper in Berlin-Mitte. Mit einer Tonne Gepäck und jede Menge Klopapier.

Nach seinem Interview mit der Kanzlerin musste der Youtuber LeFloid viel Kritik einstecken. Darauf reagiert er nun in einem neuen Video - und bezeichnet Angela Merkel als "Endboss".

Kooperation mit Iran würde bei vielen Problemen in Nahost helfen - besonders beim Kampf gegen IS und dem Bürgerkrieg in Syrien. Europa muss dabei eine tragende Rolle spielen - vor allem was die Vermittlung mit Saudi Arabien betrifft. Ein Gastbeitrag.

Wo soll das Museum der Moderne stehen? Die Entscheidung für die Potsdamer Straße hält die Berliner Architektenkammer für voreilig und plädiert für einen "standortoffenen Ideenwettbewerb".

Er ist über und über mit Muscheln, Schnecken und anderem Meeresgetier geschmückt: der Grottensaal im Neuen Palais. Nach gründlicher Restaurierung können sich Besucher wieder von seinem Anblick gefangen nehmen lassen.

Schlägerei vor einem Friseursalon in der Sonnenallee: Mit Rasiermesser und Glasflasche griff ein junger Mann einen Angestellten an. Der verteidigte sich, bis ein halbes Dutzend Helfer einschritten - und auf den Angreifer eintraten.

Ciro Immobile hat Borussia Dortmund verlassen, Marco Reus hingegen kann die erste BVB-Vorbereitung unter Thomas Tuchel fortsetzen.

Das neue Magazin "Straight" schreibt über homosexuelle Frauen. Der Werbespot mit einem Merkel-Double sorgt schon vor dem Erscheinen für viel Aufmerksamkeit.

Norbert Blüm wird 80. Unverzagt streitet der legendäre Verkünder der sicheren Rente gegen die Ökonomisierung.

Die Folgen der Energiewende drücken Vattenfall tief in die roten Zahlen: Mehr als drei Milliarden Euro Verlust weist das Unternehmen für das zweite Quartal aus. Das Unternehmen will mit weiterem Personalabbau darauf reagieren.

Politik, Pop und Pubertät: Frank Witzel inszeniert den 800-seitigen Prosarausch „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“.

Wikileaks hat Zehntausende Dokumente aus dem saudischen Außenministerium veröffentlicht. Sie zeigen, dass nicht nur befreundete Politiker Geld von Riad erhalten, sondern auch Medien. Der Iran wird von Riad mit allen Mitteln bekämpft.

Das Hin und Her hat ein Ende: Hertha-Trainer Pal Dardai gibt sein Amt als Nationaltrainer Ungarns auf. Der frühere Hertha-Co-Trainer und heutige Sportdirektor Ungarns, Bernd Storck, springt für Dardai ein.

Sharing, die nächste Stufe: Man kann ja nicht nur Autos teilen, sondern auch Scooter. Am Besten Elektro-Scooter mit umweltfreundlichem Strom. Wie die von Emio. Einen Wettbewerb haben die drei Gründer mit ihrer Idee auch schon gewonnen.

Die neue Weddinger Zentralbibliothek ist eröffnet. Noch weht Baustellenstaub durch die Bücherregale hinter der Glasfassade. Unsere Autorin hat sich trotzdem schon mal umgeschaut und auch kritische Stimmen gehört.

Angeblich bestimmt die Reihenfolge der Geburt über Charakter und Intelligenz bei Geschwistern. Unterschiede sind da, aber bei weitem nicht so stark, wie mitunter behauptet wird. Das zeigt eine groß angelegte Studie.

In Tegel gibt es die „EsS-Bahn“ noch, am Flughafen Schönefeld ist sie verschwunden. Auch die Tage anderer umfunktionierter Züge sind gezählt – zumindest in Berlin.

Nie mehr auf dem Schlauch stehen! Was sich im Radsport zunehmend durchsetzt, ist für die meisten Alltagsradler noch zu teuer. Schlauchlosreifen könnten aber auch hier in Zukunft zum Einsatz kommen.

Der dritte Vorfall dieser Art binnen einer Woche: Nach mehreren Schüssen aus einem Wohnhaus hat die Polizei Montagabend in Wedding einen 15-Jährigen festgenommen. Dabei randalierte der Jugendliche und verletzte einen Polizisten.

Bei der Schwimm-WM in Glasgow etablieren sich Emely Telle und Maike Naomi Schnittger als Nachwuchshoffnungen hinter Daniela Schulte.

Sehr junge Zuschauer und eine bis heute aktive 82-jährige Inspiratorin: So präsentiert sich das Filmfest im tschechischen Karlsbad, das Eva Zaoralová einst aus dem kaputten Kommunismus in die Moderne rettete.

Der Bundespresseball 2015 findet am 27. November im Hotel Adlon statt. Das Ambiente im Flughafen Tempelhof hatte letztes Jahr Kritik hervorgerufen.

Die Tränen von Reem Sahwil haben Deutschland aufgewühlt. Angela Merkel versuchte zu trösten - und gleichzeitig nicht zu viel Hoffnung zu machen. Der Fall gilt Medien weltweit nun als Symbol europäischer Einwanderungspolitik.

Die S-Bahn, den BER - viel hat die Hauptstadt nach dem Aus für Candy, Mändy und "Newtopia" an Kopfschüttel-Potenzial nicht mehr zu bieten. Man muss sich um Berlin als Fernsehnabel Deutschlands sorgen. Eine Glosse.

Sein Lieblingsprojekt, das Betreuungsgeld, ist gekippt: Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer steht im Fadenkreuz. Aber Gegenwind ist der CSU-Vorsitzende gewöhnt. Ein Kommentar.

Dieter Moebius ist tot. 2007 feierte der Berliner Elektronik- und Krautrock-Pionier mit seinen Bands Cluster und Harmonia Comebacks. Hier ein Interview aus jener Zeit.

Zwei Jahrzehnte hat der Tod einen Bogen um die Formel 1 gemacht, doch das Drama von Jules Bianchi zeigt: Die sichere Formel 1 ist eine Illusion.

Der Umsatz des Mode-Versandhändlers Zalando wächst - trotzdem verliert die Aktie.

Ein kleiner Junge und ein Mieter erlitten Rauchvergiftungen, ein weiterer verletzte sich am Bein, weil in der Nacht zwei Kinderwagen in einem Hausflur in der Willdenowstraße brannten. Die Polizei vermutet Brandstiftung.

Nur mit einem differenzierten Quotensystem für Flüchtlinge kann verhindert werden, dass die Freizügigkeit in Europa wieder eingeschränkt wird. Ein Kommentar.

Der Katalog der Werke Gerhard Richters wächst, die Jahre von 1976 bis 1994 sind erfasst. Doch was ist mit seiner westdeutschen Frühzeit? Der Rekordkünstler hat sie aus dem Werkverzeichnis ausgeschlossen. Über ein Œuvre der Fülle und Widerspüche.

Er beleidigt die konservative Ikone John McCain, bezeichnet Mexikaner pauschal als Vergewaltiger - und führt derzeit das Feld der republikanischen Präsidentschaftsbewerber in den Umfragen an. Donald Trump mag es gerne laut.

Ex-AfD-Chef Bernd Lucke hat die Partei "Alfa" gegründet. Deren Erfolgsaussichten sind gering. Der AfD dagegen bleibt eine Chance als Anti-Establishment-Partei. Ein Kommentar.

Flüchtlinge untergebracht, Dorfbewohner aufgebracht: "Willkommen auf Deutsch" ist eine sehenswerte ARD-Doku über Willkommenskultur - und nebenbei auch eine Deutschstunde.

Strafen nach Gewalttaten im Freibad? Fehlanzeige. Die meisten Verfahren gegen Schläger werden wieder eingestellt. Das liegt manchmal am Alter der Täter – und oft an der Angst von Zeugen vor einer Aussage.

Niedrige Zinsen hin oder her: Das Geldvermögen der Deutschen ist zuletzt rasant gestiegen. Davon profitieren aber längst nicht alle gleich stark.

Anfangs ließ man sie in Kämpfen gegeneinander antreten. Erst seit rund 2300 Jahren werden Hühner als Lieferanten für Fleisch und Eier genutzt.

Am Erbgut des Menschen zu basteln, ist nicht per se gut oder schlecht. Es komme auf Kontext und Ziel an, ob Genomchirurgie ethisch vertretbar ist, schreibt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht in einer Analyse. Für die Keimbahntherapie sollte es jedoch ein Moratorium geben.

Warm wird's am Dienstag in Berlin. Bis zu 28 Grad werden erwartet. Bald weicht die Sonne aber Wolken und Regenschauern. Es kann auch gewittern. Erst am Nachmittag wird es besser.

Ein Unbekannter hat am Montagabend einen Friseursalon im Magistratsweg überfallen und Geld erbeutet.