
Fabian Gerhardt bringt mit seinem Othello eine durchmodernisierte Fassung auf die Bühne: weniger Rassismus, mehr Machtspiele und schockemanzipierte Frauen.
Fabian Gerhardt bringt mit seinem Othello eine durchmodernisierte Fassung auf die Bühne: weniger Rassismus, mehr Machtspiele und schockemanzipierte Frauen.
Vor der Etappe nach L’Alpe d’Huez am Samstag glaubt Nairo Quintana noch an seine Chance auf den Sieg bei der Tour de France. Dazu müsste er Spitzenreiter Christopher Froome aber noch deutlicher distanzieren als am Freitag.
Staatsministerin Aydan Özoguz über alte Prägungen, neues Deutschsein – und warum Migrationspolitik Gesellschaftspolitik für alle sein kann.
Humor im Büro ist eigentlich eine feine Sache. Aber manche Spaßmacher nerven kolossal - eine Typologie.
Überraschung zum Auftakt der Schwimm-WM in Kasan: Die 19-jährige Deutsche Finnia Wunram holt im Rennen über fünf Kilometer Bronze.
Viel wird derzeit über eine weitergehende Integration der EU gestritten. Nun werden Pläne von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bekannt, eine Steuer direkt durch die EU erheben zu lassen.
Ein 44 Jahre alter Mann aus Nigeria wurde in Halle von einer Frau geschlagen, gewürgt und fremdenfeindlich beleidigt. Als er sich wehren wollte, bedrohte ihn ein hinzukommender Mann mit einem Messer.
Fünf Jahre Moskau sind genug: Ex-Nationalspieler Kevin Kuranyi kehrt heim in die Bundesliga. Der 33-Jährige wechselt zur TSG Hoffenheim 1899.
Der Superstar meldet sich zurück. Usain Bolt zeigt beim Meeting der Diamond League in London seine beste Leistung in dieser Saison - und kommt der damit rechtzeitig vor der Leichtathletik-WM wieder in Form.
Zwischen Wort, Klang und Bild: Eine Bilanz des 69. Theaterfestivals in Avignon.
Für Joachim Löw ist die Auslosung der WM-Qualifikationsgruppen nicht wichtig. Wegen möglicher schwerer Gegner will er nicht lamentieren. In St. Petersburg wird der Bundestrainer auch gar nicht dabei sein.
Kaum zu glauben, aber Wales ist heute bei der Auslosung zur WM-Qualifikation 2018 gesetzt in Top eins. Italien ist es nicht. Grund ist die Fifa-Weltrangliste. Ein Unding, meint unser Autor in seinem Kommentar.
Gerhard Casper, Präsident der American Academy in Berlin, über die Zukunft des Hauses, die NSA-Affäre und Obama.
In St. Petersburg werden am Samstag die Qualifikationsgruppen für die umstrittene Fußball-WM 2018 ausgelost. Ein Ereignis, das sich weder Sepp Blatter noch Wladimir Putin entgehen lassen.
Nach langem Ringen ist der Welthandelsorganisation ein Durchburch gelungen. Zukünftig sollen Zölle auf IT-Produkte wegfallen. Ob dies am Ende auch der Verbraucher zu spüren bekommt, ist fraglich.
Das Votum der Berliner CDU-Mitglieder gegen die Ehe für alle ist eine Selbstvergewisserung, die das Politikmachen erschwert. Nur die Bundeskanzlerin dürfte sich in ihrer Vorsicht bestätigt fühlen. Ein Kommentar.
Am Sonnabend zieht der Zug der Liebe durch Berlin. Wie sehen die Größen der Loveparade das Ganze? Wir haben mit DJ Westbam gesprochen, der sich eher skeptisch zeigt.
Ein wohl betrunkener Mann randalierte und pöbelte in einer Bar und vor einem Imbiss in Prenzlauer Berg. Er warf mit Stühlen, Steinen und Flaschen und beleidigte einen Imbissinhaber mit fremdenfeindlichen Parolen.
Der Zauberlehrling Harry Potter hat J.K. Rowling zu einer der erfolgreichsten Autorinnen überhaupt gemacht. Nach sieben Potter-Büchern sind zahlreiche Kurzgeschichten, Theaterstücke und Filme entstanden. Und auch eine Fortsetzung der Geschichten aus der Hogwarts-Welt will Rowling nicht komplett ausschließen.
Christian Staub, Deutschland-Chef des Vermögensverwalters Blackrock, über Märkte und Menschen.
Lange Zeit ließ die Türkei den "Islamischen Staat" gewähren. Jetzt greift Ankara aktiv in den Kampf gegen die Miliz ein. Die Taktik des Stillhaltens hat keinen Schutz vor Terror gebracht.
Obskures Objekt der Begierde: In Olivia Viewegs neuem Comic „Schwere See, mein Herz“ verliebt sich eine 13-Jährige in einen bärbeißigen Kutter-Kapitän.
Türkische Kampfjets flogen am Freitag Angriffe in Syrien gegen die Dschihadistenorganisation Islamischer Staat und der Arbeiterpartei Kurdistans im Nordirak. Das bestätigte die türkische Regierung am Samstag.
Rund 25.000 Menschen wollen am Sonnabend durch Berlin ziehen und tanzen wie früher. Ein Besuch an der Strecke des Umzugs, der vieles will – nur keine Loveparade sein.
Nur der Präsident des brandenburgischen Landesrechnungshofs, Christoph Weiser, kann den Vorstoß, den Flughafen Tegel länger als geplant offenzuhalten, öffentlich etwas abgewinnen.
Potsdam - Brandenburg erwartet 2015 nur ein mittelmäßiges Storchenjahr. Viele Störche seien zu spät an ihren angestammten Brutplätzen angekommen und hätten deshalb mit der Brut aussetzen müssen.
Als er Pegida sah, erzählt Jens Schwan, da war es genug. Da wollten er und sein Partner etwas tun. Herausgekommen ist eine Techno-Parade wie früher – oder doch ganz anders?
Berlin und Brandenburg wollen keine Offenhaltung, der Rechnungshof in Potsdam findet die Idee gut
Seit dreieinhalb Jahren arbeitet Anja Pentrop im Atelierhaus Panzerhalle. Dass der Kis dort die Mieten erhöht, brachte für sie das Fass zum Überlaufen. Ein Gespräch über die Kulturpolitik der Stadt.
Stefan Arndt hat über Jahre einen alten Schlepper restauriert. Nun ist der Kahn fertig und der Kapitän auf der Suche nach der Vergangenheit des Schiffs – auch in Potsdam
Ein Traum für Radfahrer! Kilometerlang radeln am Wasser, ohne nervenden Autoverkehr, ohne Ampel- und Staustress, mit genügend Platz auch für schlendernde Fußgänger oder ambitionierte Jogger, nicht zu vergessen der unbezahlbare Blick auf die idyllische Potsdamer Kulturlandschaft, auf die letzten Erinnerungsmarken der Berliner Mauer oder Hasso Plattners Ideenschmiede am Jungfernsee – kein Wunder, dass viele Potsdamer den jetzt freigegebenen neuen Uferweg am Jungfernsee schon auf eigene Faust getestet haben.
Der Leichtsinn bei Brandenburgs Autofahrern steigt, zeigt neue Analyse der Polizei. Jeder dritte Unfalltote war demnach nicht angeschnallt.
Die Geburtenstation in Bad Belzig wurde geschlossen, jetzt kam ein Kind unterwegs zu Welt. Diesmal lief alles glimpflich ab - mit Glück. Die Bürgermeisterin fordert jetzt erneute Verhandlung.
Immer mehr Menschen nutzen die Aids-Hilfe Potsdam
Lautsprecher säumen die Mauer des Schirrhofes, Hip-Hopper überwinden Bauzäune im Waschhaus und künstlerische Diabilder leuchten auf den Wänden der fabrik. Die Teilnehmer der Workshopwoche „WhatsArt“ bespielten mit ihren Projekten, die sie am vergangenen Freitag präsentierten, einen großen Teil der Schiffbauergasse.
Die Nagelkreuzkapelle zeigt wiederentdecktes Inventar aus der Nachkriegskapelle in der Garnisonkirchenruine. Der Verein Mitteschön feiert demnächst die „Spur der Steine“
Einem Gutachten des bundeseigenen Bergbausanierers LMBV zufolge trägt der schwedische Staatskonzern Vattenfalls mit seinen aktiven Tagebauen die Hauptverantwortung für die hohe Sulfatbelastung in der Spree. Anders als das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, wird das Gutachten nicht mehr vom Bund zurückgehalten, sondern wurde bereits am vergangenen Dienstag von der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) veröffentlicht.
Schlaatz - Bunt, glitzernd, aufregend. Das ist die US-Stadt Las Vegas und das nahmen sich offenbar auch die „Bewohner“ der diesjährigen Stadt der Kinder in Potsdam zum Vorbild für ihre eigene Ferienwelt.
Nach dem jetzt fertiggestellten Uferwegabschnitt am Jungfernsee baut die Stadt in diesem Jahr auch andernorts ihr Uferwegenetz weiter aus. So soll ab August ein 770 Meter langes Teilstück am Templiner See erneuert werden.
Die Kulturlobby zeigt im Rechenzentrum noch vor dem Einzug der Künstler eine erste Ausstellung
Die von den Linken und der Arbeiterwohlfahrt geforderte Entlastung einkommensschwacher Familien bei den Kitabeiträgen würde den städtischen Haushalt mit 491 000 Euro pro Jahr zusätzlich belasten. Das teilte das Jugendamt im Rathaus auf Anfrage der CDU/ANW-Fraktion mit.
Potsdam/Berlin - Der Hauptstadtregion steht an diesem Wochenende ein Sturm bevor, wie es ihn eigentlich nur im Winter geben dürfte: Für die Nacht zum Sonntag erwartet der Wetterdienst Meteogroup Böen bis zur Stärke zehn, also schweren Sturm. In Kombination mit Regenschauern seien selbst orkanartige Böen, also Stärke elf, nicht auszuschließen, sagt der Meteorologe Jörg Riemann.
Brandenburg will die Bergbausanierung in den kommenden Jahren finanziell weiter unterstützen. Momentan werde das nächste Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und ostdeutschen Bundesländern besprochen, sagte Finanzminister Christian Görke (Linke).
In vier Wochen soll der Baumkronenpfad zwischen den Ruinen der Beelitzer Heilstätten eröffnen. Die PNN durften schon einmal exklusiv in 25 Metern Höhe über Baumkronen und Hausdächer wandeln.
Michendorf - Die SPD in Michendorf kritisiert den Wirtschaftsplan des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Mittelgraben“ (WAZV), der von der Kommunalaufsicht genehmigt wurde. Laut Plan sieht der WAZV bei der Trinkwasserversorgung in diesem Jahr einen Verlust von 461 000 Euro vor.
Bevor sich der erstmals stattfindende „Zug der Liebe“ in Bewegung setzt, findet um 14 Uhr eine Auftaktkundgebung am Petersburger Platz in Friedrichshain statt. Um 15 Uhr zieht der Demonstrationszug dann los, bis zu 25 000 Teilnehmer werden erwartet.
Innenstadt/ Potsdam-West - Der Dauerstau der vergangenen Tage – besonders die Innenstadt und die Zeppelinstraße waren betroffen – geht ab kommenden Montag in die nächste Runde. Derzeit sind bereits mehrere Hauptverkehrsadern in der Stadt gesperrt oder nur halbseitig befahrbar – ab kommenden Donnerstag wird noch zusätzlich ab Donnerstag in Höhe Speicherstadt voll gesperrt.
Fahrland - Internetnutzer in Fahrland können bald auf ein schnelleres Internet zugreifen. Wie die Deutsche Telekom AG am gestrigen Freitag mitteilte, will der Konzern in den kommenden Monaten die Internet-Verbindung in dem Stadtteil im Norden von Potsdam deutlich verbessern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster