zum Hauptinhalt
Züge werden in Lichtenrade auch künftig zum Stadtbild gehören. Die Bahn fährt weiter ebenerdig. Bahnübergänge sollen jedoch durch Brücken oder Unterführungen ersetzt werden.

Das Eisenbahn-Bundesamt hat nach 19 Jahren Streit entschieden: Die Dresdner Bahn fährt weiter ebenerdig durch Lichtenrade. Bürger wollen dagegen klagen. Die Strecke soll auch BER und Hauptbahnhof verbinden.

Von Klaus Kurpjuweit

Silvester 2014: Auf der A4 nahe Bad Hersfeld stürzt ein Reisebus auf dem Weg nach Leipzig zu einer Silvesterparty etwa 50 Meter eine Böschung hinunter und überschlägt sich. Fünf Menschen kommen ums Leben, etwa 40 weitere Insassen werden zum Teil schwer verletzt.

Nach 19 Jahren Streit um die Dresdner Bahn bekommt Lichtenrade keinen Tunnel. Nun drohen Klagen

Von Klaus Kurpjuweit

An der Universität Potsdam beginnt die Online-Immatrikulation für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge zum Wintersemester 2015/16. Ab sofort können Interessierte unter www.

Von Christine Fratzke

Innenstadt - Nach wochenlanger Zwangspause öffnet das Kinder-Mitmachmuseum Extavium am heutigen Samstag zum ersten Mal wieder für Besucher. Wie Extavium-Chef Axel Werner den PNN am Freitag bestätigte, konnten die Umbau- und Sanierungsarbeiten für die neuen Räume in der Straße Am Kanal pünktlich abgeschlossen werden.

Von Christine Fratzke

Nun ist aber mal gut. Jahrelang beharken sich Freunde der historischen Mitte und Bauherren über den Entwurf für den Neubau der Alten Post.

Das Konzert hat sich gelohnt: 4820 Euro haben die Potsdamer Serviceclubs am Freitag an die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) übergeben. Das Geld stammt aus den Einnahmen eines Benefizkonzertes, das vor rund einem Jahr in der Friedenskirche stattgefunden hat.

Stahnsdorf - Die Gemeinde Stahnsdorf soll eine Partnerschaft mit einer Kommune in Tschechien eingehen. Das ist das Ergebnis der im April begonnenen Bürgerbefragung der Stahnsdorfer Verwaltung zu möglichen Partnerstädten im Ausland.

Von Christine Fratzke

Zu „Stiftung hat 15 000 Unterstützer“vom 6. AugustSie betonen, dass die „Stiftung zum Wiederaufbau der Garnisonkirche“ nun weltweit 15 000 Unterschriften für den Wiederaufbau auf ihrer Internetseite gesammelt hätte, die Gegner des Wiederaufbaus im letzten Jahr jedoch „nur circa 14 000“ Unterschriften.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })