zum Hauptinhalt
Giorgia Gamba (rechts) und Valeria Icardi bieten bei "Till Herba Caeli" leicht zu pflegende Pflanzen an.

Tillandsien wachsen eigentlich in Süd- und Mittelamerika. Zwei Italienerinnen verkaufen sie auf Floh- und Wochenmärkten in Berlin.

Von Jessica Tomala

Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Der US-Stadtkommandant informiert sich, wie es den Menschen in Kreuzberg geht.

Von Lars Spannagel
Robert-Koch-Institut: HIV-Neuinfektionen gehen nicht zurück.

Rund 3200 Menschen haben sich im vergangenen Jahr in Deutschland mit HIV infiziert. Das waren ebenso viele wie im Jahr zuvor, teilte das Robert-Koch-Institut am Montag in Berlin mit. Seit 2006 sind die Neuinfektionszahlen in Deutschland damit weitgehend stabil.

Eine Funkstreife im Einsatz.

Drei Betrunkene haben in der Nacht zum Montag einen Ampelmasten in Berlin umgefahren. Zwei von ihnen begingen zunächst Fahrerflucht, einer wurde von Zeugen gestellt. Sie waren zu dritt in einem Zweisitzer unterwegs.

Von Martin Pfaffenzeller
Der ehemalige Außenminister und FDP-Chef bei der Präsentation seines Buches.

Bleich, mager, vom Krebs gezeichnet – doch da ist es wieder, das ironische Lächeln um die Mundwinkel. Guido Westerwelle meldet sich mit seinem Buch zurück. Lesen Sie hier einen Auszug des Artikels und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.

Von Robert Birnbaum
Mauer ohne Mauer. Scharfschützen auf den Dächern links und rechts der Damaskus-Straße trennten die Stadt ab 1975 nach Konfessionen. Ob man auf die andere Seite gelangte, war Glückssache.

9. November, Checkpoint Charlie, East Side Gallery: Berlin zelebriert seine einstige Teilung. Auch durch Beirut im Libanon zog sich bis 1990 ein Todesstreifen. Nur ist davon heute wenig zu sehen. Dafür umso mehr zu spüren. Ein Grenzgang.

Von Bodo Straub
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach besuchte am Samstag das Bundesligaspiel in Mainz. Am Montag muss er sich auf einer außerordentlichen Präsidiumssitzung verantworten.

Ein Papier trägt offenbar die Handschrift Wolfgang Niersbachs, in dem es um die umstrittene Millionen-Rückzahlung an den Ex-Adidas-Chef geht. Deshalb sollte sich der DFB-Präsident auf der heutigen Präsidiumssitzung des Verbandes besser erinnern.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Laufgemeinschaft. Rund 350 000 Jäger gibt es in Deutschland.

Ein Jäger schießt im Maisfeld auf Menschen, ein anderer gerät in den Mähdrescher. Das sind keine Einzelfälle, sagen Kenner des Gewerbes. Was läuft da falsch? Besuch bei einem, der es wissen könnte.

Von Wolfgang Prosinger

Die Volleyballerinnen des SC Potsdam scheiden im deutschen Pokal aus und müssen sich nach der herben Enttäuschung vor allem psychisch aufrichten. In der Liga ist der nächste Gegner ein sehr starker: der deutsche Rekordmeister Schweriner SC.

Von Tobias Gutsche
Ratloser Sieger: Tomislav Karamarko von der konservativen Oppositionspartei HDZ holte zwar die meisten Stimmen, doch eine mögliche Regierungsbildung ist unklar.

Die Parlamentswahl in Kroatien endete mit einer Patt-Situation. Weder die konservative Oppositionspartei HDZ noch die regierenden Sozialdemokraten SDP erhielten eine absolute Mehrheit. Die drittplatzierte MOST-Partei lehnte in der Wahlnacht jede Koalition ab.

Haferflocken und Honig sind die Basis. Dann kann experimentiert werden.

Granola ist mit Honig gebackenes Müsli. Das klingt einfach, doch die Variationen gehen ins Unendliche. Seine Geschichte ist mitunter bizarr.

Von Moritz Honert
Das Loch zur Freiheit. Erst sinnlos geworden, dann perforiert, schließlich abgetragen – das Ende der Berliner Mauer kam in schnellen Schritten.

Ein Fotoband erinnert an die Zeit nach dem Mauerfall. Ab 10 Uhr erinnert heute auch eine Veranstaltung an der Gedenkstätte Berliner Mauer an den 9. November 1989.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })