zum Hauptinhalt

Am vorletzten Spieltag der Bundesliga-Hauptrunde empfangen die Volleyballerinnen des SC Potsdam den VC Wiesbaden in der MBS-Arena. Für den SCP geht es darum, den sechsten Tabellenplatz im Duell mit den Roten Raben Vilsbiburg zu verteidigen.

Von Tobias Gutsche

Klimaforscher aus Potsdam konnten mit einer aktuellen Studie belegen, dass der Wasserstand der Weltmeere im vergangenen Jahrhundert drastischer angestiegen als in den vergangenen 3000 Jahren. Bis Ende des neuen Jahrhunderts werden 50 bis 130 Zentimeter Anstieg erwartet, heißt es in einer zweiten Studie.

Von Jan Kixmüller
Die Autobahnbrücke über den Zernsee bei Töplitz.

Werder (Havel) darf hoffen, dass der Autobahnlärm endlich eingedämmt wird. Denn mit dem neuen Bundesverkehrswegeplan wird die Autobahnverbreiterung inklusive Lärmschutz zwischen den Dreiecken Werder und Havelland wieder aktuell.

Von Henry Klix

Faszinierende Aufnahmen aus dem Weltall und Computersimulationen, unter anderem von Gravitationswellen, zeigt ab dem heutigen Mittwoch eine Ausstellung im Wissenschaftsministerium in der Dortustraße 36. Die Schau „Fenster ins Universum“ wurde vom Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen, dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, MPI-AEI) im Wissenschaftspark Golm und der Universität Potsdam konzipiert.

Ein Verfahren im Herstellungsprozess von Synthesekautschuk haben Forscher des Fraunhofer-Pilotanlagenzentrums für Polymersynthese und -verarbeitung (PAZ) in Schkopau optimiert. Das Fraunhofer PAZ ist eine gemeinsame Initiative der Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Potsdam-Golm und für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen in Halle.

Innenstadt - Potsdams Bildungsbeigeordnete Iris Jana Magdowski (CDU) will die Rolle der Volkshochschule (VHS) bei der Integration von Flüchtlingen ausbauen. Dazu müsse es auch mehr fest angestellte Mitarbeiter statt der vielen Honorarkräfte geben, sagte Magdowski am gestrigen Dienstag bei der Vorstellung des neuen Direktors der Bildungseinrichtung.

Sanfte, zackige Berge, stille Seen und schlanke Bäume. Es sind meditative Panoramen, die die Japanerin Leiko Ikemura in ihren Gemälden entwirft. In der aktuellen Ausstellung im Haus am Waldsee reflektiert sie ihre kulturellen Wurzeln.

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })