
Börsennotierte Konzerne müssen zügig über Risiken informieren. Sonst ermittelt die Bafin – nun auch gegen Ex-VW-Chef Winterkorn.
Börsennotierte Konzerne müssen zügig über Risiken informieren. Sonst ermittelt die Bafin – nun auch gegen Ex-VW-Chef Winterkorn.
Wunderbares Wimmelbild: die Ausstellung „Superqueeroes – Unsere LGBTI*-Comic-Held_innen“ im Schwulen Museum Berlin ist die erste in Deutschland zu queeren Superhelden.
Uefa-Präsident Michel Platini hat Einspruch beim Internationalen Sportgerichtshof gegen seine Sperre von sechs Jahren eingelegt. Das teilte der Cas am Mittwoch mit.
75:84 in München: Alba Berlin verliert Spiel vier gegen den FC Bayern binnen zehn Tagen und scheidet aus dem Eurocup aus.
In Lichtenberg ist eine Radfahrerin von einem LKW angefahren worden. Die Frau hatte offenbar die Vorfahrtsregel missachtet.
Nach dem Rücktritt der Doping-Kommission will die Universität Freiburg will nun selbst aufklären. Genau das ist aber viel zu wenig. Ein Kommentar.
Hillary Clinton hat am "Super Tuesday" mindestens sieben Bundesstaaten gewonnen, Donald Trump ebenso. Doch auch ihren Konkurrenten gelangen teils bemerkenswerte Erfolge.
Ein halbes Jahr nach einer Messerstecherei in der Soldiner Straße in Wedding konnte der mutmaßliche Täter verhaftet werden.
Nach der Veröffentlichung der Dokumente zu "Privacy Shield" bezweifeln Kritiker, dass die neue Datenschutzrichtlinie zwischen der EU und den USA einen verbesserten Schutz für die Daten der EU-Bürger bringt.
André Schürrle hat die Hoffnungen auf eine Aufholjagd von Hannover 96 im Kampf gegen den Abstieg fast im Alleingang erstickt. Der bisher meistens enttäuschende Nationalspieler war für den VfL Wolfsburg der Matchwinner.
In der Nacht zu Mittwoch gab es in der Motzstraße eine Explosion. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Die Anwohner einer Straße in Kreuzberg können nicht mehr regelkonform parken. Schuld daran sei eine ehemalige Baustelle, sagen sie. Das Ordnungsamt will das Problem mit Strafzetteln lösen.
In ganz Europa setzen sich Hochschulen für Flüchtlinge ein - auch in Ländern wie Polen oder Tschechien, die sonst in der Flüchtlingsfrage sehr restriktiv sind.
Die Geschäfte laufen nicht wie gewollt - daran hat auch das Comeback von Zynga-Gründer Markt Pincus nichts geändert. Nun soll ein Gaming-Veteran die Wende schaffen.
Eine zweite Amtszeit für Bundespräsident Gauck? Manche verneinen das unter Hinweis auf dessen Alter. Der Grüne Kretschmann hält das für nicht entscheidend. Unionsfraktionschef Kauder würde sich über eine zweite Amtszeit Gaucks "sehr freuen".
Siegfried Lenz, Benjamin von Stuckrad-Barre, Heinz Strunk: Spektakuläre Bücher werden oft Wochen, bevor sie in den Handel kommen, besprochen - jedenfalls von ausgewählten Medien und im Fernsehen. Das ärgert Leser und Buchhändler.
Im Sommer gab es nur wenig Regen in der Mongolei. Jetzt bringt ein ungewöhnlich harscher Winter bittere Kälte und viel Schnee. Das Wetterphänomen Dzud hat das Land im Griff und tötet das Vieh, von dem die Menschen leben. Die Zukunft sieht noch düsterer aus.
Nach 340 Tagen im All werden zwei Raumfahrer bei der Landung in der kasachischen Steppe von Minustemperaturen begrüßt. Ihre Langzeitmission soll Erfahrungen bringen für eine künftige Reise zum Mars.
Leicester City ist in der englischen Premier League nicht über ein Remis gegen West Bromwich Albion hinausgekommen und muss nun um seine Tabellenführung bangen.
Wilfrid Lupano und Grégory Panaccione haben mit ihrem Comic „Ein Ozean der Liebe“ auch ohne jede Worte jede Menge zu erzählen.
Die dringend benötigte Erweiterung des Vereinsgeländes der Spandauer Kickers am Brunsbütteler Damm kann jetzt endlich begonnen werden.
Im vergangenen Jahr wurden zwischen Deutschland und den USA Waren im Wert von 173,2 Milliarden Euro gehandelt - zum ersten Mal seit 40 Jahren mehr als mit Frankreich.
Letztes Jahr schaffte die BVG 110 neue Busse an. Neben einem modernen Design und geringerem Verbrauch fallen sie besonders durch eine Eigenschaft auf: Gestank.
Die erste Runde des Max-und-Moritz-Publikumspreises ist gestartet. Hier steht, wie man teilnehmen kann.
Weil sie im Zinsgeschäft nichts mehr verdienen, erhöhen viele Institute ihre Gebühren. Überweisungen werden teurer, das kostenlose Girokonto wackelt.
Der Missbrauch junger Menschen durch Priester - der Oscar für den Film "Spotlight" rückt das Thema einmal mehr in den Fokus. Zu Recht. Denn nach wie vor besteht Handlungsbedarf. Ein Kommentar.
Brandenburg ist von der aktuellen Grippewelle stark betroffen. Auch in Potsdam nimmt die Zahl der Ansteckungen deutlich zu. Doch der Anteil der gefährlicheren Schweinegrippe geht zurück.
Uwe Daßler weiß, wie hart der Weg zu Olympia ist. Der Potsdamer weiß aber auch, wie es ist, bei den Spielen dabei zu sein - und sogar Gold zu gewinnen. Im PNN-Interview spricht er über die Bedeutung einer Olympia-Teilnahme, ständigen Muskelkater sowie über sein aktuelles Engagement im Potsdamer Schwimmsport.
Technikchef Marks bittet für BER-Start 2017 um Aufstand. Landtag wundert sich über Amnesie Platzecks
Viele Bürger fürchten wegen der abnehmenden Polizeipräsenz um ihr Hab und Gut. Sagt die CDU Stahnsdorf. Sie fordert, dass sich die Kommunen der Region Teltow private Security-Unternehmen zur Hilfe holen.
Wenn deutsche Schwimmer bei Olympia 2016 in Rio starten wollen, müssen sie zuvor ein zweistufiges Qualifikationssystem durchlaufen. Aus Potsdamer Sicht haben vor allem Yannick Lebherz und Christian Diener gute Chancen, diesen Weg zu meistern. Aber auch zwei junge Athleten vom Luftschiffhafen sollte man auf der Rechnung haben.
Beim Schleusenfest am 28. und 29. Mai sollen Bauwerk und Wasser erlebbar werden
Potsdam - Hildegard Loskarn war über Jahrzehnte ein glühender Fan von Borussia Dortmund und stets ein Jahr älter als ihr Lieblings-Fußballverein: Mit 108 Jahren ist die Brandenburgerin in der vergangenen Woche gestorben, wie ihre Tochter Angelika Bertold am Dienstag bestätigte. Zuvor hatte die „Märkische Allgemeine Zeitung“ darüber berichtet.
Potsdam - Das Bauvorhaben begleiten viele Beobachter mit Skepsis: Das Richtfest für die sogenannte Alte Post an der Ecke Yorck-/Friedrich-Ebert-Straße findet am kommenden Mittwoch ab 12 Uhr statt. Das teilte der Bauherr, die Berliner Volksbank, am Dienstag mit.
Statt Bauklötzchen im Matheunterricht einzusetzen, sollten Schüler in Zukunft besser digitale Hilfsmittel nutzen. Ulrich Kortenkamp, neuer Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Potsdam, plädiert für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Nach Einbruch in einem Einfamilienhaus in Teltow sucht die Polizei nach Zeugen. Außerdem wird ein Kennzeichendieb mit einem Blitzerfoto gesucht.
Eritrea liegt im Nordosten Afrikas. Hauptstadt ist Asmara, dort leben Schätzungen zufolge etwa 500 000 der rund 5 Millionen Einwohner.
Im Februar gibt es weniger Arbeitslose in Potsdam als noch im Januar. Eigentlich ist das untypisch für die Saison.
Wer ein leerstehendes WG-Zimmer oder ein Gästezimmer hat, das er an Flüchtlinge vermieten möchte, kann sich auch an die Stadt Potsdam wenden. Dort werden – im Gegensatz zu „Flüchtlinge Willkommen“ – auch ganze Wohnungen angenommen.
Nach den Urteilen über Altanschließer in Brandenburg lenkt nun auch die Landesregierung ein. Offene Forderungen sollen nicht mehr vollstreckt, betroffene Abwasserverbände könnten finanziell unterstützt werden.
Die Entscheidung über die Zukunft des SVB-Flüchtlingstrainers Zahirat „Hassan“ Juseinov wurde vertagt. Er darf vorerst drei weitere Monate in Deutschland bleiben. Indes ruderte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke zurück, nachdem er sich vehement für den Mazedonier eingesetzt hatte.
Alles tun, damit "Hassan" bleiben kann: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke bezog am Wochenende deutlich Position, was die drohende Abschiebung des Co-Trainers von "Welcome United" betrifft. Allerdings schoss er über das Ziel hinaus, meint Sabine Schicketanz.
Am Dienstag wurde in Stahnsdorf eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe entschärft. Der Blindgänger hatte dem erfahrenen Sprengmeister Mike Schwitzke einiges abverlangt.
Die Schwimmwettkämpfe bei den Olympischen Spielen 2016 finden zu ungewohnten Zeiten statt. Darauf stellen sich auch Potsdams Top-Athleten ein, die sich den Schliff für die erste Qualifikationsrunde in Singapur holen.
Das Belvedere auf dem Pfingstberg startet am Wochenende mit seinen ersten beiden regulären Öffnungstagen in den Frühling. Am kommenden Samstag und am Sonntag wird das Belvedere wieder jeweils zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet haben, teilte der Förderverein Pfingstberg am Dienstag mit.
Der Palast Barberini wird im kommenden Jahr offiziell eröffnet: Die Impressionistenausstellung in Hasso Plattners Kunstmuseum in Potsdam ist ab dem 23. Januar 2017 zu sehen.
Die Stadt erwägt die Vergabe der Biosphäre an einen Bildungsträger, um bei den nötigen Umbaukosten von 34 Millionen Euro zu sparen. Ob die Stadtpolitik dies mitträgt, ist fraglich.
Eine neue Initiative will Flüchtlinge in Wohngemeinschaften unterbringen - auch in Potsdam. Bisher gibt es 50 Interessenten. Noch fehlen aber freie WG-Zimmer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster