
Die FDP twittert über Österreichs Außenminister Kurz einen Nazi-Vergleich. Die Schuld weist sie einem externen Dienstleister zu.
Die FDP twittert über Österreichs Außenminister Kurz einen Nazi-Vergleich. Die Schuld weist sie einem externen Dienstleister zu.
Die aktuelle Ausgabe von Tagesspiegel Köpfe beschäftigt sich mit dem Berliner Immobilienmarkt.
Schulden, Insolvenz, Zwangsabstieg: 2012 verabschiedete sich der schottische Rekordmeister Glasgow Rangers in die Fußball-Provinz. Seit Dienstag ist klar: Derbys mit Celtic wird es kommende Saison nicht mehr nur im Pokal geben.
Das Netzwerk unseres Gehirns ist in ständiger Veränderung. Ob Lesen, Rechnen oder Klavierspielen – wenn wir etwas Neues lernen, hinterlässt das Spuren in den Neuronenverbindungen.
Seit mehr als 25 Jahren regiert in Brandenburg die SPD und genauso lange stellen die Genossen stets denselben Landrat im Havelland. Der zieht sich nun zurück - und der Kampf um seine Nachfolge ist offener denn je.
Nokia weg, Opel dicht, Zechen zu: Bochum ist eine Stadt am Abgrund. Gerade darum wird dort jetzt ein außergewöhnliches Musikforum gebaut.
Es darf wieder lauter werden, wenn Deutschland spielt. Zur EM in Frankreich erlaubt Bundesumweltministerin Hendricks wieder Ausnahmeregelungen vom Lärmschutz.
Bei einem Abstimmungsgespräch am Dienstag haben sich das Bezirksamt und die zuständigen Senatsverwaltungen über den Bau weiterer Flüchtlingsquartiere verständigt.
Lagerfeld bei H&M, Jette Joop bei Aldi Süd, ein Trend setzt sich fort. Mit ihrer Kollektion "Blue Motion" wird die Designerin ab sofort für lange Schlangen an den Discounter-Kassen sorgen. Angst um ihren Namen hat sie nicht. Der Trend gehe generell zum Mix - auch von teuer und billig.
Simon Rattle dirigiert eine konzertante Aufführung von „Tristan und Isolde“ in der Berliner Philharmonie.
Das Kabinett beschließt einen besseren Schutz vor Menschenhandel. Künftig sollen sich Freier strafbar machen, wenn sie wissentlich zu Zwangsprostituierten gehen.
Beim Gericht in Stuttgart ist eine Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen Daimler eingegangen. Verbände machen sich für eine neue Umweltzonenregelung stark.
Die BR Volleys spielen im Drei-Tage-Rhythmus – das bedeutet viel Arbeit für die Ärzte. Am Mittwoch treten sie im zweiten Viertelfinalspiel beim CV Mitteldeutschland an, mit einem Sieg sind sie im Halbfinale.
Die Polizei nahm Dienstagmittag zwei Männer fest, die in der Reinickendorfer Straße Bankkarten gestohlen und damit offenbar Geld abgehoben hatten.
Neun neue Flüchtlingsunterkünfte sind in Pankow geplant. Container und Fertigbauten sollen entstehen. Doch der Bau verzögert sich. Deshalb werden auch die Notunterkünfte nicht wie geplant bis zum Sommer frei.
Immer häufiger werden Waren im Internet bestellt. Das erfordert umso mehr Verpackungen und bringt zusätzlichen Verkehr in die Städte. Ein Kommentar.
Im April 1966 hatte West-Berlin Glück, weil die Piloten nicht ins Wohngebiet von Westend rasten. Es begann die Stunde der britischen Spione.
Französische und vietnamesische Küche, wie geht das zusammen? Ein neues Restaurant in der Kantstraße versucht den Spagat
Die Panama Papers betreffen viele Länder und Persönlichkeiten. Lesen Sie hier eine kleine Übersicht über Island, Ukraine, China, Frankreich und Spanien.
Warum sind Israels High-Tech-Firmen so erfolgreich? Ein Gespräch mit Rabbinerin Ederberg über den Stellenwert von Bildung und vernetztem Wissen im Judentum.
Typisch Tel Aviv: Yotam Cohen hat mit seinem Geschäftspartner vor sechs Jahren das Start-up Wibbitz gegründet. Heute beschäftigt er 40 Angestellte.
Einem Mann in den USA droht eine langjährige Haftstrafe, weil er sein Baby im Auto zurückgelassen hat und in eine Striptease-Bar gegangen ist.
Die Terrormiliz IS ist vertrieben. Gut 80 Prozent des antiken Palmyra sind in gutem Zustand. Ein Gespräch mit Maamoun Abdulkarim, dem Generaldirektor der syrischen Antikenverwaltung.
Zu täuschend echt haben Kinder in Münster gespielt: Anwohner waren von den "bewaffneten" Kinder irritiert, die eine Spielkameradin gefesselt und mit Waffen hantiert haben. Die Polizei schritt ein.
Vor Einführung des Mindestlohns waren vor allem überproportional viele Frauen Geringverdiener. Sie verdienten 2014 im Schnitt 7,21 Euro.
Die Polizei sucht einen Mann, der im Mai 2015 in der Flottwellstraße ein Auto aufbrach und versuchte, mit erbeuteten Kreditkarten Geld abzuheben.
Eine Frau ist am Dienstagabend beim Queren des Fürstenbrunner Wegs angefahren worden. Sie wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Die Flüchtlingszahlen sinken, die Abschiebung hat begonnen. Das ist aber keine Dauerlösung. Europa muss sich um die Nordafrika-Route kümmern. Ein Kommentar.
Wo war die Begeisterung, wo war die Leidenschaft beim FC Bayern? Nach dem 1:0 gegen Benfica Lissabon sollte sich der Deutsche Meister nicht zu sicher fühlen.
Unter den vielen Namen, die in den Panama Papers erwähnt werden, ist auch Jakob Engel, einer der reichsten Männer Israels.
Das Filmfest "Achtung Berlin" geht in seine 12. Runde. Das Besondere: Es laufen nur Filme aus der Region.
Alles eine Frage der Perspektive, wenn sich der österreichische Außenminister mit seinem US-Kollegen bespricht.
Ein gespaltener Parteitag wird für die Republikaner immer wahrscheinlicher. Bei den Demokraten setzt Sanders seine Siegesserie fort. Eine Analyse.
Seit dem 18. März wird auf den S-Bahn-Gleisen zwischen Halensee und Westend gebaut, die Strecke befährt ein Schienenersatzverkehr. Ein Zwischenbericht.
Mehr als 1600 Todesurteile wurden 2015 vollstreckt - so viele wie lange nicht mehr. An der Spitze der Henker steht laut Amnesty die Volksrepublik China.
Noch immer wohnen in Berlin Flüchtlinge in Turnhallen, tausende Sportler sind betroffen. Das Volksbegehren für die Freigabe der Hallen ist aber umstritten.
Die Zahl ankommender Flüchtlinge ist gesunken. Innenminister de Maizière will daher die Grenze zu Österreich schon ab dem 12. Mai nicht mehr kontrollieren lassen.
Der renommierte Historiker Sönke Neitzel ist im Herbst von London an die Universität Potsdam gewechselt. Gegen den Studiengang „War and Conflict Studies“, den er hier einrichtet, gab es Proteste. Im PNN-Gespräch erklärt Neitzel, warum die Kritik ins Leere läuft, was wir aus Kriegen lernen können und warum die Bundeswehr als Kooperationspartner unproblematisch ist.
Haushaltsausschuss befasst sich mit Markovs Postenversorgung für vertraute Mitarbeiter
Kritik am Stil von Regierungschef Woidke: Integrations-Allianz wird auf einmal mit Anti-Rechts-Programm fusioniert
Unter 1:22:00 Stunden auf der 20-Kilometer-Distanz bleiben - das ist das Ziel der drei Potsdamer Geher Christopher Links, Nils Brembach und Hagen Pohle beim internationalen Wettkampf am Wochenende im tschechischen Podebrady. Die angepeilte Zeit ist die Olympia-Norm.
Groß Glienicke - Zum Uferwegstreit am Groß Glienicker See veranstaltet die SPD-Fraktion am morgigen Donnerstag eine Begehung vor Ort samt anschließender Diskussion. Treffpunkt ist die Badewiese an der Seepromenade – um 18.
Der Potsdamer Jungschauspieler Levin Henning ist seit heute wieder auf großer Leinwand zu bewundern. Der 16-Jährige ist seit heute in der deutsch-dänischen Koproduktion „Unter dem Sand“ zu sehen.
Potsdam - Im Landtag Brandenburg haben sich die Regierungsfraktionen SPD und Linke mit den Oppositionsfraktionen von CDU und Grünen auf eine gemeinsame Linie für einen NSU-Untersuchungsausschuss geeinigt. Bei einem Treffen auf Einladung der CDU einigten sich Fraktionsvertreter darauf, dass ein von den Linken im März vorgelegter Aufgabenkatalog mit einem Entwurf der CDU für einen Einsetzungsbeschluss zusammengeführt wird.
Olympia-Hoffnung Christian Zillekens befand sich gerade in der Form seines Lebens und wird nun gesundheitlich ausgebremst. Bei seinem starken Weltcup-Auftakt in Rom zog sich des Moderne Fünfkämpfer des OSC Potsdam am vergangenen Wochenende einen Mittelfußbruch zu.
Falschfahrer sollen durch neue Poller in der Fußgängerzone der Brandenburger Straße gestoppt werden. Doch es zeigen sich schon neue Probleme.
Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom gewann Läufer Hans Grodotzki sowohl über 5000 als auch 10000 Meter die Silbermedaille. Eine einmalige Leistung in der deutschen Leichtathletikgeschichte. Am Montag feierte der Potsdamer seinen 80. Geburtstag.
Das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) erhält Förderung der Bundesregierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster