zum Hauptinhalt
Dashmir Ristemi als Goran und Viola von Scarpatetti als Sascha in "Heimatland".

Beklemmende Vision: Im Film „Heimatland“ wird die Schweiz von einer Katastrophe überrollt, die einen Massenexodus auslöst. Ausgerechnet eine Familie aus dem Balkan kann das Land verlassen.

Von Silvia Hallensleben
Mit Leuchtkrone. Dieses Bild des "Hubble"-Teleskops zeigt Polarlichter - und den berühmten Fleck. Die Abbildung wurde aus zwei Aufnahmen zusammengesetzt.

Was aussieht wie ein Fleck, ist ein gewaltiger Sturm. Schallwellen darin bringen viel Wärme in die Hochatmosphäre des Planeten und lassen die Temperatur um mehrere hundert Grad steigen.

Von Rainer Kayser, dpa
Waltraud Gennies was born in Lithuania.

Waltraud is my grandmother, though she does not know that these days. Waltraud suffers from dementia. But in writing, she preserved every happy day and the many dark ones. Therefore, the day she lost her mind was the day I began to get to know her.

Von Sidney Gennies
Freejazz-Saxofonist Mats Gustaffson kreiert mit dem Dudelsackspieler Erwan Keravec Improvisationen.

Beim Jazz-Festival "À l'arme!" im Radialsystem zeigt die Kombo "Luft", wie man schottische Folklore, Bebop und klassische Musik vermischt. Was sonst noch so los ist? Die Kulturtipps!

Die Spiele-App PokémonGo.

In Bremen haben sich sieben Männer in einer "Pokémon Go"-Arena gestritten - bis einer ein Messer zückte. Der Streit zwischen Großfamilien artete aus und wurde noch im Krankenhaus weitergeführt.

Von Robert Klages
Trainer René Rydlewicz vom BFC Dynamo.

Vierte Liga ist nicht gerade standesgemäß für einen ehemaligen Europapokalteilnehmer wie den BFC Dynamo. Doch trotz positiver Entwicklungen will man hier über Aufstieg noch nicht den reden.

Von Sebastian Stier
Schauspielerin Greta Gerwig als Dawn mit Dackel in einer Szene aus dem Film "Wiener Dog".

Todd Solondz’ „Wiener Dog“ hat unvermutet zarte Momente. Doch harmlos ist hier nichts: Die Geschichte eines Dackels verknüpft vier teils bittere Lebensentwürfe.

Von David Assmann

Alexander Fröhlich über die Symbolkraft des Revolutionärs. Und warum der Alte Markt nach ihm benannt werden sollte.

Von Alexander Fröhlich

Mit der Sommerreihe „Potsdamer Ufer“ stellen wir immer donnerstags besondere Orte am Wasser vor. Zum Auftakt führt uns der langjährige Kantor und Musikpädagoge Dietrich Schönherr durch eine Insel, wo Märchenhaftigkeit, jüngere Zeitgeschichte und Potsdamer Gegenwart aufeinandertreffen: Hermannswerder

Von Lena Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })