
Zwischen Savignyplatz und Olivaer Platz hat fast jeder Vierte für die FDP gestimmt. Wie hat sie die Wähler dort überzeugt? Unterwegs im gelben Kiez.
Zwischen Savignyplatz und Olivaer Platz hat fast jeder Vierte für die FDP gestimmt. Wie hat sie die Wähler dort überzeugt? Unterwegs im gelben Kiez.
Immer und immer wieder werben deutsche Politiker um eine konstruktive Haltung Moskaus im Syrien-Konflikt. Machen sie sich damit lächerlich? Ein Kommentar.
Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan wollen, dass bis 2100 alle Krankheiten heilbar oder wenigstens behandelbar sind. Dafür starten sie jetzt eine Forschungsinitiative.
Am Dienstag wurde in einer Kölner Flüchtlingsunterkunft ein 16 Jahre alter Syrer festgenommen. Jetzt hat die Polizei sein Handy ausgewertet und glaubt: Er plante einen Anschlag.
Nach dem 0:3 bei Bayern München setzte Hertha BSC einen diskussionswürdigen Tweet ab. Nun reagierte der Berliner Klub.
Vor vielen Jahren soll es an der Elly-Heus-Knapp-Schule im hessischen Darmstadt zu Kindesmissbrauch gekommen sein.
Berlin hat gewählt - was bedeuten die Ergebnisse für die Freie Szene der Stadt? Welche Baustellen bleiben, welche Herausforderungen kommen jetzt auf sie zu?
Werder Bremen spielt ordentlich, verliert aber 1:2 gegen Mainz. Interimstrainer Alexander Nouri wird dennoch wohl nicht die Dauerlösung sein.
Viele Hoteliers erkaufen sich bei Buchungsportalen wie HRS ein höheres Ranking. In der Branche ist das Vorgehen umstritten.
Der Senat veröffentlicht Verkehrsdaten online. Die Oberbaumbrücke liegt vor der Jannowitzbrücke, wenn es um den Radverkehr geht.
Marathon fordert dem Körper alles ab. Deswegen ist es wichtig, auf die Signale des Körpers zu hören. Das merkt auch unser Kolumnist beim Sportfasten.
Das Pariser Klimaabkommen soll so bald wie möglich in Kraft treten – aus Angst vor einer Blamage und vor Donald Trump.
Der Landeschef der Berliner Piraten hat seinen Rücktritt erklärt. Ein kommissarischer Nachfolger steht fest. Kramm geht zu den Brandenburger Grünen.
Benjamin Arlet will vorbereitet sein, wenn in Deutschland die Katastrophe ausbricht. Mit Vorräten, Zelt, Schlauchboot, Armbrust. Der Berliner ist ein Prepper und Spott gewohnt. Unsere Reportage nun in voller Länge.
Als die Jungen rebellierten: Das Victoria & Albert Museum London erinnert in Brexit-Zeiten an die befreiende Explosion des Pop nach 1966.
Die Affäre um manipulierte Abgaswerte wird für die VW-Tochter Audi immer unangenehmer. Offenbar gab es intern schon frühzeitig Hinweise auf Tricksereien.
Die Ermittlungen gegen den festgenommenen Flüchtling, der seine Bereitschaft zu einem Sprengstoffattentat geäußert haben soll, führen weiter die Behörden in Köln
Der Alternative Nobelpreis geht an vier Preisträger. Dazu zählen die syrische Organisation Weißhelme für ihren Einsatz für Zivilisten im Bürgerkrieg und die türkische Zeitung "Cumhuriyet".
Das Alfred-Döblin-Haus feiert Jubiläum. Zum Geburtstag schreibt Peter Wawerzinek eine Spukgeschichte aus der Villa Grassimo in Wewelsfleth.
Sigmar Gabriel trifft bei Moskau mit Wladimir Putin zusammen. Frank-Walter Steinmeier fordert Flugverbotszone in Syrien. Derweil gibt es Meldungen, die syrische und russische Armee würden Brandbomben einsetzen.
Um das Familienwohl zu erhalten, wird die Familie zerlegt: So perfekt kann nur ein Traumpaar sein. Ein Kommentar.
Am Ende entglitt ihm alles: das Leben mit den Piraten, seine Hoffnung auf die große Liebe. Völlig unerwartet kam die Tragödie nicht. Eine Spurensuche im Fall Gerwald Claus-Brunner.
Die Briefe von Sabine Diesterweg, der Frau des Reformpädagogen Adolph Diesterweg, geben Einblick in das Leben einer bürgerlichen Familie Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die Berliner müssen mit Verspätungen und vollen Bussen rechnen. Der Ersatzverkehr ist bis zum 26. September eingerichtet.
Antoine Fuquas Variation auf „Die glorreichen Sieben“ kann nicht begeistern.
Der Grundstein für einen Neubau an der Landsberger Allee wurde gelegt. Bald rollen die Bagger.
Hertha BSC sollte nicht den Fehler machen, mit dem 0:3 beim FC Bayern zu hadern. Dafür hat der Klub zuletzt zu viel richtig gemacht. Ein Kommentar.
2017 sollen Hartz-IV-Empfänger mehr Geld erhalten, Asylbewerber weniger. Zugleich werden Flüchtlinge nicht schlechter gestellt sein.
Die Startup-Schmiede Rocket Internet hat im ersten Halbjahr Verluste gemacht - und sieht sich trotzdem auf gutem Weg in Richtung Profitabilität.
Durch eigenes Fehlverhalten wurden zwei Radfahrer in Berlin bei Unfällen schwer verletzt. Einer rammte ohne Licht eine Brücke, die andere achtete nicht auf den Verkehr.
Der Gesetzgeber bestimmt eine dreijährige Kündigungssperrfrist. Für Städte und Gemeinden mit Wohnungsmangel kann sie auf bis zu zehn Jahre verlängert werden.
An der deutschen Demokratie würden Populisten sich "die Zähne ausbeißen", prophezeit Bundespräsident Joachim Gauck. Die gemäßigten Parteien müssten sich jedoch neu aufstellen.
Accentro Real Estate AG legt neuen Wohneigentumsreport für 2015 vor. In der Hauptstadt werden mit weitem Abstand zu München die meisten Wohnungen verkauft. Auch die Umsätze explodieren.
Die BR Volleys verpflichten den serbischen Nationalspieler Nikola Kovacevic und beenden damit ihre Transferplanungen.
Bill Belichick schafft mit den New England Patriots etwas, das in der NFL eigentlich nicht geht: fortwährende Dominanz.
Ein Demonstrant ist durch Schüsse eines anderen Zivilisten in der US-Stadt Charlotte lebensgefährlich verletzt worden. Der Gouverneur rief den Ausnahmezustand aus und die Nationalgarde zur Hilfe.
Hertha BSC muss die erste Saisonniederlage hinnehmen. 0:3 verlieren die Berliner beim FC Bayern. Trainer Pal Dardai blickt da lieber voraus.
In den Bezirken wird intensiv über die künftigen Spitzen in den Rathäusern verhandelt. Und der erste Bürgermeister hört auf.
Nach der Abgeordnetenhauswahl spricht die SPD mit CDU, Linken, Grünen und FDP über einen neuen Berliner Senat. Ein erster Überblick über Positionen und mögliche Posten.
Bei einem Zusammenstoß mit einem Motorradfahrer erlitt eine 53-jährige Radlerin schwere Kopfverletzungen.
Digitaler, elektrisch, autonom: Der Lkw der Zukunft rollt bald durch die Städte, sagt Wolfgang Bernhard, Lkw-Vorstand bei Daimler im Interview. Berlin spielt für den Hersteller eine besondere Rolle.
Der Berliner „Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf“ erhält einen weiteren Aufschub
Frankfurt(Oder) - Wenn Kantor Stephan Hardt aus den Fenstern seiner Sechs-Raum-Wohnung am Rande von Frankfurt (Oder) sieht, schaut er ins Grüne. Nur der Blick aus dem Schlafzimmerfenster fällt da etwas aus dem Rahmen.
Am Hotel Mercure steht seit Mittwoch ein Baugerüst. Hotel-Direktor Marco Wesolowski erklärt, was es damit auf sich hat.
Werder (Havel) - Für den Bau der Kita Inselnest in Töplitz wurde die Werderaner Haus- und Grundstücksgesellschaft (HGW) am gestrigen Mittwoch mit dem Siegel „Gewohnt gut – fit für die Zukunft“ des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) ausgezeichnet. Die HGW hatte das Haus mit etwa 1000 Quadratmetern und Platz für 85 Kinder nach einem Jahr Bauzeit im Dezember 2014 fertiggestellt.
Wegen Bauarbeiten wird die B1 wird vom 26. September bis zum 8. Oktober zwischen Glindow und Derwitz voll gesperrt. Autofahrer müssen dann einen Umweg von zwölf Kilometern in Kauf nehmen.
Künstler- und Marketingagentur aus Berlin übernimmt ab 2017 das Michendorfer Theater in der Volksbühne. Ihr Ziel: Es soll professioneller werden.
Potsdam - Zur letzten von acht Vor-Ort-Konferenzen der Transfer-Offensive des Wissenschaftsministeriums bezeichnete der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, Brandenburgs größte Hochschule als „extrem transferstarken Partner“ für die Wirtschaft. „Im Gründungsbereich liegen wir in deutschlandweiten Rankings regelmäßig unter den Top 10, unser Transfer- und Patentservice vermittelt und begleitet unsere angewandte Forschung“, sagte Günther am Mittwoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster