
Das Widersprüchliche des Reformators Martin Luther in Cartoons: Ein Atelierbesuch bei dem Künstler Rainer Ehrt.
Das Widersprüchliche des Reformators Martin Luther in Cartoons: Ein Atelierbesuch bei dem Künstler Rainer Ehrt.
Der Huber hat es nicht leicht. Nicht nur, dass sein idyllischer Bauernhof durch die Großkonzernkonkurrenz kurz vor dem Bankrott steht und er keine Ahnung hat, wie er Nachbarbäuerin Birgit seine Liebe gestehen soll.
Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg will Daten von 18.000 Flüchtlingen in Brandenburg beschlagnahmen. Rückendeckung bekommt er von Innenminister Karl-Heinz Schröter - und Beifall von Rechtsaußen.
Wegen Bauarbeiten wird die B1 wird vom 26. September bis zum 8. Oktober zwischen Glindow und Derwitz voll gesperrt. Autofahrer müssen dann einen Umweg von zwölf Kilometern in Kauf nehmen.
Künstler- und Marketingagentur aus Berlin übernimmt ab 2017 das Michendorfer Theater in der Volksbühne. Ihr Ziel: Es soll professioneller werden.
Potsdam - Zur letzten von acht Vor-Ort-Konferenzen der Transfer-Offensive des Wissenschaftsministeriums bezeichnete der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, Brandenburgs größte Hochschule als „extrem transferstarken Partner“ für die Wirtschaft. „Im Gründungsbereich liegen wir in deutschlandweiten Rankings regelmäßig unter den Top 10, unser Transfer- und Patentservice vermittelt und begleitet unsere angewandte Forschung“, sagte Günther am Mittwoch.
Die Gedenkstätte Sachsenhausen plant neue Dauerausstellung über SS-Täter im Konzentrationslager
Eine versprochene Bürgerbeteiligung an der Namenssuche für das neue Bad am Brauhausberg gab es nicht und "blu" gefällt nicht jedem. Jetzt werben die Stadtwerke für den Namen.
Das neue Bad "blu" am Brauhausberg sollte Ende 2016 eröffnen. Nun verschiebt sich die Eröffnung auf Mai 2017 - und es wird 3,5 Millionen Euro teurer.
Die Kammerakademie Potsdam will mit Gesprächskonzerten den Fokus auf die Instrumente richten
Der Kleinmachnower Musiker Karl Butthof wird heute 90 Jahre alt. Jahrzehntelang spielte er in allen bekannten Ensembles der Region.
Berlin - Wegen des 43. Berlin-Marathons ist an diesem Wochenende mit zahlreichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen.
Babelsberg - Der Seniorenclub der Alfred-und-Toni-Dahlweid-Stiftung ist künftig ohne festes Domizil. Grund sind Verzögerungen bei der Bewilligung von Fördergeldern der Stadt Potsdam, ohne die die Stiftung ihre bisherigen Räume in der Garnstraße nicht mehr bezahlen konnte.
Am Sonntag wird erstmalig der neue Landrat Potsdam-Mittelmarks von den Bürgern direkt gewählt. Einen Sieger wird es dann aber wahrscheinlich noch nicht geben.
Potsdam - Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) hat Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) vorgeworfen, bei der Rückzahlung rechtswidriger Beiträge für alte Kanalanschlüsse den sozialen Frieden zu gefährden. Denn die Landesregierung wolle mit insgesamt 250 Millionen Euro nur Rückzahlungen an Bürger finanziell unterstützen, die Widerspruch gegen ihre Bescheide eingelegt hätten.
Die AfD lud zu einem Bürgerdialog am Mittwochabend in Werder (Havel). Etwa 30 bis 40 Personen demonstrierten gegen die Veranstaltung. Die Lage blieb insgesamt ruhig, ein AfD-Anhänger wurde allerdings in Gewahrsam genommen.
Erst fuhr er gegen ein geparktes Auto, danach gegen eine Hecke und gegen einen Baum: Die herbeigerufene Polizei zog dann den Führerschein des betrunkenen Autofahrers ein. Sein Auto wurde abgeschleppt.
Grube - Trotz Anwohnerprotesten und Unterstützung der Kommunalpolitik wird eine Entlastung des Ortsteils Grube vom Lkw-Verkehr der nahen Autobahn 10 noch auf sich warten lassen. Das macht das Stadtplanungsamt in einem aktuellen Prüfbericht für die Stadtverordneten deutlich.
Das neue Bad "blu" am Brauhausberg öffnet fast ein halbes Jahr später und wird deutlich teurer. Dabei sollte die Nachricht doch noch gar nicht an die Öffentlichkeit.
Die Spendensammelstelle für Flüchtlinge in der Haeckelstraße wurde geschlossen, weil dort Schadstoffe entdeckt wurden. Außerdem wird die Zweigstelle der Zentralen Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in der Heinrich-Mann-Allee demnächst geschlossen.
Laut Jahresbericht war Potsdam 2015 jünger, bunter, autoreicher – und gefährlicher. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Zahlen.
Als der FDJ-Jugendklub „Alpha“ 1986 im Schlaatz eröffnet, ahnt keiner, dass in drei Jahren Schluss sein könnte. Doch aus dem Klub wird Potsdams größter Bürgertreff. Heute wird das Jubiläum gefeiert.
Es war zu erwarten, und mir hätte wahrscheinlich etwas gefehlt, wenn es anders gekommen wäre. Ich hätte doch glatt am Durchsetzungswillen von Potsdamer Initiativen gezweifelt, die schon viel erreicht haben, meist zu spät aus der Knete kommen und manchmal ganz schön nerven.
Ein smarter Assistent soll Smartphone-Besitzer für den neuen Messenger Allo von Google begeistern. Um passende Vorschläge machen zu können, wird allerdings der Chatverlauf ausgewertet.
Kurz vor Ablauf der letzten Frist haben sich Vertreter von Union, SPD, Grünen und Linken auf neue Regeln zur steuerlichen Begünstigung von Firmenerben geeinigt.
Sie belauschte Erich Honecker und traf Helmut Kohl zu Kaffee und Kuchen: Monika Zimmermann, Ex-Chefredakteurin des Tagesspiegels, stellt ihr Buch "Unter lauter Leuten" im Salon vor.
Unter den Geflüchteten sind auch viele Journalisten. Nur selten haben sie Gelegenheit, ihre Sicht der Dinge in deutschen Medien darzustellen. Ein Tagesspiegel-Projekt will das ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster