
Das Bundeskabinett hat sich auf einen Entwurf für ein Gesetz zur Endlagersuche geeinigt. Der BUND kritisiert das Ergebnis.
Das Bundeskabinett hat sich auf einen Entwurf für ein Gesetz zur Endlagersuche geeinigt. Der BUND kritisiert das Ergebnis.
Deutschland hat die Schockstarre des Terroranschlags noch nicht überwunden, da werden in den Talkshows bereits erste Bilanzen gezogen. Bei Maischberger verleiht eine Prise Wahlkampf Schärfe.
Der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses tagt am Freitag auf einer Sondersitzung. Es soll auch um verstärkte Sicherheitsmaßnahmen wie Poller und die Ausrüstung der Polizei gehen.
Mindestens zwölf Menschen wurden bei dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz getötet. Fast 50 Personen wurden verletzt, darunter ein Potsdamer.
31 russische Biathleten stehen im Verdacht, gedopt zu haben. Am Donnerstag will der Weltverband Konsequenzen ziehen. Ein TV-Boykott ist in Deutschland aber kein Thema.
Es ist keine wirkliche Überraschung mehr: Mönchengladbach trennt sich einen Tag nach dem 1:2 gegen Wolfsburg von Trainer Andre Schubert.
Am Wissenschaftskolleg analysiert der amerikanische Soziologe Rogers Brubaker den europäischen Populismus - und stellt auch seine eigenen Forschungsthemen infrage. Ein Colloquiumsbesuch.
Insgesamt verzeichneten die deutschen Museen einen Zuwachs von 2,2 Prozent. Sonderausstellungen waren der häufigste Grund für den Anstieg. Bei den Angeboten für ausländische Mitbürger zeigt sich Nachholbedarf.
Nach mühsamen Bauarbeiten wurde die Freybrücke eröffnet. Das Fest fiel nach dem Anschlag aber aus.
An vielen Bühnen gibt es Schweigeminuten, überall Solidaritätsbekundungen. Doch Auftritte werden auch abgebrochen. Die Schaubühne veranstaltet als Reaktion am kommenden Freitag eine Lesung.
Bogdan Roscic wird ab 2020 als Direktor der Wiener Staatsoper Dominique Meyer ablösen. Roscic war unter anderem als Popkritiker tätig und ist seit 2009 Präsident von Sony Music Classical.
Bis zu 35.000 Zuschauer werden am Mittwochabend zum Heimspiel der Hertha erwartet. Der Klub erhöht die Kontrollen vorm Olympiastadion. Wie sieht es in anderen Berliner Sportarenen aus?
am 21. Dezember ist Wintersonnenwende - die längste Nacht des Jahres. Traditionell wird dieser Tag in vielen Kulturen zelebriert. Auch die Teilnehmer des Gesprächskreises "Potentiale" laden heute zum persischen Wintersonnenwendfest.
Am Dienstagabend wurden in Mitte zwei Spielcasinos überfallen. In beiden Fällen war Täter maskiert und ging ähnlich vor.
Es sollte das glanzvolle Finale des Pina-Bausch-Gastspiels im Haus der Berliner Festspiele werden. Dann kommt die Nachricht. Auf einmal wirkt jeder Lacher makaber. Trotzdem wird weitergespielt.
In einem Offenen Brief setzen sich 350 Wissenschaftler für ihren Kollegen Andrej Holm ein. Auch andere Initiativen stärken ihm den Rücken.
Als Göppinger Trainer hat Velimir Petkovic regelmäßig die Füchse geärgert – am Mittwoch trifft der neue Berliner Coach nun auf seinen Ex-Klub.
Franz Beckenbauer schreibt in der Bild-Zeitung über seine Rolle bei der Vergabe der Fußball-WM 2006. Dabei weist er wieder einmal alle Schuld von sich.
Viele Berliner drückten ihre Trauer über den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt aus. Aber es gibt auch Hoffnung. Ein Kommentar.
Bei zwei Verkehrsunfällen sind am Dienstagnachmittag ein 7-jähriges und ein 13-jähriges Mädchen schwer verletzt worden.
Eine Bürgerinitiative sammelt Unterschriften gegen ein Bauprojekt am Rand der Friedhöfe im Bergmannkiez. Dass dort Wohnungen für Flüchtlinge entstehen sollen, wird verschwiegen. Warum bloß? Ein Kommentar.
RB Leipzigs Spiel beim FC Bayern ist aus taktischer Sicht die interessanteste Konstellation, die der deutsche Fußball gerade bietet. Eine Analyse.
Die Stadt wirkt verändert. Am Breitscheidplatz legen die Menschen Blumen nieder, entzünden Kerzen. Und der Bischof fragt: Wie soll es jetzt noch Weihnachten werden?
Nach dem mutmaßlichen Terroranschlag am Breitscheidplatz erhalten die Retter viel Anerkennung. Doch in diesen Tagen brauchen auch sie Hilfe.
Deutschland hat die Schockstarre des Terroranschlags noch nicht überwunden, da werden in den Talkshows bereits erste Bilanzen gezogen. Bei Maischberger verleiht eine Prise Wahlkampf Schärfe.
Nicht nur zur Weihnachtszeit: Die menschlichen Paketzusteller bekommen Unterstützung von Zustellrobotern, Auslieferungsdrohnen und autonomen Transportern. Tests sind vielversprechend.
Der "Islamische Staat" behauptet, für den Anschlag am Breitscheidplatz verantwortlich zu sein. "Bild" berichtet von Kampf im Lkw. Lesen Sie hier die Entwicklungen des Dienstags nach.
René Köchel liegt im Krankenhaus in Schöneberg. Der 52-Jährige schenkte gerade Glühwein aus, als der Lkw auf ihn zuraste.
Im mexikanischen Ort Tultepec ist ein Markt für Feuerwerk beinahe vollständig zerstört worden. Videos zeigen Explosionen und eine riesige Rauchwolke. Mindestens 29 Menschen starben.
Attentate, Kundgebungen, jetzt der Anschlag an der Gedächtniskirche: Dieser Essay über unseren Umgang mit dem Terror erschien Ende 2015 nach den Anschlägen von Paris - und ist doch weiterhin aktuell.
Als eine seiner letzten Amtshandlungen hat der scheidende US-Präsident Obama neue Ölbohrungen untersagt. Sein Nachfolger Trump wird daran zu knabbern haben.
Der Dresdner Zweitliga-Fußballer Marc Wachs ist in Wiesbaden Opfer einer Gewalttat geworden. Ein Unbekannter richtete die Waffe auf ihn. Seine Tante starb.
Die Vorbereitung auf die Regionalliga-Rückrunde wird für die Fußballer des SV Babelsberg 03 mit einem Testspielkracher beginnen. Am 7. Januar, drei Tage nach dem Trainingsstart, empfängt der SVB das Zweitliga-Topteam Union Berlin.
Der schwierige Neuanfang der Universität Potsdam ist auch ein Thema für die junge Generation, findet die Potsdamer Linke-Politikerin Gesine Dannenberg. Ein Gastbeitrag.
Gleich mehrfach haben es Potsdamer Sportsleute in die Top 20 bei der Auszeichnung der besten deutschen Athleten des Jahres 2016 geschafft. Kanu-Ass Sebastian Brendel wurde in der Einzelwertung Vierter, bei der Teamkategorie gab es sogar Podestränge für Potsdam.
Der Radweg zwischen Potsdam und Stahnsdorf war Teil des Stadt-Umland- Wettbewerbes, für den die Region knapp 22 Millionen Euro Fördermittel erhalten soll. Im Rahmen des Wettbewerbes sollen rund zehn Prozent aller EU-Mittel in der Förderperiode bis 2020 ausgereicht werden.
Gauland will erneut Verfassungsgericht anrufen
In der Brandenburger Landespolitik löste der Anschlag an der Gedächtniskirche großes Mitgefühl für Opfer und Angehörige aus. Nur einer poltert.
Stahnsdorf hält trotz Kostenexplosion an Turnhalle fest. CDU untermauert Forderung nach Bildungscampus.
In der Vorweihnachtszeit sind die Mitglieder und Förderer des KC Potsdam traditionell bei Laufveranstaltungen aktiv. Eine der diesjährigen Aktionen stand im Zeichen des Kampfes gegen Blutkrebs.
Zwei Felder, 18 Mannschaften, 230 Spieler: Das Weihnachtsturnier des OSC Potsdam ist ein riesiges Event und erlebte dieses Jahr seine 20. Auflage. Die Teams der Gastgeber landeten auf den Plätzen eins und zwei.
Potsdams Kreative könnten das Rechenzentrum bis 2023 nutzen. Die Linke fordert, dass die Garnisonkirchenstiftung auf den Bau des Kirchenschiffs verzichtet. Das kritisiert nun CDU-Fraktionschef Matthias Finken.
Mit dem Auto durch die GlastürBornstedt - Einbrecher sind in der Nacht zum Dienstag mit einem Auto in einen Drogeriemarkt in Bornstedt eingebrochen. Wie die Polizei mitteilte, sind die Täter gegen 3 Uhr mit einem Ford Fiesta rückwärts in den Rossmann-Markt gefahren, wobei die Glastür stark beschädigt wurde.
Das Corpus Coranicum erforscht die Entstehung und Auslegung des Koran. Deutschlands größtes Programm der Geisteswissenschaft wird am Neuen Markt in Potsdam koordiniert
Brandenburgs Regierungschef Woidke schließt Korrekturen an der Kreisreform nicht mehr aus.
Die Stadtverwaltung veröffentlichte den kompletten Lebenslauf des designierten Baudezernenten Bernd Rubelt im Internet - inklusive sensibler Daten. Nun wurde dieser entfernt.
Die Politikwissenschaftlerin Barbara Marshall spricht im PNN-Interview über die umstrittene Gründungszeit der Universität Potsdam, abgehörte Telefonate und weiter bestehende DDR-Netzwerke.
Langsames Internet, fehlende Parkplätze, hohe Immobilienpreise und kommunale Abgaben – Potsdams Unternehmen haben einige Sorgen. Dennoch ist die überwiegende Mehrheit der Gewerbetreibenden zufrieden mit dem Wirtschaftsstandort und fühlt sich verbunden mit der Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster