zum Hauptinhalt
Jugendliche gehen eine Straße herunter, die mit deutschen und französischen Flaggen geschmückt ist.

Teuer, bürokratisch? Das muss nicht sein: Mit dem deutsch-französischen Brigitte-Sauzay-Programm organisieren Familien beider Länder ihren Schüleraustausch selber.

Von Amory Burchard

Der Etat für Potsdams Städtepartnerschaften wird deutlich aufgestockt. Für die Jahre 2017 und 2018 stehen dafür im Haushalt jeweils 65 000 statt bislang 35 000 Euro zur Verfügung, sagte Potsdams Marketingchefin Sigrid Sommer am Donnerstag.

Von Katharina Wiechers

Sephardische Musik verbindet auf eindrucksvolle Weise jüdische und islamische Kulturelemente miteinander. In dieser Tradition begegnen sich die türkisch-jüdische Sängerin Hadass Pal Yarden und der deutsch-algerische Sänger und Multiinstrumentalist Momo Djender in einem fulminanten Konzertprojekt des Komponisten Max Doehlemann.

Werder (Havel) - Die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Werderaner Stadtparlament, Renate Vehlow, legt ihr Amt nieder. Wie die 64-Jährige am gestrigen Donnerstag den PNN bestätigte, wird sie zum Jahreswechsel ihr Mandat in der Stadtverordnetenversammlung aufgeben.

Von Enrico Bellin
Am Tatort. Innensenator Andreas Geisel (rechts) und der Gesandte der italienischen Botschaft, Alessandro Gaudiano, gedachten am Donnerstag der Opfer.

Der vermeintliche Kontaktmann des Täters ist wieder frei. Das Terrorabwehrzentrum befasste sich mehrfach mit Anis Amri – die Anschlagsgefahr wurde aber als unwahrscheinlich eingestuft

Von Hannes Heine

Beelitz - Halbzeit bei der Sanierung der nördlichen Berliner Straße in Beelitz: Der rund 300 Meter lange Bauabschnitt zwischen Großem Anger und Virchowstraße wurde pünktlich zum Jahresende in groben Zügen fertig, Anlieger nutzen die Straße wieder weitgehend ohne Einschränkungen. Die offizielle Freigabe erfolgt aber erst im Januar oder Februar.

Brück - Die 50 Flüchtlinge, die zuletzt in einer Bundeswehrkaserne in Brück gelebt haben, sind in den vergangenen Tagen auf andere Einrichtungen im Landkreis verteilt worden. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, endet damit die Amtshilfe durch die Bundeswehr planmäßig zum Jahresende.

Von Enrico Bellin

Vieles wurde in den vergangenen eineinhalb Jahren in Potsdam getan, um den Flüchtlingen die Ankunft in der Stadt zu erleichtern. Büroräume wurden von Freiwilligen über Nacht zu Schlafzimmern umgestaltet, Deutschstunden gegeben, Kochabende veranstaltet und Patenschaften übernommen.

Von Katharina Wiechers

Die Opfer des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz und ihre Angehörigen werden jede notwendige Hilfe und Unterstützung bekommen. Das sagte ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums am Donnerstag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })