
Um die Kosten für teure Fachjournale zu senken und Open Access zu ermöglichen, wollten deutsche Unis mit dem Großverlag Elsevier einen Pauschalvertrag schließen. Doch der droht zu scheitern.
Um die Kosten für teure Fachjournale zu senken und Open Access zu ermöglichen, wollten deutsche Unis mit dem Großverlag Elsevier einen Pauschalvertrag schließen. Doch der droht zu scheitern.
Die Deutschen gelten als besonders furchtsam. Das hat Gründe. Ein Gespräch mit den Gefühlshistorikern Frank Biess und Bettina Hitzer über die Angst als Politikum.
Arbeitslosigkeit im Süden, Vollbeschäftigung im Norden: Die Wirtschaft in Europa entwickelt sich auseinander. Ökonomen halten das für gefährlich.
Mehr Schenkung als Verkauf: Polen hat die Kunstschätze der polnischen Adelsfamilie Czartoryski für einen Bruchteil des eigentlichen Wertes gekauft, darunter ein Bild von da Vinci.
Der Mittelpunkt der EU liegt im fränkischen Westerngrund neben einem Misthaufen und der Netzempfang ist schlecht. Das Dorf bangt nach dem Brexit nun trotzdem um seinen Glanz.
Teuer, bürokratisch? Das muss nicht sein: Mit dem deutsch-französischen Brigitte-Sauzay-Programm organisieren Familien beider Länder ihren Schüleraustausch selber.
Kunst der Hingabe: Der New Yorker Rockpoetin, Autorin und Malerin Patti Smith zum 70. Geburtstag.
Innenminister Thomas de Maizière sieht die Integration von Flüchtlingen als jahrelange "immense Aufgabe". Die Belastung für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bleibt hoch.
Der frühere Leiter des Landesschulamts Wilfried Seiring hat viele Stasi-Fälle bewertet. Bei Lehrern wurde im Einzelfall entschieden. Nun äußert sich der Experte zum Fall Andrej Holm.
Feuer in der Rigaer Straße: Vermutlich Linksextremisten zündeten in der Nacht zu Freitag Autos an.
Zwei junge Neuköllner haben nicht nur Passanten massiv gefährdet - sondern sich auch mit allen Mitteln gegen Polizisten gewehrt. Die mussten Verstärkung anfordern und wurden mit dem Tode bedroht.
Rund zehn Prozent aller bedürftigen Eltern finden laut einer Studie keinen Kita-Platz für Nachwuchs unter drei Jahren. Seit 2013 haben Eltern aber einen Rechtsanspruch darauf.
Die langjährige Nummer eins im Dametennis sagt "Ja". Serena Williams hat einen Heiratsantrag von Onlineunternehmer Alexis Ohanian angenommen.
Der scheidende US-Präsident Obama hält Russland für den Urheber von Cyberattacken im US-Wahlkampf. 35 Diplomaten werden ausgewiesen. Russland kündigt Gegenmaßnahmen an.
Ein Kommentar zur deutschen Comicszene, Lektüretipps der Tagesspiegel-Leser und eine Album-Rezension: Das waren 2016 die meistgelesenen Artikel der Tagesspiegel-Comicseiten.
Der Leiter des Bamf sieht derzeit keine Hinweise dafür, dass Anis Amri durch das Raster seiner Behörde geschlüpft ist. Eine endgültige Bewertung stehe aber noch aus, sagt Frank-Jürgen Weise.
Über die Geschichte des Campus - und noch weitere Fakten.
Der gebürtige Potsdamer und Modedesigner Wolfgang Joop hat mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" unter anderem über seine Heimatstadt Potsdam gesprochen - und über seinen prominenten Nachbarn am Heiligen See.
Die Pro Potsdam vermietet mehr Sozialwohnungen als geplant. Das bringt allerdings auch Probleme mit sich.
Auch die deutschen Soldaten im Ausland feiern Silvester. In Geltow laufen die Vorbereitungen zusammen.
Der Etat für Potsdams Städtepartnerschaften wird deutlich aufgestockt. Für die Jahre 2017 und 2018 stehen dafür im Haushalt jeweils 65 000 statt bislang 35 000 Euro zur Verfügung, sagte Potsdams Marketingchefin Sigrid Sommer am Donnerstag.
Sephardische Musik verbindet auf eindrucksvolle Weise jüdische und islamische Kulturelemente miteinander. In dieser Tradition begegnen sich die türkisch-jüdische Sängerin Hadass Pal Yarden und der deutsch-algerische Sänger und Multiinstrumentalist Momo Djender in einem fulminanten Konzertprojekt des Komponisten Max Doehlemann.
Potsdam - Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat die Kreisgebietsreform gegen die anhaltende Kritik verteidigt. Es gehe dabei nicht um Kostensenkung, sondern darum, dass „Verwaltung noch möglich sein muss“, sagte Schröter am Donnerstag im Inforadio des rbb.
Werder (Havel) - Die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Werderaner Stadtparlament, Renate Vehlow, legt ihr Amt nieder. Wie die 64-Jährige am gestrigen Donnerstag den PNN bestätigte, wird sie zum Jahreswechsel ihr Mandat in der Stadtverordnetenversammlung aufgeben.
Mit jetzt veröffentlichten Fotos sucht die Polizei nach drei Personen, die einer älteren Dame die EC-Karte gestohlen und damit Geld abgehoben haben.
Teltow - In der Zeit zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen ist in Teltow ein schwarzer Mazda CX5 gestohlen worden. Das Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen PM-SJ 2206 parkte während der Tatzeit in der Ruhlsdorfer Straße.
Der vermeintliche Kontaktmann des Täters ist wieder frei. Das Terrorabwehrzentrum befasste sich mehrfach mit Anis Amri – die Anschlagsgefahr wurde aber als unwahrscheinlich eingestuft
Die ehrenamtlich Aktiven der Flüchtlingshilfe Babelsberg bekommen neue Fördermittel vom Land - damit ist ihre Arbeit im Asylbewerberheim am Brauhausberg vorerst gesichert.
Beelitz - Halbzeit bei der Sanierung der nördlichen Berliner Straße in Beelitz: Der rund 300 Meter lange Bauabschnitt zwischen Großem Anger und Virchowstraße wurde pünktlich zum Jahresende in groben Zügen fertig, Anlieger nutzen die Straße wieder weitgehend ohne Einschränkungen. Die offizielle Freigabe erfolgt aber erst im Januar oder Februar.
Die Entscheidung war für Januar 2017 angekündigt, doch nun steht es bereits fest: Tobias Wellemeyer bleibt nach 2018 nicht Intendant des Hans Otto Theaters. Die Hintergründe seines Abschieds.
Einen Schaden von 650 Milliarden US-Dollar verursachen Plagiate pro Jahr. Das Potsdamer Start-up Snaptrust will Produktfälschern einen Riegel vorschieben.
Brück - Die 50 Flüchtlinge, die zuletzt in einer Bundeswehrkaserne in Brück gelebt haben, sind in den vergangenen Tagen auf andere Einrichtungen im Landkreis verteilt worden. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, endet damit die Amtshilfe durch die Bundeswehr planmäßig zum Jahresende.
Vieles wurde in den vergangenen eineinhalb Jahren in Potsdam getan, um den Flüchtlingen die Ankunft in der Stadt zu erleichtern. Büroräume wurden von Freiwilligen über Nacht zu Schlafzimmern umgestaltet, Deutschstunden gegeben, Kochabende veranstaltet und Patenschaften übernommen.
Die Opfer des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz und ihre Angehörigen werden jede notwendige Hilfe und Unterstützung bekommen. Das sagte ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums am Donnerstag.
Der Kommunale Immobilienservice konnte 2016 einige Bauten fertigstellen – doch vieles ist noch offen. Werkleiter Bernd Richter zieht Bilanz.
Die Bewohner des Quartiers am Jungfernsee freuen sich über die Ruhe und die Lage. Das Hauptproblem ist der Verkehr.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will enger bauen, um der Gentrifizierung entgegenzutreten. Gleichzeitig erteilte er im Interview einer rot-roten Rathauskoalition eine Absage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster