
Das Gleichgewicht des Eises in der Antarktis ist ein komplexes System. Die Schlefeise - riesige Eisplatten, die an das Festland angrenzen - verhindern, dass einfach Eis ins Meer rutscht und so der Wasserspiegel steigt.
Das Gleichgewicht des Eises in der Antarktis ist ein komplexes System. Die Schlefeise - riesige Eisplatten, die an das Festland angrenzen - verhindern, dass einfach Eis ins Meer rutscht und so der Wasserspiegel steigt.
Das großartige Vermächtnis der friedlichen Revolution hat ein würdigeres Gedenken verdient. Es ist keine Fußnote der deutschen Geschichte. Ein Kommentar.
Lufthansa und Piloten nehmen im Tarifkonflikt die Schlichterempfehlung an. Schwierige Fragen zum Vorruhestand und der Betriebsrente bleiben ungelöst.
Sie würden die Leitkulturdebatte gern beerdigen. Knapp 40 Migrations-Expertinnen haben stattdessen ein "Leitbild" fürs heutige Deutschland erarbeitet.
Proteste in Argentinien, Kolonialkrieg in Guinea-Bissau, Streiks im Libanon und der Widerstandskampf in Palästina: Wie Filme im Forum versuchen, Dokumente von Volksaufständen zu retten.
Der neue US-Verteidigungsminister klingt ganz anders als sein Präsident, wenn er über die Nato spricht. Die 27 Partner wird es freuen, müssen sie doch bald mehr Militärausgaben verkraften.
Der NPD-Politiker Maik Schneider wurde unter anderem wegen des Brandanschlags auf eine geplante Asylunterkunft zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. Er und ein Mittäter wollen das Urteil anfechten.
Der Menschenrechtskommissar des Europarats, Niels Muiznieks, spricht über die Beschneidung der Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei.
Trotz Ganztagsbetrieb weder Caterer noch Mensa für die Schüler? Das ist keine Seltenheit in Berlin: Nur zwei Bezirke ohne Nachholbedarf.
Das Neonazi-Watchblog "Störungsmelder" wurde von Behörden bei Recherchen behindert. Jetzt aber kann es einen Erfolg vor Gericht für sich verbuchen.
„4 Blocks“, zu sehen bei den Berlinale Special Serien, erzählt von arabischen Clans in Neukölln. Den Chef gibt Kida Khodr Ramadan. Eine Begegnung.
Das EU-Parlament hat mehrheitlich für das Freihandelsabkommen Ceta zwischen der EU und Kanada gestimmt. Bis dieses vollständig in Kraft tritt, dauert es aber noch.
Kassetten - was soll das sein? Unsere Redakteurin erklärt ihrer Tochter die analoge 80er-Jahre-Kindheit und erkennt, wie frauenfeindlich und stereotyp ihre liebste Hörspielreihe war.
Im Osten was Neues: Berlins legendärster Club bekommt offenbar einen dritten Bereich.
Das Neonazi-Watchblog "Störungsmelder" wurde von Behörden bei Recherchen behindert. Jetzt aber kann es einen Erfolg vor Gericht für sich verbuchen.
Größer als die Cheops-Pyramide: ein Gespräch mit Christo über Kunst und Protest, Inspiration und Ausdauer – und sein Projekt in der Wüste.
Zum fünften Mal in diesem Jahr stehen Busse und Straßenbahnen am Morgen still - diesmal in der Landeshauptstadt Potsdam und im umliegenden Landkreis. Schüler und Berufstätige mussten sich andere Verkehrsmittel suchen.
Heinz Ostermann führt seit 2007 die letzte Buchhandlung zwischen Rudow und Gropiusstadt. Es kommen aber zu wenig Kunden. Hat seine Branche im Süden Berlins überhaupt noch eine Chance?
Damit sich auf dem Festival alle verstehen, gibt es Dolmetscher und Einsprecher – ein Blick hinter die Kulissen.
Kommunikation? Fehlanzeige. Gürteltiere sind Einzelgänger, auch Alphonse ist nur zu Gast im Zoo. Ist er Sandra etwa deshalb völlig gleichgültig?
Wenn Carlo Ancelotti brennt, kann er es gut verbergen: Unter dem neuem Trainer hat Bayern München Dominanz und Ausstrahlung eingebüßt.
Die Polizei hat eine neue Statistik zu Rasern und Rotlichtfahrern veröffentlicht. In einem Punkt gibt es einen Rückgang, doch die Zahlen bleiben auf hohem Niveau.
Sozialgeschichte am Beispiel einer Bierbrauer-Dynastie: Die Comicreihe „Hopfen und Malz“ ist fundiert recherchiert und solide gezeichnet, leidet aber unter erzählerischen Schwächen.
Angesichts des sich anbahnenden Verkaufs von Opel an Peugeot suchen die Franzosen ein schnelles Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Würde eine Übernahme Arbeitsplätze in Deutschland bedrohen?
In diesem Jahr wird das Thalia wieder zum Berlinale-Kiezkino. Am Mittwoch sind dort zwei Wettbewerbsfilme zu sehen.
Supernovae sind selten. Nun ist es Forschern gelungen, das Phänomen unmittelbar nach der Explosion zu beobachten. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Sternentwicklung.
Nach nur 24 Tagen gab Sicherheitsberater Michael Flynn auf. Sein Rücktritt unterstreicht das Chaos in der Regierung Trump. Im Wahlkampf gab es offenbar wiederholte Kontakte zu russischen Geheimdiensten.
Am U-Bahnhof Pankow fragte ein Unbekannter einen Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma, ob er Drogen kaufen wolle. Der Wachmann wollte den Mann festhalten, doch der wehrte sich massiv.
Jahia Sinwar wird der neue Hamas-Anführer im Gaza-Streifen. Er gilt als Hardliner und erbitterter Feind Israels. Droht nun ein neuer Krieg?
Das aktuelle EEG erschwert den Erfolg von Bürgerenergieprojekten und zwingt sie entgegen dem Rat aus Brüssel zur Teilnahme an Ausschreibungen. Doch mit der nächsten Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU könnten die Karten neu gemischt werden.
Hollywoodstar und Hobbypilot Harrison Ford ist erneut in einen gefährlichen Flug-Vorfall verwickelt.
Albas Basketballer müssen im Heimspiel gegen Jena ohne Spielmacher Peyton Siva aus ihrer Krise finden.
Die Architekturgalerie Berlin zeigt künstlerische Fantasien zu Bauten des Büros Tchoban Voss.
Wieder ist eine von mehr als 60 Turnhallen in Berlin frei geworden. Spätestens bis zum Beginn des neuen Schuljahrs im Herbst soll sie wieder sportfähig sein.
Die Anzeichen verdichten sich: Der Wahlkampf hat begonnen. In diesem Jahr besonders früh.
In Buckow überquerte ein Junge offenbar bei Rot die Straße. Eine 55-jährige Autofahrerin konnte nicht mehr bremsen und erfasste den 12-Jährigen.
D-Mark, das Festival Lollapalooza, Rigaer Straße: In diesem Jahr stehen eine ganze Reihe interessanter Fälle zur Verhandlung an. Eine Übersicht.
Mit dem Lebensraum von Schalentieren in Gefangenschaft muss sich jetzt das Verwaltungsgericht beschäftigen. Die Kläger betreiben in Spandau einen Supermarkt.
Seit Mitte Dezember sind in Reinickendorf acht Menschen an den Masern erkrankt. Für die kommenden Wochen erwartet das Gesundheitsamt weitere Fälle.
Lehrerbildung unter Rot-Rot-Grün: Der CDU-Abgeordnete Hans-Christian Hausmann sieht „Abwicklung durch die kalte Küche“
Die Initiative Volksentscheid Fahrrad hat ihren Gesetzentwurf verändert. Später soll ein Mobilitätsgesetz auch für Fußgänger und Nahverkehr folgen.
Andres Veiels Dokumentarfilm „Beuys“ präsentiert im Wettbewerb eine Hommage – und entdeckt den Humor der Ikone Joseph B.
Der neue Chef der Berliner landeseigenen Flüchtlingsunterkünfte bekommt 15.000 Euro brutto im Monat. Finanzsenator Kollatz-Ahnen nennt die Vereinbarung "sachgerecht".
Immer nur nach oben ging es mit Berlins Wohnungspreisen. Doch "die Party ist vorbei", sagen Experten. Die Preise seien übertrieben hoch. Für einige könnte es ein böses Erwachen geben.
Eigentlich wollte der Handball-Drittligist VfL Potsdam sein Heimspiel gegen den MTV Braunschweig wie üblich in der MBS-Arena austragen. Doch das klappt wegen einer Terminverlegung nicht. Stattdessen muss der VfL umziehen - zum zweiten Mal diese Saison.
Ganz nah dran, praktisch sogar direkt über dem Roten Teppich vor dem Berlinale Palast: So feierten am Dienstagabend Filmhandwerker, Setdesigner, Kostümbildner und Ausstatter in der Lounge am Potsdamer Platz. Eingeladen hatten das für den Kulissenbau zuständige Art Department vom Studio Babelsberg gemeinsam mit dem Babelsberger Kostümfundus und dem Requisitenfundus.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) befürchtet, dass die Landeshauptstadt durch die rot-rote Kreisreform doppelt belastet wird. Er wendet sich nun an Brandenburgs Innenminister und Parteikollegen Karl-Heinz Schröter.
Eine von drei Frauen weltweit wird laut UN-Statistik Opfer von Gewalt. Mit der Tanzaktion "One Billion Rising" soll auf diese Zahl aufmerksam gemacht werden. Auch auf dem Alten Markt in Potsdam wurde tanzend gegen Gewalt protestiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster