
Der Wolfsburger Konzern will nach der Diesel-Affäre auch mit der Hauptmarke VW schnell in die Gewinnzone zurückkehren.
Der Wolfsburger Konzern will nach der Diesel-Affäre auch mit der Hauptmarke VW schnell in die Gewinnzone zurückkehren.
In Potsdam geht eine Ära zu Ende: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) tritt im kommenden Jahr nicht zur Wiederwahl als Rathauschef an.
Eine Fälschungsaffäre erschüttert die Berliner CDU. Eine Untersuchungskommission empfiehlt nun Strafanzeige gegen den Bundestagsabgeordneten Karl-Georg Wellmann.
Die Aussagen von "heute journal"-Moderator Claus Kleber stellen keinen Angriff gegen die Altenburger Klein- und Schrebergärtner dar, entschied die Staatsanwaltschaft Gera und verzichtet auf Ermittlungen.
In der Bundesliga beginnt der Existenzkampf diesmal schon mit Eintracht Frankfurt auf Platz sechs, das Mittelfeld ist so dicht wie selten.
Politische Zeichen und Symbole ersetzen und reparieren politische Fehlentwicklungen nicht. Ein Kommentar.
Gefühlt geht in Afghanistan jeden Tag eine Bombe hoch, und Chaos ist die Konstante der jüngsten afghanischen Geschichte. Trotzdem will Deutschland Flüchtlinge dahin abschieben.
Erneut hat in Prenzlauer Berg ein Unbekannter eine Frau vermutlich mit Säure attackiert. Das Opfer blieb unverletzt.
Im Rahmen der "Internationalen Aktionswoche gegen Rassismus" sprechen Medienmacher über Fake News, Lügenpresse und Presseverantwortung.
Die Sing-Akademie feiert die vergessenen dänischen Komponisten Niels Wilhelm Gade und Rued Langgaard. Ein Konzert jenseits des Gewohnten.
Erdogan nimmt erstmals auch direkt Bundeskanzlerin Merkel aufs Korn. Eine Erklärung der EU zur aktuellen Krise nennt die türkische Regierung "wertlos".
Zwar ist die Lohnlücke im vergangenen Jahr etwas kleiner geworden, doch der Unterschied beträgt immer noch mehr als 20 Prozent.
Kein Licht, keine Ampeln: Im Süden Berlins hat es bis Dienstagmorgen einen großen Stromausfall gegeben. Ursache war ein Kabelschaden.
Unternehmer aus Baden-Württemberg wollten fünf Millionen Euro für das Berliner Stadtschloss spenden. Der Bund lehnte das Angebot wenige Tage vor dem Spenden-Dinner ab.
Fünf bis sechs Berliner Linke werden wohl in den Bundestag einziehen. Die Parteispitze will Ex-Senator Harald Wolf am Dienstag vorschlagen. Auch Evrim Sommer könnte kandidieren.
Der Bundesfinanzministerwarnt in seiner Kabinettsvorlage: Der Ausgeglichener Haushalt sei keinesfalls ein "Selbstläufer".
Die Niederländer wählen am Mittwoch ein neues Parlament. Was bedeutet die Abstimmung für Europa? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Macht er es noch einmal – oder geht er in Rente? Jann Jakobs’ Entschluss war mit Spannung erwartet worden. Jetzt hat er verkündet: Oberbürgermeister können andere werden. Er empfiehlt ein dickes Fell.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs tritt zur Wahl im Herbst 2018 nicht noch einmal an. Die PNN erklären in Kürze, wie die Wahl abläuft.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) wird große Fußstapfen hinterlassen, größere noch als Matthias Platzeck sie hinterließ. Die SPD sollte die Nachfolge schnell klären, meint PNN-Autor Peer Straube.
Werder (Havel) - Die Margaretenstraße in Werder kann ausgebaut werden. In ihrer jüngsten Sitzung haben die Stadtverordneten mehrheitlich die Pläne der Stadt befürwortet, die derzeit auf einer Breite von 4,75 Metern asphaltierte Straße mit daneben liegendem Sandstreifen auf sechs Meter auszubauen.
Noch will sich Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs nicht dazu äußern, wer sein Nachfolger werden könnte. Drei SPD-Kandidaten könnten sich in Stellung bringen.
Innenstadt - Ein mehr als 60 Meter hoher Kran neben dem Mercure-Hotel hat am Montag für Aufsehen gesorgt. Hotelchef Marco Wesolowski erklärte auf PNN-Nachfrage, der Kran werde für eine Art Frühjahrsputz benötigt – um nicht mehr benutzte Anlagen vom Dach des 17-Geschossers zu holen.
Werder (Havel) - Das Deutsche Haus in Glindow hat einen neuen Besitzer. Wie Stefan Renner, Immobilienmanager der Schoonhoven-Gruppe, den PNN am gestrigen Montag bestätigte, hat sein Unternehmen im Februar das Restaurant mit dem einzigen großen Saal im Ort gekauft.
Berlin - Der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Karl-Georg Wellmann steht im Verdacht, an der Fälschung von parteiinternen Umfragebögen beteiligt gewesen zu sein. Eine Untersuchungskommission der Landespartei empfiehlt dem Vorstand in ihrem Abschlussbericht, „eine Strafanzeige (.
Stau wegen BauarbeitenInnenstadt - Die begonnenen Bauarbeiten an der Langen Brücke haben am Montag im Berufsverkehr für Stau gesorgt. Betroffen waren laut dem städtischen Verkehrs-Onlineportal besonders die Friedrich-Engels-Straße stadteinwärts, aber auch die Babelsberger Straße in Richtung der Brücke.
Nach nur wenigen Tagen wird das öffentliche WC am Alten Markt wieder abgebaut, weil es sich für den Betreiber nicht gelohnt hat. Es gab aber auch einige Beschwerden über die frivole Innengestaltung.
Radlerin verletztWerder (Havel) - Eine 60-jährige Radfahrerin ist am Montagvormittag bei einem Unfall in der Straße Unter den Linden in Werder (Havel) leicht verletzt worden. Ein Autofahrer aus Potsdam-Mittelmark hatte sie beim Abbiegen übersehen.
Berlin - Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) und Polizeipräsident Klaus Kandt haben am Montag im Roten Rathaus einen ersten Bericht zur Entwicklung der Kriminalität im Jahr 2016 veröffentlicht – die „Polizeiliche Kriminalstatistik“, kurz PKS genannt. Demnach zählte die Polizei 568 860 Straftaten, im Vergleich zu 2015 ging die Zahl geringfügig um 689 zurück.
Ausgerechnet die Schwaben wollten fünf Millionen nach Berlin geben. Doch der Bund lehnte ab.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs tritt im nächsten Jahr nicht noch einmal an. Wie Potsdamer Politiker diese Entscheidung beurteilen.
Von Lokus bis Leibstuhl: Eine Ausstellung auf Burg Storkow widmet sich einem Thema, das wirklich alle und jeden angeht. Ihr drastischer Titel: „Drauf geschissen“
Polizisten sammeln für die Hinterbliebenden ihrer beiden getöteten Brandenburger Kollegen. Die Spendenbereitschaft ist groß.
Ein Experte für Sportboothäfen will die Teltower Marina mit neuen Ideen auf Kurs bringen und eine drohende Investitionsruine verhindern. Seine Ideen präsentiert er Ende März im Hafenausschuss.
Zwei Kinospots der Potsdamer Filmstudenten Jonas Ludwig Walter und Andreas Boschmann sollen für das Risiko sensibilisieren, am Steuer abgelenkt zu sein. Im Babelsberger Thalia-Kino wurden die Spots von Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) und Vertretern der Filmuni Babelsberg am gestrigen Montag vorgestellt, wie das Ministerium mitteilte.
Laut des Verbandes der Geschäftsluftfahrt könne der BER nicht genug Passagiere abfertigen. Doch die Businessflieger fürchten auch, verdrängt zu werden, wenn der Hauptstadtflughafen eröffnet wird.
Der umstrittene und rechte Bürgermeister der brandenburgischen Stadt Jüterbog hatte kein Problem damit, Rassist genannt zu werden. Aber wer das auch macht, gegen den geht Arne Raue vor. Bislang mit wenig Erfolg.
Berliner Vorstadt - Am morgigen Mittwoch findet in der Schiffbauergasse wieder die größte Ausbildungs- und Jobmesse der Region statt. Mehr als 70 Aussteller präsentieren sich von 11 bis 18 Uhr in der Schinkelhalle und der Waschhaus-Arena.
Einbruch in Telefon-ShopInnenstadt - Mit Bildern einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem mutmaßlichen Dieb. Er soll Anfang Februar die Schaufensterscheibe eines HandyShops in der Dortustraße eingeschlagen und Elektronik gestohlen haben.
„So klingt Potsdam“ ist das neue Projekt der Kammerakademie, bei dem Schüler und Kitakinder den Soundtrack der Stadt entdecken.
Noch vorm Baumblütenfest soll das baufällige Haus in Werders Brandenburger Straße beseitigt sein. Wenn der Investor im Juni ein Haus in den Heilstätten vollendet hat, soll in Werder der Neubau starten.
Potsdam - Bisher war alles geheim, nun ist es im Netz abrufbar: Der neue Flughafenchef und frühere Berliner Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup (SPD) hat am Montag die zuvor von den PNN publik gemachten „streng vertraulichen“ Gutachten der Unternehmensberatung Roland Berger vom Herbst 2016 und März 2017 für die Flughafengesellschaft zum BER-Eröffnungstermin veröffentlichen lassen. Wie berichtet hält Berger aktuell einen BER–Start vor 2019 nicht ohne Beschleunigungsmaßnahmen machbar, die allerdings seit 2015 am BER erfolglos waren.
Eine Untersuchungskommission hat sich mit den gefälschten Umfragebögen im CDU-Kreisverband Steglitz-Zehlendorf befasst. Lesen Sie hier den Endbericht im Wortlaut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster