
Wie Reinickendorfs Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) im "Monitoring Soziale Stadtentwicklung" Stellung zur Entwicklung im Märkischen Viertel/Reinickendorf-Ost nimmt.

Wie Reinickendorfs Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) im "Monitoring Soziale Stadtentwicklung" Stellung zur Entwicklung im Märkischen Viertel/Reinickendorf-Ost nimmt.

"Ihr nutzt uns immer wieder aus", sagt der kenianische Musiker Ogada - und meint mit "ihr" den Westen. Ist das so? Denken viele Afrikaner so? Aufzeichnungen aus Kenia und Mozambique
Dank eines Bürgerhinweises konnte die Polizei den 26-Jährigen festnehmen, der am Montag vom Gelände einer Maßregelvollzugsanstalt in Brandenburg (Havel) geflohen war.

Der britische Prinz William und seine Frau Kate sind in Berlin gelandet. Auf dem Programm stehen Treffen mit Merkel und Steinmeier sowie eine Begegnung mit jungen Kreativen.

Bislang wurden Gliedmaßen nur bei Erwachsenen und Zwillingen verpflanzt. Nun gelang US-Medizinern eine solche Operation bei einem Achtjährigen.

Am Sonntag konnten Sie in unserer Abiturbeilage die Namen der Berliner Abiturienten nachlesen. Etliche Schulen haben den Redaktionsschluss nicht geschafft.

Dagmar Dehmer wechselt zum 01. Oktober 2017 zur Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) und übernimmt dort die Position der "Leiterin Unternehmenskommunikation".

Mit der Inhaftierung von Amnesty-Vertretern blasen die türkischen Behörden zum Angriff auf mehr als unliebsame Aktivisten. Es geht ums Ganze. Was tut die Staatengemeinschaft? Ein Gastbeitrag des Generalsekretärs von Amnesty Deutschland.

Beim WM-Qualifikationsturnier in Belgien treffen die Deutschen auf den früheren Bundestrainer und stehen vor schweren Aufgaben.

Der Besuch von Prinz William und Herzogin Catherine ist ein mediales Großereignis und für die Royals vor allem ein straffes Programm. Ein Überblick.

Der ehemalige Uni-Präsident wurde ins Kuratorium gewählt. An der Humboldt-Uni rechnet man damit, dass er dort den Vorsitz übernimmt

Im Berliner Bergmannkiez soll es eine neue Fußgängerzone geben. Doch die Vorstellung gefällt nicht jedem.

Wir bauen auf Papier: Das Museum für Architekturzeichnung Berlin zeigt Meisterstücke aus Pop und Postmoderne von Eduardo Paolozzi bis Zaha Hadid.

Regisseur Radu Mihăileanu hat den Bestseller „Die Geschichte der Liebe“ verfilmt. Im Interview spricht er über die Macht der Lüge, die Angst vor der Zukunft - und was Filme ihr entgegensetzen können.

Der Prinz und die Herzogin besuchen auch ein Kinder- und Jugendhaus in Marzahn. Betrieben wird es vom Verein Straßenkinder.

Jon Huntsman soll neuer US-Botschafter in Russland werden. Der erfahrene Diplomat und Geschäftsmann war bereits Botschafter in Singapur und China - und wollte auch einmal Präsident werden.

Der frühere Regensburger Bischof, Kardinal Müller, findet, dass "Priester a priori verdächtigt werden". Müller stand fünf Jahre der Glaubenskongregation im Vatikan vor.

Wenn Rednecks morden: Tom Boumans fulminanter und preisgekrönter Krimi „Auf der Jagd“ erzählt vom Verfall der amerikanischen Provinz.

Die Berliner Bürgerinitiative für mehr Videoaufklärung ergänzte ihre Website nachträglich mit kritischen Zitaten. Erst so entstand der Eindruck einer Debatte.

Adel verpflichtet? Heute nur noch zu guter Laune. Und genau das liefert die Familie des britischen Kronprinzen, was ihre Beliebtheit erklärt. Eine Kolumne

Norah Jones singt im Berliner Tempodrom. Vom ersten Offbeat-Country-Twang bis zum letzten dahinwalzernden „Come Away With Me“ zermahlt sie jede Tagesaggressivität im Wohlklang.

Es war ein Angebot, das er nicht ablehnen konnte. Donald Trump Jr. tat es für die Familie. Nun könnten seine Kontakte zu Russland den Vater das Präsidentenamt kosten.
Vier EUROPOL-Polizisten glauben an Mord für eine höhere Sache. Aus einer Theorie soll Praxis werden. Ein Fortsetzungsroman, Teil 34.

Bezaubernde Bellezza. Der Fotokünstler Thomas Ruff gibt mit der Serie „press“ bei Sprüth Magers seinen Einstand.

Die Fürsten Esterhazy haben als Haydns Arbeitgeber Musikgeschichte geschrieben. Heute betreiben ihre Nachfahren im Burgenland zwei Klassikfestivals.

Wer nicht will, dass Tausende im Mittelmeer ertrinken, muss handeln, nach innen wie nach außen. Das gilt für die EU - und für Merkel.

Die Republikaner sind mit ihren Reformplänen gescheitert. Ihre Mehrheit besteht nur auf dem Papier. Jetzt soll Obamacare ersatzlos verschwinden. Ein Kommentar.

In der Straße des Regierenden Bürgermeisters fielen Parkplätze weg. Das gefiel ihm nicht. Jetzt ist das Thema in der BVV.

Italien blockiert eine Verlängerung des Libyen-Einsatzes der EU. Dabei wird deutlich, dass die EU von einer Lösung des Flüchtlingsproblems weiter entfernt ist als je zuvor.

SPD-Fraktionschef Saleh will "die besten Lehrer an den schwierigsten Schulen". Die Schulen wären schon froh, wenn sie überhaupt genügend Pädagogen hätten. Ein Kommentar.

Donald Trump und Wladimir Putin sprachen beim G20-Gipfel lange miteinander - doch die Zeit reichte offenbar nicht. Ein weiteres Gespräch der beiden Präsidenten fand das Weiße Haus nicht erwähnenswert.

Das Sportgericht hat den Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg zu einer Geldstrafe in Höhe von 7000 Euro verurteilt und begründet das unter anderem mit vermeintlich unsportlichen Verunglimpfungen. Der Verein wehrt sich dagegen, doch der Nordostdeutsche Fußballverband bleibt hart.

Das kleine Grundstück für die erwogene Grundschule sorgt für Planungsprobleme: Klagerisiken, kein Feuerwehrparkplatz und ein Schulhof auf dem Dach.
Seit knapp einem Monat ist das neue Schwimmbad am Brauhausberg geöffnet. Nun meisterte es seinen ersten Schwimmwettkampf mit Bravour. Beim Meeting des Potsdamer SV wurde in einem besonderen Wettkampfformat sogar eine für das Schwimmen beachtliche Prämiensumme ausgeschüttet.

Brandenburgs amtierender Generalstaatsanwalt Erardo C. Rautenberg meldet sich nach schwerer Krebserkrankung zu Wort. Der Posten des Chefanklägers soll im Oktober ausgeschrieben werden.

Die zentral gelegene Filiale am S-Bahnhof schließt im kommenden Jahr. Bürger aus Babelsberg beklagen die in ihrem Stadtteil regelmäßige Zustellungsprobleme.
Die Universität Potsdam ist am Aufbau der Türkisch-Deutschen Universität (TDU) in Istanbul beteiligt. 2013 konnte die TDU die ersten Studierenden aufnehmen.

Nach Rio ist vor Tokio: Der stets auf Olympia ausgerichtete Deutsche Kanu-Verband testet bereits im Hinblick auf die nächsten Sommerspiele und setzt dabei viele Nachwuchshoffnungen ein - darunter etliche aus Potsdam. Derweil hat ein Potsdamer Kanu-Saurier nun doch 2020 fest ins Visier genommen.

Gemeinde Stahnsdorf gibt Ruhlsdorfer Straße 1 zum Verkauf frei. Der Beschluss gibt aber Rätsel auf

Stephanie Pigorsch und Matthias Lack von der Fachhochschule Potsdam gehören zu den besten brandenburgischen Hochschuldozenten 2017. Für ihr gemeinsames Seminar „Professionsentwicklung in der sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen“ wurden sie am Dienstag von Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) mit dem Lehrpreis für hervorragende Lehrtätigkeit (5000 Euro) ausgezeichnet.
Innenstadt - Für Verwirrung haben die Stadtwerke mit einer Meldung über eine vermeintliche Havarie am Schwimmbad blu gesorgt. Zunächst teilte die Verkehrsplanung des kommunalen Unternehmens am Dienstag mit, dass sich im Bereich der blu-Bushaltestelle eine Fahrbahn abgesenkt habe, weswegen Busse der Linie 694 dort nicht mehr halten könnten.

Potsdamer Wissenschaftler erforschen die Möglichkeiten von Drohnen. Sie können den teuren Einsatz von Hubschraubern ersetzen.
Laura Lindemann ist mit starken Leistungen in die absolute Triathlon-Weltspitze vorgestoßen. Das haben auch die Organisatoren eines außergewöhnlichen Wettkampfformats registriert und geben der Potsdamerin daher einen Platz in ihrem handverlesenen internationalen Starterfeld.
Waldstadt - In Süden Potsdams sollen am Donnerstag drei Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich gemacht werden. Wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte, seien die Sprengkörper bei der systematischen Munitionssuche im Forst Potsdam-Süd gefunden worden.
Der Vizepräsident der Uni Potsdam, Robert Seckler, über den zögerlichen Aufbau der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul, geschasste Forscher, fehlende Dekane und wo die rote Linie für die Potsdamer Uni verläuft
Mit dem Verkauf der 1910 für den Gutsherren-Erben Albert Pardemann gebauten Villa für 132 000 Euro tut sich die Gemeinde Stahnsdorf keinen Gefallen. Zwar ist die mögliche Ansiedlung eines Kreisvolkshochschulen-Geschäftssitzes eine Chance für den Ort.
Im Filmmuseum Potsdam gibt es am Freitag gleich zweimal Nosferatu auf der Kinoleinwand: Auf dem Programm stehen „Nosferatu – Phantom der Nacht“ (1978) von Werner Herzog und F.W.
Bildungsstaatssekretär Drescher gerät wegen Auftritten für Bürgermeisterkandidaten immer mehr unter Druck
öffnet in neuem Tab oder Fenster