
In der Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg in Berlin ist Donnerstagabend um 22.30 Uhr eine Andacht für den Berliner Peter Steudtner geplant. In der Kunstfabrik Schlot in Mitte findet seit 21 Uhr ein Solidaritätskonzert statt.
In der Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg in Berlin ist Donnerstagabend um 22.30 Uhr eine Andacht für den Berliner Peter Steudtner geplant. In der Kunstfabrik Schlot in Mitte findet seit 21 Uhr ein Solidaritätskonzert statt.
Er kommt aus der untersten Kaste in Indien: Jetzt ist Ram Nath Kovind neuer Präsident.
Schon 13 Babys sind dieses Jahr in Berlin durch Schütteln der Eltern gestorben. Eine Kampagne soll die Aufmerksamkeit darauf lenken.
Die Formel heißt 90-90-90. Damit soll Aids auf mittlere Sicht besiegt werden. Die UN sehen Fortschritte. Es aber auch Sorgenkinder.
Es war nicht so, dass sie ein schlechtes Leben in der DDR gelebt hatte. Aber irgendwann reichte es dann doch.
Jungdiplomaten wollen Deutsche, Türken und Deutschtürken zusammenbringen. Sie sagen: Es besteht Gesprächsbedarf.
Im März wurde die Modeboutique "Philipp Plein" von drei Maskierten überfallen, zwei Mitarbeiterinnen erlitten dabei ein psychisches Trauma. Jetzt bittet die Polizei um Mithilfe.
Der Leitzins im Euroraum bleibt unverändert. Das beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag, wie die Notenbank in Frankfurt mitteilte.
Der Nestlé-Konzern hat eine Anzeige mit einer sehr wohlwollenden Türkei-Werbung zurückgezogen. Doch die Türkei will ihr Bild in der deutschen Öffentlichkeit weiter durch Zeitungswerbung verbessern.
Mehr als 180 Fliegerbomben wurden in den vergangenen Jahrzehnten in Potsdam gefunden und entschärft oder gesprengt. In einem Potsdamer Waldstück sollen nun zwei weitere Bomben entschärft und ein beschädigter Blindgänger gesprengt werden.
Noch einmal ordentlich was los vor der Sommerpause: Die BVV Steglitz-Zehlendorf kam im Juli noch einmal auf den Hund.
Die Berlinische Galerie hat einen Zyklus des Jugendstil-Malers Fidus restituiert – und danach gekauft. Das Beispiel zeigt, was Provenienzforschung leisten kann.
Seit acht Jahren gibt es einen Pflege-TÜV. Doch weil der nichts taugt und die Reform nicht vorankommt, fühlen sich viele bei der Heimsuche überfordert.
Die Fachhochschulen leiden an einem Mangel an Professorinnen und Professoren. Ein Programm würde helfen. Ein Gastbeitrag der SPD-Bundestagsabgeordneten Daniela De Ridder.
Die Europäische Union hat Aufnahmebedingungen entwickelt, aber keine Rückfall-Klauseln. Dieses Versäumnis muss sie korrigieren, wie das Beispiel Polen zeigt. Ein Kommentar.
Es kann nicht genug Wiederaufführungen geben: Restaurierte Versionen von „La Boum“, „Die Reifeprüfung“ und „Belle de jour“ kommen ins Kino.
Das Lied "Und dabei liebe ich euch beide" hat sie bekannt gemacht. Die Schlagersängerin Andrea Jürgens ist am Donnerstag nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.
Drittes Quartal in Folge mit steigender Auflage - Tagesspiegel setzt damit Wachstumskurs fort und baut seinen Vorsprung als größte Zeitung in der Hauptstadtregion weiter aus.
Die Betreiber des „Goldies“ machen die besten Fritten in der Stadt. Und manchmal gehören dazu Kokosflocken.
Die EM der Frauen ist für viele Männer ein Anlass, sich abfällig über Fußballerinnen zu äußern. Sexismus gibt es aber auch in anderen Sportarten – zum Beispiel beim Laufen.
Acht Parkplätze fallen im Tempelhofer Schulenburgring weg, damit Radfahrer in der Einbahnstraße in beide Richtungen fahren können. Jetzt beriet die BVV.
Geld, Schmuck, Sport – das Alte Museum auf der Museumsinsel ist nicht nur für Erwachsene ein Erlebnis. Eine 14-Jährige erzählt, warum antike Vasen auch für Jugendliche spannend sind.
Immer wieder neue Varianten: Das 200 Arbeiten umfassende Editionswerk von Sigmar Polke im me Collectors Room.
Der größte Teil der 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoffe ist längst Müll.
Iker Romero wird Co-Trainer bei Hannover-Burgdorf - damit trifft der ehemalige Füchse-Kapitän künftig mindestens zwei Mal pro Saison auf seinen Ex-Klub.
In Mäuse verpflanztes Gewebe wächst mit und übernimmt Funktionen der Leber.
Alles andere als provinziell: Was das Hans Otto Theater und der Nikolaisaal in Potsdam für die nächste Saison planen.
Wer ins DataKitchen will, muss sich früh entscheiden: Zeit, Menü und Trinkgeld sind vorher online auszuwählen. Das Essen soll dennoch hohe Ansprüche erfüllen.
In der Märkischen Allee erwischte die Polizei Mittwochnachmittag einen Raser. Ihn erwarten zwei Monate Fahrverbot.
Die Berlinerin zog einen Shitstorm auf sich, nachdem sie auf Facebook die Abschiebung von Jugendlichen forderte.
Beim Abbiegen stießen zwei Autofahrer in Mitte und Tegel mit entgegenkommenden Rollern zusammen. Drei Menschen wurden verletzt.
Vor einem halben Jahr zog Donald Trump ins Weiße Haus ein. Sein politischer Einfluss ist vielleicht begrenzt, sein kultureller nicht. Ein Kommentar.
Die Ferien sind da und mit ihnen schlimme Erwartungen: Warten auf Gepäck und Verspätungen überall. Muss man sich diesmal wirklich Sorgen machen? Wir haben nachgefragt.
Spiel mit den Hoffnungen junger Künstler: Eine ominöse Aufführung von Mozarts „Zauberflöte“ in der Heilig-Kreuz-Kirche.
Wer hat das Wassereis am Stiel erfunden? Wie wird Semifreddo hergestellt? Und wo gibt's cremiges Gelato zum Frühstück? Eine Expedition ins Ewige Eis.
Weniger Geld, mehr Privatisierung und abenteuerliche Theaterexperimente: Wie Frankreich seine Kulturpolitik umwälzt.
Am Sonntag konnten Sie in unserer Abiturbeilage die Namen der Berliner Abiturienten nachlesen. Etliche Schulen haben den Redaktionsschluss nicht geschafft.
Forscher entdecken im Norden des Kontinents sehr frühe Zeugnisse der Aborigine-Kultur.
Bei einem Europol-Seminar werden aus Kollegen Freunde. Sie schmieden einen geheimen Plan. Ein Fortsetzungsroman, Teil 35.
Surreal im All: Luc Bessons Sci-Fi-Blockbuster „Valerian: Die Stadt der tausend Planeten“ überzeugt durch Kreativität und Ironie.
Sie könne "durchaus Namen nennen", sagt Brigitte Zypries. Es gebe genug qualifizierte Frauen - meint sie die BVG-Chefin?
Der Streit zwischen der Türkei und Deutschland eskaliert. Ankara weist die Forderungen aus Berlin schroff zurück. In Kürze will sich Gabriel äußern.
Erst Kulturhauptstadt, nun die World Games: Breslau will weiter zeigen, dass es eine aufstrebende Stadt ist.
Er schrieb über Robespierre und Napoleon: Der französische Schriftsteller, Historiker und Politiker Max Gallo ist im Alter von 85 Jahren gestorben.
Die Tennisspielerin Dana Mathewson muss lange im Flieger warten, dann sind die Koffer weg. Statt einer Entschuldigung kann sie sich was anhören.
Anfangs wehrte er sich noch dagegen, ein Gitarrengott zu sein: zum 70. Geburtstag von Carlos Santana.
Der Berliner Senat plant eine neue Anstalt für ausreisepflichtige potenzielle islamistische Terroristen.
Erstmals in ihrer Geschichte hatte sich die Spandauer Bezirksverordnetenversammlung mit zwei Einwohneranträgen zu befassen. Sie hatten keine Chance.
öffnet in neuem Tab oder Fenster