
Der Nestlé-Konzern hat eine Anzeige mit einer sehr wohlwollenden Türkei-Werbung zurückgezogen. Doch die Türkei will ihr Bild in der deutschen Öffentlichkeit weiter durch Zeitungswerbung verbessern.
Der Nestlé-Konzern hat eine Anzeige mit einer sehr wohlwollenden Türkei-Werbung zurückgezogen. Doch die Türkei will ihr Bild in der deutschen Öffentlichkeit weiter durch Zeitungswerbung verbessern.
Die Verteidigungsministerin muss beweisen, dass sie führen kann. Nur gelingt ihr das nicht so recht.
Unwetter im Norden von Berlin - 23 Fahrgäste wurden aus dem Zug befreit.
Ein Vietnam-Held in den USA und unabhängiger Kämpfer: Der Republikaner John McCain ist schwer krank. Zuletzt war er einer der schärfsten Trump-Kritiker.
Robert Ide sucht sein Gepäck in Tegel und in langen Warteschleifen ("50 Mal anrufen reicht nicht!"). Eine Glosse.
Im früheren Hauptgebäude der Berliner Bank entsteht ein Fintech-Hub. Dort sollen sich Start-ups aus dem Finanzbereich vernetzen.
Im Streit mit Berlins Regierendem Bürgermeister und dem Innensenator wehrt sich die Bürgerinitiative für mehr Videoaufklärung.
Ferienzeit ist Stauzeit. Aber auch mit der S-Bahn geht es nicht immer problemlos voran in Berlin. Ein Überblick.
Laut "Washington Post" stellt die US-Regierung die Unterstützung moderater syrischer Rebellen durch die CIA ein. Das Weiße Haus bestätigt den Bericht nicht.
Erstmals seit fast 20 Jahren geschieht etwas im Denkmal zwischen Autobahn und Messedamm: ein Umbau zum Veranstaltungsort mit Büros - und das ist nicht alles.
Kanadas Regierungschef spricht über die Rolle seines Landes in der Welt, sein Verhältnis zu Donald Trump und den G20-Gipfel. Ein Interview.
Eine 56-jährige Berlinerin will die maroden Liegenschaften am Tegeler See kaufen. Der Kontakt soll privat zustande gekommen sein.
Die soziale Station von William und Kate ist das Jugendhaus Bolle. In Marzahn erwartet sie eine Mischung aus Adelsfans und Ex-Straßenkindern. Eine Reportage.
Wegen der teilweise frostigen Temperaturen im April fiel die Erdbeer-Ernte schwächer aus. Bauern im Landkreis setzen dafür auf Heidelbeeren.
Rechtliche Betreuer unterstützen bei alltäglichen Dingen im Alter
Irgendwie ist diese Hausbesetzerei putzig. Hätten wir die nicht einfach ein paar Wochen links liegen lassen können?
Knut Elstermann, Kinoexperte des Senders Radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) präsentiert erneut ein Nachwuchsprojekt der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Am Samstag, dem 22.
Elternsprecherin Gabriela Baumann spricht über offene Fragen bei der Planung der neuen Gesamtschule
Spielerisch mehr über digitale Technologien erfahren und zusammen mit anderen erste kleine Software-Anwendungen entwickeln – noch bis zum 25. Juli können sich Schüler aus ganz Deutschland für das Sommercamp am Hasso-Plattner-Institut (HPI) bewerben.
Babelsberg - Besucher haben im Welterbepark Babelsberg eines der gerade erst sanierten kunstvollen Wasserspiele massiv beschädigt. Es geht um das Ensemble von Quelle, Bachlauf und Wilhelmswasserfall in der Nähe des Maschinenhauses.
Potsdam - In der Wahlkampfaffäre von Brandenburgs Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher (parteilos) erhöht die oppositionelle CDU-Landtagsfraktion den Druck. Wie berichtet trat Drescher bei Wahlkampfveranstaltungen der SPD-Bürgermeisterkandidaten in Zeuthen und Bestensee auf.
Die Stadt feierte den Besuch von William und Kate Das Paar zeigte sich very amused
Berlin - Antisemitische und islamistische Einstellungen gewinnen in Schulen an Einfluss. „Du Jude“ wird immer häufiger als Schimpfwort verwendet.
Unter ihrem früheren Kreischef hat die Linke im Potsdamer Rathaus ein neues Konzept zum Gedenken an den 8. Mai gefordert. CDU/ANW und Bürgerbündnis wollen sich nicht auf dieses Datum beschränken.
Potsdam - Die Pannen beim Brandenburger Mathematik-Abitur sind nach Ansicht der CDU-Landtagsfraktion hausgemacht und haben ein weitaus größeres Ausmaß als bislang bekannt. Zu diesem Ergebnis kam CDU-Bildungsexperte Gordon Hoffmann, nachdem er am Mittwoch im Bildungsministerium Akteneinsicht zu den Vorgängen genommen hat, in deren Folge 2600 Schüler ihr Mathe-Abitur wiederholen durften.
Die Galerie Sperl muss sofort aus der FH raus. Eine Ausnahme oder eine Bewachung der Tür soll es nicht geben. Die Galerie wird damit unfreiwillig in die Wirren um die FH nach der Besetzung des Gebäudes hineingezogen.
Eine Elterninitiative hatte im Sommer 2016 eine Online-Petition für eine neue Gesamtschule in der Region Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf gestartet. Die Maxim-Gorki-Gesamtschule konnte der Nachfrage nach Schulplätzen als einzige Gesamtschule der Region schon länger nicht mehr gerecht werden.
Regisseur Krassimir Terziev stellte eine Dokumentation über die Arbeit von Statisten an dem Film „Troja“ im Filmmuseum vor
Im wachsenden Potsdamer Ortsteil staute sich zuletzt viel Unmut an. Eine Einwohnerversammlung sorgt für Aufklärung
Das Unverständnis in Fahrland ist berechtigt: Für viele der neu hinzugezogenen Anwohner war es in den vergangenen Monaten nur schwer verständlich, dass für ihren schnell wachsenden Ortsteil zunächst nur kleinere Kitas zur Verfügung standen, die dutzenden Interessenten pro Monat Absagen erteilen mussten. Ebenso waren zu wenige Grundschulplätze vorhanden, grundlegende Infrastruktur also.
Der Potsdamer Fotograf Göran Gnaudschun war acht Monate lang Stipendiat in der Villa Massimo. Ein Gespräch über die Wehmut der Rückkehr, Heimatgefühle in der Fremde – und Lektionen der ewigen Stadt
Bornstedter Feld - Kurz vor den Sommerferien gibt es Unruhe bei Eltern im Bornstedter Feld. Grund ist ein Vorfall vom Freitag vergangener Woche, bei dem sich ein 13-jähriges Mädchen von einem Autofahrer bedroht gefühlt sah.
Der Finanzausschuss besucht die Tropenhalle zum Brainstorming. Dabei ist selbst diese Vorgehensweise umstritten.
Nach einem Jahr ist nun auch das Kuppelgebäude des Großen Refraktors auf dem Telegrafenberg saniert. Mit einem Linsenteleskop aus dem Jahr 1899.
Planungen für den Stadtteil Krampnitz laufen. 1400 Wohnungen will allein die Deutsche Wohnen schaffen. Was ist sonst noch geplant? PNN geben einen Überblick.
Stadt zeichnet Bürger mit Ehrenamtspreis aus. Bei der Verleihung wurde deutlich, wie viele Menschen im Alltag Hilfe brauchen - mit Dingen des täglichen Bedarfs.
Studenten entwickelten große Pläne für die neue „Scholle 34“. Jetzt muss schnell die Förderung zur Sanierung und zum Umbau des maroden Gebäudes geklärt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster