
Mit friedlichen Massenprotesten erzwingen die Armenier den Rücktritt des Premiers. Der Chef der Übergangsregierung schlägt jetzt Neuwahlen vor.
Mit friedlichen Massenprotesten erzwingen die Armenier den Rücktritt des Premiers. Der Chef der Übergangsregierung schlägt jetzt Neuwahlen vor.
Tag zwei der Verteidiger-Plädoyers im NSU-Prozess. Zschäpe-Anwalt Hermann Borchert versucht die Anklagevorwürfe zu kontern - mit Kritik an der Bundesanwaltschaft.
Die Musikindustrie zieht Konsequenzen aus dem Skandal um die Auszeichnung von Kollegah und Farid Bang - und die Plattenfirma trennt sich endgültig von den beiden Rappern.
Gesten wie das Tragen einer Kippa als Solidaritätszeichen sind keine hohlen Selbstinszenierungen. Sie zeigen vielmehr denen, die Zuspruch brauchen: Ihr seid nicht alleine. Ein Kommentar.
Der weltgrößte Autozulieferer hat angeblich die Diesel-Technik revolutionär modernisiert. Bosch verspricht eine Lösung für die Stickoxid-Probleme und macht sich Hoffnung auf eine Erholung des Selbstzünders.
Beim Trainingsauftakt in dieser Woche fehlen bei Hertha BSC einige Spieler - unter anderem droht Abwehrchef Karim Rekik gegen den FC Augsburg auszufallen.
Die digitale Wende im Fußball hat längst begonnen - Christoph Biermann liefert die Gebrauchsanweisung dazu.
Die meisten der getesteten Katzenfutter liefern den perfekten Ernährungsmix. Die Testsieger gibt es auch beim Discounter.
Die Justiz möchte nach einer Razzia bei Porsche die Unterlagen sichten. Der Autobauer weist die Vorwürfe zurück – und versucht nun, das zu stoppen.
Nicht nur in der Türkei, Ägypten oder den USA. Besonders in europäischen Ländern wie Polen, Ungarn, Slowakei und Tschechien wird die Pressefreiheit zunehmend eingeschränkt.
Bernd Paul ist der treueste Fan der BR Volleys. Der Mann scheut keine Kosten und Anstrengungen, um das Team zu begleiten.
Das Bruttoinlandsprodukt soll voraussichtlich um 2,3 Prozent steigen - 0,1 Punkte weniger als in der Prognose vom Jahresbeginn. "Die Konjunktur bleibt schwungvoll", sagt Wirtschaftsminister Altmaier.
Die Flugzeughersteller Airbus und Dassault Aviation haben am Mittwoch ein Grundsatzabkommen über die Entwicklung eines deutsch-französischen Kampfflugzeuges vereinbart.
Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm testet mit seiner Mannschaft noch zwei Mal, dann tritt er mit dem Nationalteam zur Weltmeisterschaft an.
Auch Volksverhetzung gegen Deutsche soll strafbar sein, fordert die AfD - allen voran ein Abgeordneter, der selbst mehrfach wegen Volksverhetzung angezeigt wurde. Experten halten das für gefährlich.
Bei einem Fototermin säubert US-Präsident Trump dem französischen Präsidenten Macron den Anzugkragen. Fürsorglichkeit oder Demütigung? Das sorgt für Diskussionen.
Die Polizei warnt Kleinmachnower vor Betrugsversuchen eines Mannes, der sich am Telefon als Polizist ausgibt. In den letzten Tagen hatten sich die Vorfälle gehäuft.
Am heutigen Mittwoch kommen die Bezirks-Newsletter aus Neukölln und Reinickendorf. Hier geht's zu den Themen und zum kostenlosen Abo.
Ende April beginnen die Dreharbeiten zu "Ich war noch niemals in New York", auch in Berlin und Brandenburg
In Cannes gab es gleich zwei Goldene Palmen: Die Regisseurin Lynne Ramsay über ihren Thriller „A Beautiful Day“ und die Arbeit mit Joaquin Phoenix.
Zwei Männer sind am Dienstag in Köln auf offener Straße niedergeschossen und schwer verletzt worden. Offenbar handelt es sich um Streitigkeiten im Rockermilieu.
Herman Koch ist der erfolgreichste Schriftsteller der Niederlande. Mit dem Roman „Der Graben“ liefert er eine bittersüße Milieuschilderung seines Landes.
Sabine Schormann wechselt von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung nach Kassel. Sie folgt auf Wolfgang Orthmayr, der übergangweise das Amt übernommen hatte.
Erst ein lauter Knall - dann erwachte ein 54-Jähriger in seinem Lkw und bemerkte die Flammen am Sattelzug.
Hunderte exilierte Forschende treffen sich zum Kongress von Scholars at Risk in Berlin. Die Philosophin Judith Butler forderte "weltweite Solidarität" für deren Rechte ein.
Die Bundesregierung hat ein Sofortprogramm für die Pflege versprochen. Nun machen Zahlen deutlich, wie viele Fachkräfte fehlen. Die Grünen sprechen von einer „Fachkräftekrise“.
Über den südlichen Charakter der deutschen Hauptstadt: Der große Renaissance-Forscher Horst Bredekamp sieht „Berlin am Mittelmeer“.
Wer die harten Hocker und die wuselige Enge hinnimmt, wird mit kreativer peruanischer Küche auf hohem Niveau belohnt
Er liegt auf Wiesen, an Häuserwänden, sogar mitten auf dem Trottoir. Wer Hundekot liegen lässt, verhält sich nicht nur gegenüber den Menschen rücksichtslos. Ein Kommentar.
Nach der Amokfahrt von Toronto ist der mutmaßliche Täter des zehnfachen Mordes beschuldigt worden. Über sein Motiv herrscht weiter Unklarheit. Die meisten seiner Opfer sind Frauen.
Die libanesische Oud- und Gitarrenvirtuosin Youmna Saba verbindet westliche und orientalische Klänge. Jetzt kommt sie für ein Konzert mit Bernadette La Hengst und Derya Yildirim nach Berlin.
Im November soll er in Bremen einen Mann erstochen haben. Nun fahndet die Polizei in Berlin nach dem Tatverdächtigen - er soll sich hier dauerhaft aufhalten.
Viele Musikstars setzen auf Musical.ly, die größten Lieblinge der Teenie-App kommen aus Deutschland. Doch die App hat ein Missbrauchs-Problem.
US-Präsident Trump könnte das Abkommen mit dem Iran bereits am 12. Mai aufkündigen. Doch Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen ihren diplomatischen Erfolg erhalten.
Nach dem Neonazi-Festival im sächsischen Ostritz wird gegen Thüringens NPD-Chef Heise ermittelt. Doch haben die Behörden alles Notwendige getan?
Bauausschuss des Bezirks vertagt Empfehlung zur „Bockbrauerei“ erneut.
Ein Sechsjähriger trat in Charlottenburg plötzlich auf die Fahrbahn und wurde von einem abbiegenden Auto erfasst.
Es ist nicht die erste Transplantation des männlichen Geschlechtsorgans. Doch diesmal haben Ärzte auch noch Hodensack und ein Stück Bauch übertragen.
Im Bundestag gibt es keine breit getragene Resolution zur Staatsgründung Israels vor 70 Jahren. Konflikte gibt es unter anderem bei der Bewertung der Besatzungspolitik.
Als fast ganz erblindete Wissenschaftlerin weiterforschen? Dank der Digitalisierung ist das möglich - doch vieles kann noch verbessert werden, schreibt unsere Gastautorin.
Für Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ist es ein Bekenntnis zur Identität des Bundeslandes. Ein Problem mit dem Neutralitätsgebot sieht er nicht.
Eine Plattform für Künstlerinnen und Künstler der Freien Szene, die auf Zeit in Berlin leben: Das „Expat Expo“-Festival am English Theatre Berlin.
Vanille ist eines der teuersten Gewürze der Welt. Trotzdem machen Experten gerade die hohen Preise für Qualitätsmängel verantwortlich.
Etwa 25.000 Juden leben in der Hauptstadt, 10.000 sind Mitglieder der Gemeinde. Aber was heißt jüdisches Leben? Porträts der Vielfalt.
Ein Unfall stahl ihm das Augenlicht, trotzdem wurde er Galerist. Johann König über „Hiob“ am Krankenbett, seine Internatszeit und wie Aufzüge Kunst beeinflussen.
Bis zu diesem Mittwoch hat der Investor nach Tagesspiegel-Informationen Zeit, den Vertrag zu unterzeichnen. Größter Streitpunkt mit dem Bezirk ist die Anzahl an Sozialwohnungen.
Über eine Initiative im Bundesrat strebt Rot-Rot-Grün eine Entfristung der Mietpreisbremse an. Das Mietrecht müsse wieder "sozial und fair" werden.
Ihre Entschärfung legte am Freitag Berlin lahm: An diesem Mittwoch wird der Blindgänger im Grunewald gesprengt. Dafür wird die Avus gesperrt und der Grunewald evakuiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster