
Unter Häuserdächern kann es aktuell schon mal mehr als 60 Grad heiß werden. Bei der Flucht vor den hohen Temperaturen fallen Jungtiere oft aus dem Quartier.
Unter Häuserdächern kann es aktuell schon mal mehr als 60 Grad heiß werden. Bei der Flucht vor den hohen Temperaturen fallen Jungtiere oft aus dem Quartier.
Viel mehr als Bewegung: Elf Berliner Sportvereine bieten bei "Mein bewegter Sommer" Grundschulkindern zwei Wochen lang ein buntes Ferienprogramm.
Der Bundesligist experimentiert. Wird das Berliner Spiel deshalb künftig offensiver?
Die hochansteckende Krankheit Ebola hat im Kongo schon dutzende Menschenleben gefordert. Die Regierung hat ab Mittwoch eine groß angelegte Impfkampagne angekündigt.
"Offene Grenzen" - nicht mit Sahra Wagenknecht. Mit ihrer Sammlungsbewegung will die Linke-Politikerin auch Geflüchtete gegen das deutsche Prekariat ausspielen.
Der Weltverband IAAF entscheidet unabhängig von den Verhandlungsergebnissen mit der russischen Anti-Doping-Agentur über russische Leichtathleten.
Ein Jäger hatte das Tier während einer Gesellschaftsjagd geschossen – obwohl die Art streng geschützt ist.
Müssen wir uns auf eine Heißzeit einstellen? Laut einer Studie könnten sogenannte Kippvorgänge selbst bei Einhaltung des Pariser Klimaabkommens für drastische Veränderungen sorgen.
Ein Berliner Autor wirft der Senatssprecherin Unkorrektheiten in ihrer Biographie vor. Mit dem Tagesspiegel spricht sie über ihre Laufbahn.
Klassikfans kennen den einzigartigen Laden in Wilmersdorf gut. Nun muss Wolf Zube sein „Horenstein“ dichtmachen – doch er ist "fest entschlossen", anderswo weiterzumachen.
Mehrere Hundert Afrikaner landen jeden Tag in Andalusien. Doch die Bewohner sind arm und können den Flüchtlingen nur ein Brötchen und einen Pfirsich am Tag geben. Ein Bericht aus Los Barrios.
Die meisten der im Libanon lebenden Syrer haben keinen legalen Aufenthaltsstatus. Ihnen droht ein lebenslanges Einreiseverbot in den Libanon.
Studium oder Ausbildung? Um die Zahl nicht studierfähiger Erstsemester zu senken, sollte weniger geeigneten Schülern frühzeitig vom Studium abgeraten werden, empfiehlt unser Kolumnist
An dieser Stelle berichten wir von den etwas anderen Geschichten rund um die Leichtathletik-EM in Berlin.
In der italienischen Stadt Bologna ist ein Tankwagen auf einer Autobahn explodiert. Mindestens ein Mensch kam ums Leben, es soll über 60 Verletzte geben.
Eine Stellenerhebung zeigt: In deutschen Betrieben sind aktuell 1,21 Millionen Arbeitsplätze unbesetzt. Im Schnitt werden offene Stellen erst nach 82 Tagen neu besetzt.
Das Spanische Jugendorchester beeindruckt mit Professionalität und abwechslungsreichem Programm.
Der Trainer des FC Bayern München, ein geborener Berliner, spricht in der Causa Mesut Özil über seine eigenen Erfahrungen in Deutschland.
Nach dem Abitur entscheiden sich viele Schulabsolventen erst mal für ein Orientierungsjahr ohne fixe Pläne.
Diskuswerfer Christoph Harting scheitert bei der Leichtathletik-EM in der Qualifikation. Er wird es verschmerzen können - denn er hat größere Ziele.
Nach dem jahrelangen Missbrauch eines Jungen aus Staufen bei Freiburg müssen die Mutter und ihr Lebensgefährte in Haft. Sie hatten das Kind unter anderem für Vergewaltigungen im Darknet angeboten und verkauft.
Wer Sexfilme schauen möchte, tut das am bequemsten Online. Die traditionellen Sexshops haben ihre größte Einnahmequelle verloren – und stellen ihr Sortiment um.
Seit Dienstagmorgen haben die USA dem Iran unter anderem den Handel mit Gold, Metallen und Industrie-Software verboten. Als Folge hat Daimler seine Expansionspläne im Iran auf Eis gelegt.
Im August 1948 begannen die Bauarbeiten für den Flughafen Tegel. Nach 94 Tagen war die Landebahn fertig – 1948 die längste Europas. Wie alles begann.
Was sagen junge Menschen, die von einer allgemeinen Dienstpflicht betroffen wären? Eine Berliner Abiturientin macht gleich zwei freiwillige Jahre – befürwortet aber keinen Zwangsdienst.
Fitness-Apps und smarte Uhren treiben klassische Aufschreibesysteme auf die Spitze, was durchaus Gefahren mit sich bringt. Eine kleine Geschichte der Selbstvermessung.
Vor Gericht hat Manaforts langjähriger Mitarbeiter und Vertrauter Rick Gates ausgepackt. Er habe mit Trumps Ex-Wahlkampfchef 15 schwarze Auslandskonten unterhalten.
Am Dienstag erscheinen die Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Ein Themenüberblick.
Dass Mitarbeiter der Verwaltungen bei Hitze deutlich früher gehen können, ist kaum vermittelbar. Stattdessen sollten die Bedingungen verbessert werden. Ein Kommentar.
Der frühere SPD-Chef Kurt Beck wünscht sich eine Reform der Landesgrenzen, um die Effizienz der Behörden zu steigern. Ein Vorschlag richtet sich nach dem Sendegebiet des NDR.
Auch Japan kämpft mit der Hitze. Das bereitet Sorge vor den Olympischen Spielen 2020. Die Regierungspartei überlegt nun angeblich, zu Olympia die Sommerzeit einzuführen.
Dem Arbeitsmarkt geht es auf den ersten Blick so gut wie lange nicht. Schaut man genauer hin, wird klar: Die Zahlen trügen. Eine Analyse.
In Kalifornien haben sich zwei Waldbrände zum größten Feuer in der Geschichte des Staates entwickelt. Auch der weltberühmte Yosemite-Nationalpark ist von den Flammen bedroht.
Die überforderten Behörden von Lombok versuchen eine Massenevakuierung voranzutreiben. In Berichten ist die Rede von 142 Toten.
In einigen Verwaltungen können Mitarbeiter früher Feierabend machen. Nicht alle müssen die Stunden nacharbeiten. Kritik kommt aus den Bezirken.
Es ist zum Verzweifeln: Gottschalk, Jauch und Pilawa machen gemeinsam eine ARD-Quizshow. Ein Kommentar
Abkühlung garantiert: Ein Bildband präsentiert die Kulturgeschichte des Swimmingpools.
Nach Cottbus steigt als letztes Stadtwerk in Brandenburg auch Frankfurt an der Oder aus der Stromerzeugung mit Braunkohle aus.
Nach der Schule könnten Jugendliche mit ihrer Arbeit Staat und Allgemeinheit etwas zurückgeben. Gebraucht würden sie – doch was sollte der Anreiz sein?
Rasierklingen neben einer Sandburg, Reißzwecken vor einer Kita: „So etwas kommt im gesamten Stadtgebiet immer wieder vor“, sagt die Polizei. Was können Eltern tun?
David B. und Jean-Pierre Filiu suchen in „Die Besten Feinde“ nach den Ursachen der Feindschaft zwischen der islamischen Welt und den USA. Kürzlich ist der Abschlussband erschienen
Der Landkreis soll beim Großbrand Hilfe der Motorradstaffel des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) abgelehnt haben – wegen Kosten von 100 Euro. Die Motorradstaffel versorgt im Stau stehende Autofahrer mit Wasser und Müsliriegeln.
Führungswechsel bei der Commerzbank: Das Firmenkundenmanagement der Brandenburger Niederlassung mit Sitz in Potsdam hat mit Nikola Köller eine neue Leiterin bekommen. Das hat das Finanzinstitut am gestrigen Montag bekannt gegeben.
Vor der Heimat kann man nicht flüchten. Was aber, wenn die Heimatstadt einen verlässt? In einem Gastbeitrag nimmt Filmproduzent Peter Effenberg Abschied von Potsdam.
Deniz Oz ist bundesweit die einzige Dorfkümmerin. Sie hält in Heiligengrabe die Fäden zusammen
Potsdams Behindertenbeauftragter fordert ein Barrierefrei-Internetportal und mehr Angebote der Vereine
Vermisster Schüler am Montag identifiziert
Um eine Welt voller Gewalt, Wut, Rassismus, Alkohol und Drogen geht es im Film „In The Middle Of The River“. Am 18. August um 18 Uhr läuft er im Thalia-Kino.
öffnet in neuem Tab oder Fenster