
Der Streit zwischen dem Iran und den USA hat auch eine juristische Seite, meint die Regierung in Teheran. Sie klagt nun in Den Haag gegen verhängte Sanktionen.
Der Streit zwischen dem Iran und den USA hat auch eine juristische Seite, meint die Regierung in Teheran. Sie klagt nun in Den Haag gegen verhängte Sanktionen.
Jahrzehnte lang soll das Militär in Myanmar Zivilisten brutal drangsaliert haben. Eine UN-Kommission hat jetzt Beweise für die Verbrechen – und nennt Namen.
In der deutschen Nationalmannschaft gibt es offenbar zwei große Gruppen. Dieses Problem muss Joachim Löw bei seiner WM-Analyse in den Griff bekommen.
Ein Youtuber namens „Drachenlord“ wird von Hass-Demonstranten verfolgt. Der Fall zeigt, wie gefährlich der Cybermob werden kann. Was treibt die Hasser an?
Im antiken Imperium kümmerten sich mehr Mediziner um die Kranken als in manch modernem Staat. Die kaiserlichen Kassen reagierten mit Sparmaßnahmen.
Ferrari-Pilot Sebastian Vettels grandioser Sieg von Spa wirkt wie die nächste WM-Wende in der Formel 1. Titelverteidiger Lewis Hamilton ist gefrustet.
Berlin wächst und das könnte Folgen für die Schulbauoffensive haben. In Mahlsdorf gibt es heute immerhin die erste Grundsteinlegung im Rahmen des Programms.
Seit der Neuköllner Schillerkiez hip ist, gibt es mehr Müll: Doch Anwohner und Gastronomen wehren sich dagegen. Ihr Ziel: Mehr Nachhaltigkeit.
SPD-Vize Ralf Stegner hat den Vorstoß von Finanzminister Olaf Scholz zur Stabilisierung der Renten verteidigt. Zur Finanzierung schlägt er eine stärkere Belastung hoher Einkommen vor.
Duell oder Duett? Angela Merkel und Horst Seehofer gehen dieser Tage ungewohnt harmonisch miteinander um – das muss nicht so bleiben. Fragen und Antworten.
Auch im nächsten Jahr wird laut Medienberichten in Hockenheim ein Formel-1-Rennen ausgetragen. Im September soll der Vertrag unterschrieben werden.
In der Nacht zu Sonnabend wurde ein junger Mann auf dem ehemaligen US-Abhörareal schwer verletzt aufgefunden. Die festgenommenen Verdächtigen sind wieder frei.
Feuer haben in Brandenburg über 1000 Hektar Wald verschlungen, wenig im Vergleich zu den Dürreschäden. Ein Land, dem die Bäume ausgehen. Ein Kommentar.
Die Preise für Immobilien in Berlin steigen ungebremst. Großinvestoren kaufen und kaufen. Sollte man ausländischen Investoren den Wohnungskauf verbieten?
Martin Aarts hat Rotterdam gerettet, nun will der Stadtplaner Berlin aufwecken. Ein Interview über Chancen der Wohnungsnot und die Seele der Stadt.
Schon als Kind konnte Clueso nicht still sitzen. Der Popsänger über Meditieren mit Fremden und warum Udo Lindenberg für ihn ein Astronaut ist.
Das tödliche Virus ist erneut im Kongo ausgebrochen – diesmal im Osten des Landes. Dort bedroht die Seuche nun eine der bevölkerungsreichsten Regionen Afrikas.
Erst sollten Obdachlose am S-Bahnhof Hermannstraße mit atonaler Musik vertrieben werden. Nach einer besonderen Aktion vor Ort änderte die Regionalleitung ihre Pläne.
In Genf verhandeln Abrüstungsexperten über Schranken für den Einsatz vollautomatischer Kampfmaschinen. Amnesty International verlangt unterdessen ein Verbot.
Auf dem Weg zum Humboldt Forum: Wir haben Mitglieder von Freundeskreisen gefragt, warum sie sich engagieren.
Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère verwebt Zeitgeschichte, Autobiografie und Fiktion. In seinem Roman „Der Widersacher“ nähert er sich einem Hochstapler, der seine Familie ermordet hat.
In Chemnitz wird ein Mann erstochen. Gerüchte über nichtdeutsche Täter kochen hoch. Hooligans verabreden sich zum Protest, Videos zeigen Jagdszenen auf Migranten.
Wenn Polizisten zum Schutz von Halb- oder Neonazis gegen Journalisten antreten, ist das problematisch. Bund und Länder müssen handeln. Ein Kommentar.
Neue Woche, neue Newsletter: Wir berichten aus allen zwölf Berliner Bezirken, heute aus Lichtenberg und aus Treptow-Köpenick. Hier schon einmal ein paar Themen.
Er begeisterte das Berlin der Goldenen Zwanziger, im Asyl wurde er vergessen. Das Kunsthaus Dahlem begibt sich auf die Spuren des jüdischen Bildhauers Jussuf Abbo.
Die Namensgeber: Führungen und Diskussionen zu den Humboldt-Brüdern.
Schauspieler Hans-Jürgen Schatz, bekannt durch TV-Serien wie „Der Fahnder“, erzählt, was ihm in Berlin besonders gut schmeckt.
Andy Murray setzt sich vehement für die Gleichberechtigung im Sport ein. Jetzt kehrt er bei den US-Open nach langer Verletzung wieder zurück.
Dieses „Café“ ist doch eher ein feines französisches Restaurant: mit nettem Service, stimmiger Küche und gehobenen Preisen.
Eine der ersten Berliner Biobäckereien wird 40 Jahre alt. Gegründet wurde der "Brotgarten" von einem Kollektiv - ein Plenum gibt es bis heute.
Die Bücher, die die Welt bedeuten: Das Internationale Literaturfestival beginnt am 5. September mit über 200 Gästen. Ein Programmüberblick.
Der Württembergische Kunstverein Stuttgart beleuchtet seine legendäre Ausstellung „50 Jahre Bauhaus“ aus dem Jahr 1968. Und lässt den Besucher ratlos zurück.
Das kostenlose Bundesliga-Tippspiel für die Saison 2018/19 des Tagesspiegels. Nach der Fußball-WM ist vor dem Bundesliga-Start. Tippen Sie jetzt!
In 65 deutschen Städten werden Schadstoff-Grenzwerte überschritten. In Bayern greift die Justiz jetzt zu drastischen Maßnahmen, um Umwelt und Bürger zu schützen.
Ende September ist der türkische Präsident zum Staatsbesuch in Deutschland – die Polizei bereitet sich auch auf Konflikte zwischen Erdogan-Gegnern und Fans vor.
Im PS 120 sollen Newcomer und Kunstgrößen aufeinander treffen. Ein Gespräch mit Gründer und US-Kurator Justin Polera.
Die Leiterin der Berliner Spreewald-Schule hat Missstände und fehlende Hilfe beklagt. Die Behörden wollen Doris Unzeitig nun früher als geplant loswerden.
Sollen Flüchtlinge ein Dienstjahr absolvieren? Arbeit ist Mittel zur Integration. Dreist ist der Vorschlag aus der CDU trotzdem. Ein Kommentar.
Mehr als eine Million Kinder sind auf staatliche Hilfen für die Anschaffung von Schulmaterialien angewiesen. Die Zahl steigt.
Bei der WM funktionierte er bestens, in der Bundesliga verschlimmbessert der Videobeweis sogar die Entscheidungen des Schiedsrichters. Ein Kommentar.
Noch vor einer Woche schien der Zusammenschluss von Kaufhof und Karstadt in greifbare Nähe gerückt. Doch nun ist das Vorhaben in Gefahr.
Fachkräfte werden in Deutschland verzweifelt gesucht. Löst Zuwanderung das Problem? Diese Frage stellte Anne Will ihren Gästen.
Favorit beim Deutschen Buchpreis: Das Romandebüt „Hier ist noch alles möglich“ der Schweizer Autorin Gianna Molinari erzählt von Migration und Wölfen.
Bei einem Einsatz in Mariendorf findet die Polizei einen leblose Person, vermutlich die Mieterin der Wohnung.
Wie es zu den Feuern kam, ist weiter unklar. Am Montagmorgen wurde eine betroffene Zugstrecke wieder freigegeben.
Neil Simon gehörte zu den erfolgreichsten Dramatikern der Welt. Kritiker belächelten seine leichten Komödien oft, Fans liebten sie. Jetzt ist der New Yorker im Alter von 91 Jahren gestorben.
Die Veranstalter der Para-EM ziehen eine positive Bilanz. Nur die Zuschauerzahlen hätten besser sein dürfen.
Trotz vieler Krisen sinkt der Goldpreis, die Nachfrage fällt auf das niedrigste Niveau seit 2009. Ein Grund: Die Spekulation von Fonds.
öffnet in neuem Tab oder Fenster