
Als Gitarrist der Dire Straits erfand Mark Knopfler seinen ganz eigenen Sound. Jetzt wird er 70 Jahre alt. Eine Gratulation.
Als Gitarrist der Dire Straits erfand Mark Knopfler seinen ganz eigenen Sound. Jetzt wird er 70 Jahre alt. Eine Gratulation.
Polizei und Feuerwehr waren am Wochenende quasi im Dauereinsatz. Unter anderem stand in einer Flüchtlingsunterkunft ein Kinderwagen in Flammen.
Stille in der Konzerthalle: Der amerikanische Künstler Joe Ramirez zeigt im Pierre Boulez Saal seine „Gold Projections“.
Justizsenator Behrendt will im Bundesrat den Anstieg der Gewerbemieten stoppen. Das soll kleine Geschäfte schützen. Doch Unternehmer üben Kritik.
Boris Johnson will am 31. Oktober die EU verlassen. Notfalls auch ohne einen Deal. Lässt sich ein chaotischer Austritt Großbritanniens noch stoppen?
Der ehemalige Staatssekretär und Chef der Senatskanzlei unter Eberhard Diepgen, Volker Kähne, ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Der Außenminister wollte nach New York fliegen. Weil sein A321 eine Panne hat, musste er ein kleineres Flugzeug nehmen.
Am Donnerstag wird Ursula von der Leyen mit einem Zapfenstreich verabschiedet. Was bei ihren Musikwünschen mitschwingt.
Für die katholische und islamische Theologie an der Humboldt-Universität gibt es viele Bewerbungen. Doch die Professoren kommen zunächst nur vertretungsweise.
Trump lässt die US-Truppen in Deutschland, schon aus Eigeninteresse. Es geht um wertvolle Infrastruktur, nicht um leicht verlegbare Einheiten. Ein Kommentar
Im Juli 2018 besichtigte eine Gruppe auf Einladung von AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen. Der Besuch hat ein juristisches Nachspiel.
Schon 195 Strafanzeigen gegen Raser gab es 2019. Um die Vergehen noch besser ahnden zu können, setzt die Polizei jetzt auf mobile, autonom arbeitende Blitzer.
Unter der extremen Trockenheit 2018 haben manche Bäume im Volkspark besonders gelitten. Sie werden nun gefällt - obwohl es dafür eigentlich noch zu früh im Jahr ist.
Wir erinnern uns an unseren früheren Kollegen und langjährigen Mitarbeiter Ernst Podeswa, der mit 77 Jahren gestorben ist.
Ein Fahrradfahrer dokumentiert, wie ihn ein Bus der Berliner Verkehrsbetriebe ausbremst. Die BVG erklärt, was nun passiert.
Im Hotel Bayrisches Haus in Potsdam ist Sternekoch Alexander Dressel ausgezeichnet worden. Gastgeber Alexander Dressel überzeugte die Jury mit seinen Kochkünsten.
Tausende Menschen legen den Flughafen in Hongkong lahm. Die chinesische Regierung will mit „eiserner Faust“ gegen gewaltbereite Demonstranten vorgehen.
Die Wahl von Sascha Spoun zum Präsidenten der Uni Göttingen war umstritten. Jetzt hat ein Konkurrent Klage vor dem Verwaltungsgericht eingereicht.
Reporter der RTL-Sendung „Team Wallraff“ filmten heimlich in Psychiatrien. Nun klagen zwei Krankenschwestern, in der ersten Instanz bekamen sie Recht.
Um zu den obersten zehn Prozent der deutschen Einkommenspyramide zu gehören, bedarf es eines weniger hohen Einkommens, als viele vermuten.
Die Neue Rechte und Dschihadisten teilen ein Frauenbild, sagt Soziologe Abram de Swaan. Ein Gespräch über die Sehnsucht nach traditionellen Geschlechterollen.
Die US-Soziologin Saskia Sassen hat sich weltweit einen Namen gemacht. Nun hält sie beim Potsdamer Mediengipfel M100 die Eröffnungsrede.
Beim souveränen Sieg in Eichstätt spielt Hertha BSC, wie es sich Trainer Ante Covic vorstellt. Doch die nächste Aufgabe wird ungleich größer.
Hendrik Otrembas zweiter Roman dreht sich um das Einfrieren nach dem Tod. Ein Gespräch über Sterben im Mittelmeer, deutschen Pop und das Magische in der Kunst.
Für die Vorkäufe der Genossenschaft gebe es Finanzierungszusagen der Investitionsbank, hatte der Grünen-Politiker behauptet. Jetzt widerspricht das Institut.
Bei den Verhandlungen zwischen dem Bund, Berlin und Brandenburg und den Hohenzollern ist nach Ansicht der Brandenburger Landesregierung bisher keine Einigung sichtbar.
Der britische Lieferdienst Deliveroo zieht sich vom deutschen Markt zurück. Kunden können sich ihr Guthaben ausbezahlen lassen.
Das "Jazzpodium", das traditionsreichste deutsche Magazin seiner Art, hat sich einen Relaunch gegönnt. Die Zeitschriftenkolumne.
Die Wirtschaft im Nachbarland Polen wächst seit fast 30 Jahren. Doch nur wenige Berliner Firmen profitieren vom Boom. Senat und IHK wollen das ändern.
Die Bauarbeiten für die Haveltherme sind laut Rathaus im Zeitplan. Neuester Schritt: Der Saunasteg in den Zernsee ist beantragt worden.
In Lichtenberg wurde eine Radlerin auf der Lückstraße von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Sie kam in eine Klinik.
Im April ist ein Audi in Tempelhof fast komplett durch ein Feuer zerstört worden. Nun sucht die Polizei öffentlich nach dem Tatverdächtigen.
Wegen sintflutartiger Regenfälle und eines Erdrutsches in China mussten mehr als eine Million Menschen ihre Häuser verlassen. Der Sturm zog weiter nach Peking.
Trainer Heiko Schilff, Breitensportwart beim Berliner Leichtathletik-Verband, über die fehlende Bereitschaft, sich quälen zu wollen.
Die Ausstellung zu den Grenzanlagen an der Glienicker Brücke, zum Mauerfall und zur Geschichte der Villa Schöningen soll spätestens ab Dezember wieder zu sehen sein.
Ist der Comedy-Boom vorbei? Thomas Hermanns, Erfinder des „Quatsch Comedy Clubs“, setzt weiter auf das Format – und behält sich seine gute Laune. Ein Interview.
Am Dienstagabend stellen Senat und Bezirksämter die ersten Pläne für den Radschnellweg „West“ der Öffentlichkeit vor. Baubeginn ist nicht vor 2023.
Die Frauen-Motorsportserie „W Series“ musste vor dem Start viel Kritik einstecken, auch von Rennfahrerinnen. Trotzdem war die erste Saison war ein Erfolg.
Eine halbe Million Zwangsarbeiter musste während des Zweiten Weltkriegs in Berlin arbeiten. Eine Spurensuche in den Ortsteilen.
Die AfD in Brandenburg liegt in einer Umfrage vor den anderen Parteiten. Deren Wahlsieg könne „bittere Realität“ werden, mahnt Ministerpräsident Woidke.
An den Tankstellen in Portugal bilden sich Schlangen, teilweise ist kein Kraftstoff mehr vorrätig. Besonders die beliebte Urlaubsregion Algarve ist betroffen.
Ein 50-Jähriger wollte nach Menorca fliegen. Weil er ein zu großes Gepäckstück hatte, kam es offenbar zum Streit mit einer Mitarbeiterin.
In Berlin gibt es bisher nur eine Hochschule, an der man sich zur Hebamme ausbilden lassen kann.
Wenn Provinzteams gegen den großen Gegner in ein großes Stadion umziehen, bringt das mehr Geld, aber selten mehr Erfolg. Ein Kommentar.
Weil Personal fehlt, fuhr der IRE auf einigen Verbindungen über mehrere Tage nicht. Die Bahn erstattet den Kaufpreis, in anderen Zügen gelten die Tickets nicht.
Homosexuelle, die eine Lebenspartnerschaft auflösen, dürfen sich nicht "geschieden" nennen. Sie werden im Personenstand zwangsgeoutet, kritisieren die Grünen.
Annalena Baerbock und Robert Habeck begrüßen grundsätzlich, dass die CDU nun konkrete Klimaschutz-Pläne vorlegt. Die Umsetzung sei aber schlecht.
Europass Sozialdemokraten sind nicht dem Untergang geweiht, sagte der Niederländer Rene Cuperus. Nur die SPD verweigert sich hartnäckig allen Erfolgsrezepten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster