Ein Bildband zeichnet Berlins Automobilisierung nach, von den Anfängen bis in die jüngste Vergangenheit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2019 – Seite 2

Die Berliner Datenschutzbeauftragte will mit dem Konzern ein ernstes Wort reden - der beruft sich auf ein „berechtigtes Unternehmensinteresse“.

Brandenburgs Wald geht es so schlecht, wie seit 1991 nicht mehr. Die Landesregierung setzt auf einen Waldgipfel. Doch Experten wollen auch über andere Baumarten diskutieren.
Sie können unterstützen und haben ein offenes Ohr: Schulsozialarbeiter. Ab nächstem Sommer sollen mehr von ihnen an Potsdams Schulen arbeiten.
Als Stipendiat des Thomas-Mann-Hauses erforscht Stefan Keppler-Tasaki den Einfluss der Stadt und ihrer Geschichte auf die deutsche Gegenwartsliteratur.

Er soll seine Lebensgefährtin schwer misshandelt haben, doch der Prozess wurde eingestellt. Die Frau sagt nicht aus, sie ist mittlerweile mit dem Mann verlobt.

Mit ihren Bugholz- und Stahlrohrmöbeln schreibt die familiengeführte Firma Thonet seit 200 Jahren international Designgeschichte.
Die Berliner Grünen sind dagegen, doch sieben deutsche Städte bewerben sich für die Großveranstaltung IAA.

Der Sieg von Fallon Sherrock bei der WM gegen einen Mann wird die Welt im Darts verändern, glaubt die beste deutsche Spielerin Irina Armstrong.

Menschheit, Klimawandel, Vielfalt und Gesundheit - Große Fragen brauchen große Koalitionen.

Labour habe es versäumt, beim Brexit eine „klare Position“ zu vertreten, sagt der Ex-Premier. Er warnt vorm Untergang seiner Partei – und kennt den Schuldigen.

Nicht das Amtsenthebungsverfahren von Trump wird die Präsidentschaftswahl 2020 entscheiden. Sondern unser katastrophales Gesundheitssystem. Ein Gastbeitrag.

Auf Drängen von Ex-Generalbundesanwalt von Stahl untersucht der „Spiegel“ seinen Aufmacher von 1993. Meinen „verheerendsten Fehler“ nannte ihn Hans Leyendecker später.
In Chile untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, welche Kräfte die Erdoberfläche mehr beeinflussen – geologische oder biologische. Und sammeln dabei Erkenntnisse zu möglichen Folgen des Klimawandels.

Von Windenergie bis Bonpflicht: Die Kanzlerin beantwortete im Bundestag viele Frage. Auch die Ostsee-Pipeline war ein Thema. Der Newsblog zum Nachlesen.

Mit einem 3-D-Insektenscanner wollen Forscher etliche Objekte des Naturkundemuseums scannen. Das Projekt soll die Arbeit von Forschern weltweit erleichtern.

Die EU hat sich auf Regeln für nachhaltige Investments geeinigt. Kritiker sagen, das grüne Label sei zu bürokratisch. Doch es ist notwendig. Ein Kommentar.

Er soll kiloweise Marihuana in einer Wohnung in Neukölln gelagert haben. Nun muss er sich vor dem Langericht verantworten – und schweigt.

Scheuer hatte bei der Maut Transparenz versprochen, nun sind etliche Dokumente „vertraulich“. Während viele Deutsche seinen Rücktritt fordern, lobt Merkel ihn.
Bis zu einer klima- und umweltfreundlichen Agrarpolitik ist es noch ein weiter Weg.

Der Berliner Senat hat die Empfänger des Comicstipendiums 2020 bekanntgegeben. In diesem Jahr unterstützt das Land die Comicszene mit mehr Geld als je zuvor.

Der Potsdamer Ableger der Umweltinitiative Extinction Rebellion hatte am Mittwoch zu einem Trauermarsch aufgerufen. Zu Grabe getragen wurde eine Fichte.

In Tempelhof-Schöneberg bedrohte ein Mann drei Handwerker mit einem Schwert. Vorausgegangen war ein Streit über ein Halteverbot.

Der Paragraf 219a sorgt weiter für Ärger. Die Berliner Frauenärztin Bettina G. wurde vor einer Woche verurteilt und reichte nun Verfassungsbeschwerde ein.

Der Filmregisseur und Drehbuchautor Christian Petzold wird mit dem Schillerpreis 2020 der Stadt Mannheim geehrt.

Die evangelische Kirche in Potsdam unterstützt den Protest gegen das angekündigte AfD-Weihnachtssingen auf dem alten Markt am Donnerstag.

Erstmals könnte ein Klub aus dem Osten als Tabellenführer in die Winterpause gehen. Das hat gute Gründe, ein Kommentar zum Erfolg von RB Leipzig.

In Sachen CO2-Ausstoß fahren Berlins Bezirksbürgermeister etwa doppelt so „sauber“ wie die Senatoren. Das umweltschädlichste Dienstauto kommt aus Lichtenberg.

Am Dienstag und in der Nacht zu Mittwoch wurden bei Unfällen mehrere Menschen tödlich verletzt. In Neukölln überfuhr ein Taxi einen Fußgänger.

Nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz erstattete Innensenator Geisel Strafanzeigen gegen Staatsschutzbeamte. Das könnte für ihn blamabel enden.

Beim Parteitag haben die Grünen offenen Streit über Homöopathie vermieden. Doch nun gibt es intern Zoff, weil Befürworter die Mehrheit in der Kommission haben.

Laut Amt für Statistik ist der Ausstoß von CO2 2017 deutlich gesunken. Der Braunkohleausstieg und steigende Energieeffizienz sollen treibende Kräfte sein.

Die Bundeskanzlerin muss am Mittwoch eine Stunde lang die Fragen der Abgeordneten beantworten. Oft gibt es unterhaltsame Wortwechsel – hier auch im Stream.

Shiori Ito verklagt ihren Vergewaltiger und bricht damit ein Tabu in Japan. Jetzt gelingt der Journalistin ein bemerkenswerter Erfolg vor Gericht.
Der Autor des Neuen Potsdamer Toleranzedikts, Heinz Kleger, hat eine Autobiografie verfasst: Es ist eine Liebeserklärung an Zürich und Potsdam geworden.
Im Rahmen der neu geschaffenen Position als Verlagsleiter digitale Vermarktung verantwortet Marco Barei ab dem 1. Januar 2020 die digitale Vermarktung beim Tagesspiegel und wird gemeinsam mit Philipp Nadler die Vermarktungsabteilung leiten.
Er war Schriftseller und Diplomat, schwieg im Krieg und arrangierte sich mit Tito. Michael Martens hat eine faszinierende Biografie des Erzählers Ivo Andrić geschrieben.

Shiori Ito verklagt ihren Vergewaltiger und bricht damit ein Tabu in Japan. Jetzt gelingt der Journalistin ein bemerkenswerter Erfolg vor Gericht.

Dreißig Jahre nach dem Mauerfall zeigen Museen explizit Kunst aus der DDR. Experten sehen einen neuen Umgang mit dem Thema. Eine Chance für Ostdeutschland.

Ein Dozent der Brandenburger Polizei-Hochschule ist Ost-Chef bei dem Verein Uniter. Dem werden Verstrickungen in die rechtsextreme Szene vorgeworfen.

18.000 Pflegekräfte, Ärzte, Laboranten: Heyo Kroemer soll die Charité zur Weltspitze führen. Doch vorher kämpft er mit Berlins Alltagsproblemen.

Das beliebteste Passwort 2019 ist ein Evergreen: 123456. Die folgenden variieren immerhin ein bisschen im Vergleich zum Vorjahr - sind aber allesamt unsicher. Das sagt die jährliche Liste des Hasso Plattner Instituts.

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten soll in Brandenburg errichtet werden. Bis zu 200 Mitarbeiter sollen dort beschäftigt werden.

Klimapolitik muss behutsam sein: Bei einem Vortrag auf Einladung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung stellt Naomi Klein ihr neues Buch vor.

Die Weltraum-Mission ist am Mittwoch gestartet. Einen Tag zuvor war der Start gescheitert – wohl wegen eines Softwareproblems.

Der 1. FC Union spielt stabil und aggressiv, aber selten überraschend. Es erklärt, warum die Köpenicker nach einem Rückstand in dieser Saison nicht gewinnen.

Wer mehr als 70 Dezibel ertragen muss, soll eine Entschädigungszahlung erhalten. Die Fluglärm-Initiativen reagieren mit einem Schulterzucken

Schifffahrtsunternehmen wollen Milliarden investieren, um klimaneutral zu werden. Regenerative Energien sollen fossile Brennstoffe ersetzen.