
Der Angeklagte hat einen damals neun Jahre alten Jungen schwer sexuell missbraucht. Nun wurde er zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.
Der Angeklagte hat einen damals neun Jahre alten Jungen schwer sexuell missbraucht. Nun wurde er zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.
Die Beliebtheit der Familienministerin soll die Berliner SPD retten. Doch ihr Programm ist dort nicht populär. Ein Kommentar.
Aus dem überzeugenden Sieg gegen Khimki Moskau will Alba Energie und Selbstbewusstsein für die Zukunft ziehen. Im Dezember warten zwölf Spiele auf die Berliner.
Die Delegierten müssen auch am Sitzplatz eine Maske tragen, urteilt das OVG. Wer sich nicht daran hält, dürfe nicht am Parteitag teilnehmen.
Auf Klagen von Katholiken und Juden heben die Obersten Richter die Obergrenze für Gottesdienstbesucher auf. Ein markanter Schwenk des Supreme Court.
Wo bleibt der emotionale Raum für andere? Unsere Kolumnistin hat genug vom Pampern - und zieht den Stöpsel der Wellness-Badewanne.
Auf ihrem ersten hybriden Landesparteitag wählt die Berliner SPD heute ihren Vorstand. Das Wahlergebnis für Giffey und Saleh steht erst morgen fest.
Leicht war es nicht, aber die Widersprüchlichkeiten reimte sie sich zurecht, soweit immer das Versmaß das zuließ.
Massenhafte Corona-Ausbrüche alarmierten im Frühjahr die Politik. Schnell folgte ein Gesetz gegen Ausbeutung. Doch das lag dann vorerst auf Eis – bis heute.
Im Streit, welches Land ein Rechtsstaat ist und welches nicht, hat die EU die Beweislast. Das wird ihr noch gehörig Probleme bereiten. Ein Kommentar.
Das St. Marien-Krankenhaus in Berlin-Lankwitz nimmt bis Montag keine neuen Patienten auf - auch wegen der Pandemie. Grund zur Panik ist das nicht.
Seit jeher faszinieren Zahlen die Menschen. In der Pandemie sind wir mehr denn je auf sie angewiesen - doch der Aberglaube nimmt groteske Züge an.
Sie gehen weniger gern zur Arbeit und fühlen sich alleingelassen: Eine Umfrage unter Schulleitungen zeigt Belastungen durch Corona. Hybridunterricht? Unmöglich.
Die belarussische Dichterin Valzhyna Mort über den politischen Gefangenen Maxim Znak
Tumulte bei der Totenwache überschatten den Abschied von der Fußball-Ikone. Nun wurde auf dem selben Friedhof wie seine Eltern beerdigt.
Der neue Bundeshaushalt steht. Die riesige Neuverschuldung binnen zwei Jahren bedeutet: Die nächste Regierung muss haushaltspolitisch umdenken. Ein Kommentar
Rund 400 Pankower Akelius-Wohnungen könnten von einer Umwandlung in Eigentum betroffen sein. Der Immobilienkonzern dementiert – und handelt gesetzeskonform.
Eigentlich sollte am Fahrländer Kirchturm nur ein Sturmschaden behoben werden. Doch die Sanierung gestaltete sich umfangreicher als geplant. Und es wurde eine spannende Entdeckung gemacht.
Gar nicht lustig? Das österreichische Dorf „Fucking“ hat genug von den ewigen Witzen und ändert seinen Namen. Das könnte Nachahmer animieren.
Sechs praktische Vorschläge, wie das gelingen kann. Ein Gastbeitrag
Die skandalöse Bezahlung für Krankenpfleger oder Verkäuferinnen muss endlich enden. Leistung muss sich lohnen. Ein Gastbeitrag.
Ricardo Lange berichtet jede Woche von der Corona-Front. Diesmal: sedierte Patienten und Risiken auf dem Weg zur Arbeit. Ein Interview.
Warum das Ergebnis in Wolfsburg schon feststeht, Mateta und Kramaric auch alleine antreten könnten und Schalke die Hoffnung nicht aufgeben darf.
Susan Choi ist Expertin für Fermentation. Hier verrät sie, wie man die scharfe koreanische Spezialität zu Hause selbst herstellen kann.
Immer häufiger werden Blitzgeräte in Berlin mutwillig zerstört. Die AfD vermutet eine Art Notwehr gegängelter Autofahrer und kritisiert den Senat.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Tom Liwa, Painted Shield, Megan Thee Stalion.
Laut einer Umfrage wollen 39 Prozent der CDU-Anhänger Friedrich Merz als Vorsitzenden, nur 15 Prozent Laschet. Warum er es trotzdem werden kann. Ein Kommentar.
Das Berliner Breitbandportal hilft seit einem Jahr Firmen, die kein High-Speed-Internet haben. Eine Spandauer Firma hat davon profitiert.
Wenn eine Arthrose das Knie zerstört, ist ein Kunstgelenk oft die letzte Chance, schmerzfrei laufen zu können. Bei der Vorbereitung der Operation gibt es einiges zu beachten.
Mit Hochdruck bereitet sich Brandenburg auf den Start der Corona-Impfungen vor. Im Gesundheitsministerium ist von einer "Mammut-Aufgabe" die Rede. Das Infektionsgeschehen im Land bleibt hoch.
Landrat Thomas Müller hatte die Proteste gegen die Corona-Regeln kritisiert. Thüringens CDU sieht für die verschärfte Lage eine Mitschuld der Landesregierung.
Links und rechts der Strecke hat sich vieles verändert, die DDR wurde überbaut, der Terror kam in die Stadt. Nur der 100er Bus hält seit 30 Jahren Kurs.
Forscher vermuten, dass der Himmelskörper durch die Sonne ablenkt wird. Im schlimmsten Fall müsste mit Nuklearsprengkörpern der Kurs geändert werden.
Eigentlich sollte die Regionalliga in einer Woche ihren Betrieb wieder aufnehmen. Daraus wird wohl nichts - auch weil in Berlin gar nicht gespielt werden darf.
Der GSN-Index gibt Fußballern einen Wert zwischen null und 100. Ein Jungprofi von Hertha steht demnach vor einer goldenen Zukunft.
Im Klimasystem können sich bei ausreichender Störung stabile Zustände grundlegend ändern. In der Mongolei könnten Hitze und Dürre zur neuen Normalität werden.
Deutsche Disziplin hat Fatma Said im Kindergarten und der Schule in Kairo gelernt, als Sängerin hilft sie ihr beim Üben. Nun erscheint ihr Debütalbum. Ein Treffen.
Der Förderkreis des Potsdamer Hans Otto Theaters hat einen Generationswechsel vollzogen. Die neue Vorsitzende Katja Dietrich-Kröck löste Dieter Wiedemann ab.
Der Teil-Lockdown zeigt in der Hauptstadt bisher nicht die erhoffte Wirkung. Was ändert sich im Nahverkehr? Und wie geht es an den Schulen weiter?
Marie-Claire Blais erzählt in „Drei Nächte, drei Tage“ vom Leben auf einer Insel. Ihre Geschichte bewegt sich zwischen heiterem Idyll und tiefem Abgrund.
Für eine Vorentscheidung ist es noch früh. Doch oft werden bei dem Sprung in die Zugbahn der südlichen Tiefdruckgebiete wichtige Weichen gestellt.
Plastiktüten im Supermarkt – das wird es bald nicht mehr geben. Umweltorganisationen kritisieren, die Entscheidung habe nur „symbolische Bedeutung“.
Erstmals seit der Wahl stellt sich Donald Trump den Fragen von Journalisten. Eine Ankündigung lässt aufmerken.
In Suchtberatungsstellen suchen alkoholkranke Menschen Hilfe. Während der Corona-Pandemie steigt der Bedarf. Die Einsamkeit macht vielen zu schaffen, wie Berater erzählen.
Mindestens 16 Menschen sind infiziert. Zum Glück liege bisher niemand im Krankenhaus. Erste Infos wurden jetzt im Rathaus mitgeteilt.
Im April 2020 entstand in kurzer Zeit der Kurzfilm "Meeting". Das Werk setzt sich humorvoll mit Arbeitsbedingungen in Zeiten der Corona-Pandemie auseinander. Student Jannis Alexander Kiefer bekam dafür eine Goldene Lola.
Ende Januar gab es den ersten Corona-Nachweis in Deutschland. Zehn Monate später hat die Zahl der Infektionen nun eine weitere Grenze überschritten.
Potsdams Rathauschef wies Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in einer Telefonkonferenz auf Missstände hin. Unterdessen ist erneut eine Schule in der Landeshauptstadt von einer Corona-Infektion betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster