
Sollte die Siemensbahn verlängert werden, wird eine Tunnellösung angestrebt. Fest steht, dass das bestehende Stahlviadukt in Spandau eine neue Farbe bekommt.
Sollte die Siemensbahn verlängert werden, wird eine Tunnellösung angestrebt. Fest steht, dass das bestehende Stahlviadukt in Spandau eine neue Farbe bekommt.
Lichtenberger Riviera: In der Rummelsburger Bucht treffen Ausflügler auf Kreative – und finden entspannte Gastgeber mit klarem kulinarischen Kurs.
An den Vorlieben frisch gebackener Eltern hat sich 2021 wenig geändert. Es sind viele altbekannte, auch traditionelle Namen unter den Top 10.
Kommende Woche wird es in Deutschland zum ersten Mal in diesem Jahr länger richtig warm. In Berlin sind Temperaturen um die 25 Grad zu erwarten.
Nur für die Streitkräfte oder erweiterter Sicherheitsbegriff? Zwischen CDU/CSU und Grünen wird der Streit um den 100-Milliarden-Topf härter.
150 Grundschüler und Lehrer sind in Leipzig an einer Virusinfektion erkrankt. Um welche Krankheit es sich handelt, ist noch unklar.
Die Freundin des belarussischen Regierungskritikers und Bloggers Roman Protassewitsch wurde nun vor Gericht verurteilt. Derweil läuft sein Prozess noch.
Mario Czaja wehrt Forderungen von Berliner CDU-Kollegen ab. Am 8. Mai sollte allen „ein würdiges Gedenken“ möglich sein, so der Generalsekretär.
Der Kokainfund hat einen Wert von mehr als 48 Millionen Euro. Die Drogen seien für den europäischen Markt vorgesehen gewesen.
Als der Bayer 2014 das Amt des Präsident übernahm, lag das deutsche Eishockey darnieder. Seitdem hat sich Vieles zum Guten entwickelt.
Deutschland liefert der Ukraine sieben Panzerhaubitzen, das entsprechende Training kann nächste Woche beginnen. Doch was genau macht die Panzer so besonders?
Kita-Schließzeit im Kopf, Nummer des Gitarrenlehrers im Handy, Pegelstand der Milch im Auge. Auch abseits der reinen Betreuung, erledigen Frauen die meiste Organisation rund um die Kindererziehung. Das wird allerdings selten als Arbeit betrachtet.
Als das Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin im Mai 1962 eingeweiht wurde, war die Stadtgesellschaft dabei. Eine Bildbeschreibung.
Die Politik hat Rassismus als wichtiges Feld erkannt, sagt der Vorsitzende des Türkischen Gemeinde. Dem müssten aber auch Taten folgen. Und Geld.
Mit 1,7 Milliarden Euro vom Staat soll die Flughafengesellschaft saniert werden. Wirtschaftsprüfer halten das für ambitioniert – aber nicht für unmöglich.
Deutschland wird der Ukraine ein schweres Artilleriesystem liefern – es geht um sieben Panzerhaubitzen 2000.
In Schwedt wird demnächst kein russisches Öl mehr ankommen. In einem Brief an den Bundeswirtschaftsminister fordert Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) Hilfe.
Boris von Heesen hat den hohen Preis des Patriarchats errechnet. In seinem Buch analysiert er Statistiken. Und kommt auf horrende Kosten. Ein Interview.
Der Ausschuss im Brandenburger Landtag soll sich mit der fünf Milliarden Euro teureren Fertigstellung des Flughafens befassen. Auch Schallschutz ist ein Thema.
Die Landesgesellschaft soll sich neben der Infrastruktur auch um Schrotträder kümmern und damit die Bezirke entlasten. Zudem fordert die Linke Reparaturstationen.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben – hier und bereits donnerstags in „Ticket“, dem Kulturprogramm für Berlin und Potsdam.
Antonello Manacorda debütiert mit Verve am Pult der Philharmoniker. Und Christian Gerhaher stimmt radikal intime Töne an.
Im spanischen Bilbao soll ein Serienmörder mindestens vier Männer getötet haben. Ein Verdächtiger hat sich nun der Polizei gestellt und bestreitet die Taten.
Am Sonntag jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 77. Mal. Auch aufgrund der aktuellen Kriegslage will sich der Kanzler direkt ans Volk wenden.
Stefanie Dörr ist Inhaberin eines Berliner Erotikshops für Frauen und Queers. Im Interview erklärt sie, was ihre Kundinnen wünschen – und ob wir mehr über Sexualität sprechen sollten.
Die Partei des Premiers wird bei den Wahlen womöglich abgestraft. Derweil zeichnet sich in Nordirland erneut eine schwierige Regierungsbildung ab.
Amber Heard wird den zweiten Tag vor Gericht vernommen. Sie wirft Depp sexuellen Missbrauch und Todesdrohungen vor.
Markus Söder hat den Posten des Generalsekretärs nachbesetzt. Vorgänger Mayer hatte nach einem Fehltritt seinen Posten geräumt.
Hart sollen sie sein, die Siedlung und ihre Bewohner. Dieser Foto-Essay entlarvt das Klischee und baut Brücken zwischen Welten, die sich sonst kaum berühren.
Langsam geht es wieder los mit Veranstaltungen. Zwei Spirituosenmessen bieten ein spannendes Programm an besonderen Orten.
Im Finale treten die Hessen im Stadion des FC Sevilla an, der viermal diesen Wettbewerb gewann. Einen besseren Rahmen gibt es nicht. Ein Kommentar.
Im Verteidigungskrieg erhält die Ukraine verlässliche US-Hilfe. Dadurch starben wohl auch viele russische Generäle. Ein Ex-BND-Funktionär sieht Russland deutlich geschwächt.
Hertha BSC steht vor dem abschließenden Saisonheimspiel in der Fußball-Bundesliga. Es geht um sehr viel. Mal wieder. Ein Rückblick.
Russland will am Sonntag in Berlin an das Ende des Weltkriegs erinnern. Was die Botschaft plant, teilt sie wegen Proteste gegen den Ukraine-Krieg nicht mit.
Viel Sonne, hin und wieder Wolken: So lautet die Wetterprognose für die nächsten Tage in Berlin und Brandenburg – mit Temperaturen zwischen 17 und 23 Grad.
Cargobikes sind ein wichtiger Baustein der Verkehrswende. Familien, Handwerker und Urlaubsradler zeigen, welche Modelle sich wie im Alltag schlagen.
Für eine kleine Auszeit von der großen Stadt muss man nicht weit hinausfahren. Unterwegs mit Gravel-Pionier und Fotograf Stefan Hähnel.
In einem Pilotprojekt erhalten die Neumieter von zwei Bielefelder Wohnungsgesellschaften ein vergünstigtes Ticket für die Öffis. Ob sie wollen oder nicht.
Donald Trump soll drastische Maßnahmen gegen Drogenlabore in Mexiko und Demonstranten in Betracht gezogen haben. Das behauptet sein Ex-Verteidigungsminister.
Auch Versandapotheken sind zur Beratung verpflichtet - allerdings ist der Online-Medikamentenkauf nicht immer die beste Lösung.
Karine Jean-Pierre wird die erste schwarze und offen homosexuelle Pressesprecherin im Weißen Haus. Ihre Vorgängerin geht zum Fernsehen.
Ein Sanitäter in Mariupol bittet die Türkei um Hilfe. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert eine Art Marshall-Plan für die Ukraine. Ein Überblick.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Der Kunsthistoriker Alexander Braun führt mit einer opulenten Monografie und einer Ausstellung durch die Geschichte des Horror-Comics.
Heizen verbraucht Unmengen an Erdgas und Öl. Dabei bergen Millionen Gebäude ein gigantisches Potenzial, Energie einzusparen. Was es zur Wärmewende braucht.
Die aktuelle Willkommenskultur liege auch an der Ähnlichkeit der Menschen, heißt es. An der türkisch-syrischen Grenze zeigt sich, wie kurz das greift. Ein Gastbeitrag.
Bürger haben in einer Zukunftskonferenz eine Demokratisierung gefordert. Die Ampel hat einen Verfassungskonvent zugesagt – jetzt kann sie handeln. Eine Kolumne.
Die Grünen hoffen in Schleswig-Holstein erneut auf eine Regierungsbeteiligung. Spitzenkandidatin Touré über LNG-Terminals und Doppelstandards für Geflüchtete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster