Als Sofortmaßnahme raten die Verbraucherschützer in erster Linie zum Sparen - insbesondere auf Warmwasser sollte möglichst verzichtet werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2022 – Seite 2

Endlich hat Potsdam sich wieder zu einer Großveranstaltung zusammenfinden können - und das auch noch kostenlos. Wer wollte, konnte die beiden Abende genießen. Ein Kommentar.

Neben einem Feld in Niederfinow (Barnim) wurde ein großes Hakenkreuz in eine Wiese gemäht. Nun hat die Polizei den mutmaßlichen Täter ausfindig gemacht.
Er gehörte Berlins brutalstem Rockerklub an. Dann brachte er seine Weggefährten lebenslänglich ins Gefängnis. Nun will Kassra Zargaran alles erklären.

Durch die Corona-Pandemie und wirtschaftliche Probleme geben Banken in der Provinz Henan kein Bargeld mehr aus. Demonstranten prangern „Korruption“ an.

Unser Kontinent wird in zehn Jahren anders aussehen – wenn es ihn in der Form überhaupt noch gibt. Putin treibt den Westen vor sich her, meint unser Kolumnist.

Ohne Chemie lägen 90 Prozent aller Produktionsprozesse hierzulande still, warnt VCI-Chef Kullmann – und befürchtet einen „Herzinfarkt der deutschen Wirtschaft“.

Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Penicillin und Co. Die einstigen Wunderwaffen werden stumpf. Welche Wege aus der Krise führen.
Wenn Antibiotika versagen: Benjamin Kunath galt als unheilbar krank, dann machte er sich auf nach Georgien
Fieber und Durchfall bei Kindern: Keine Panik, wenn’s im Magen und Darm grummelt
Rätselhafte Symptome: „An einem Fall arbeiten wir oft etliche Tage“

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn Kollegen zu viel schwitzen.

Vor allem im Südwesten Deutschlands soll es diese Woche sehr heiß werden. Das bringt auch gesundheitliche Gefahren mit sich.

Dass er auch noch von den Fans ausgezeichnet wurde, überraschte Mick Schumacher. Argumente für eine Vertragsverlängerung in der Formel 1 hat er geliefert.

An mehreren Stellen in der Stadt blockierten Demonstranten auch am Montag Fahrbahnen, einige haben sich am Asphalt festgeklebt. Betroffen war wieder die A100.

Nachdem mehreren Teilnehmern auf dem Hoffest der SPD K.o-Tropfen verabreicht wurden, ermittelt die Polizei. Fünf Fälle sind mittlerweile bekannt.

Im Osten der Ukraine steigen die Zahlen der verwundeten und getöteten Soldaten. Ihren Kameraden an der Front geht teils offenbar die Munition aus.

Das Schnäppchenportal war 2021 an den norwegischen Online-Marktplatz Adevinta verkauft worden. Der Namenswechsel wird aber nicht sofort sichtbar sein.

Sechs Feuerwerke und ein ukrainischer Kinderchor: Coldplay liefern eine überwältigende Pop-Show in Berlin. Und wiederholen das Spektakel noch zwei Mal.

Schon 2012 war klar, dass rund 20 Prozent der Autobahnstrecken sanierungsbedürftig sind. Warum ist seither so wenig geschehen? Ein Kommentar.

Vor mehr als drei Wochen räumte ein unbekannter Glückspilz mehr als 23 Millionen Euro ab. Bald könnte ein weiterer Aufruf gestartet werden.

Die Regierende Bürgermeisterin und der Wirtschaftssenator besuchen Unternehmen und Stadtentwicklungsprojekte in der französischen Hauptstadt.

Wenn dem Immunsystem Fehler unterlaufen, attackiert es nicht mehr nur körperfremde Zellen, sondern auch die körpereigenen. Doch warum entstehen solche Autoimmunkrankheiten?

Sie verloren Geld an Elon Musk und gingen pleite. Nun will der Milliardär mit ihnen arbeiten: Wie die „Part Time Scientist“ zum „Luft und Raumfahrtunternehmen PTS“ wurden. Ein PTS-Rover ist bereits ein Filmstar.

Viele Parlamentarier verdienen sich Geld dazu – genau angeben müssen sie das nicht. Experten üben Kritik und warnen vor finanziellen Verquickungen.

Drei Männer sollen am Neujahrsmorgen einen Jugendlichen in Friedrichshain verfolgt und ausgeraubt haben. Nun sucht die Polizei mit Bildern nach den Tätern.

Seit Februar rät die Ständige Impfkommission Menschen ab 70 zur zweiten Auffrischungsimpfung. Die EU-Behörden gehen nun einen Schritt weiter.

Highlights im heutigen Kulturprogramm, ausgewählt und gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 11. Juli 2022.

Steinwerkzeuge gelten als frühe Zeugnisse menschlicher Kultur. Doch sie könnten dank einer anderen Fähigkeit entstanden sein als der, Wissen weiterzugeben.

Das Studentenwerk sucht Planer für den Bau, Diskussion über Staudenhof-Ersatz - ein Überblick über die Fortschritte in der Potsdamer Mitte.

Der Senat will die Friedrichstraße zur reinen Fußgängerzone machen. Doch bisher ist es bei der Ankündigung geblieben. Zunächst soll die Charlottenstraße umgebaut werden.

Warum das Ex- und Importieren von Abfällen und das Mülltrennen Zuhause sinnvoll ist, erklärt der Präsident der Entsorgungswirtschaft, Peter Kurth, im Interview.

Beim Classic Open Air wird der Südafrikaner gefeiert und küsst Träume wach.

Trotz eines gebremsten Wachstums soll noch in diesem Jahr die Acht-Milliarden-Marke geknackt werden. Die UN sehen in dieser Entwicklung auch viele Chancen.

Die Entrüstung über die Aufrüstung Kiews ignoriert, welche Ziele Russlands Präsident eigentlich verfolgt. Denn der sitzt derzeit am längeren Hebel. Ein Gastbeitrag.

Die USA haben bisher acht hochmoderne Mehrfachraketenwerfer vom Typ Himars an Kiew geliefert. Ihr Einfluss auf das Kriegsgeschehen könnte groß sein.

Berichte über sexuelle Belästigung in Spielberg trübten das Rekord-Wochenende. Vor allem für die Formel 1 an sich steht viel auf dem Spiel. Ein Kommentar.

Wegen vermehrter Einsätze im überlasteten Rettungsdienst konnten die Spezialkräfte ihr Pflichttraining nicht absolvieren. Die Folgen sind dramatisch.

Lkw-Fahrer werden händeringend gesucht. Daran wird sich voraussichtlich kurzfristig wenig ändern. Die Situation droht sich noch weiter zuzuspitzen.

Überflutete Häuser, Sandsäcke und Tränen: Die Bilder der Oderflut von 1997 haben sich eingeprägt. Wie kommt der Deichbau 25 Jahre später voran?

Ein Wetterumschwung zwischen Chile und Argentinien hat zu einem Schneesturm in den Anden geführt. Laut Polizei sitzen noch Hunderte Menschen fest.

Eigenkapital, Rate und Tilgung: Wegen steigender Zinsen und der Inflation ändern die Banken ihre Anforderungen an Immobilienkäufer. Was nun zu bedenken ist.

Es ist zurzeit eines der häufigsten Gesprächsthemen: Viele Leute im eigenen Umfeld sind angeschlagen oder krank. Erkältungen gehen rum in Deutschland.

Bettina Dziggel war maßgeblich an der Emanzipationsbewegung der Homosexuellen in der DDR beteiligt. So war sie Mitbegründerin des Arbeitskreises „Lesben in der Kirche“. Jetzt ist sie mit 62 Jahren gestorben.

In Tempelhof kommt es nach einer Havarie zu Verkehrseinschränkungen. Zwischen Columbiadamm und Mehringdamm ist die Fahrbahn gesperrt. Busse werden umgeleitet.

Der Ukraine-Krieg ist zweifellos der intensivste konventionelle Konflikt der vergangenen Jahrzehnte. Der Westen sollte ihn genau auswerten. Ein Gastbeitrag.

Zehntausende Dokumente des US-Unternehmens sind dem „Guardian“ zugespielt worden. Demnach bestanden enge Kontakte zur europäischen Spitzenpolitik.

Ferienzeit ist Baustellenzeit: Ab dieser Woche ist neben den bekannten Großbaustellen auch in anderen Bereichen der Stadt vermehrt mit Staus zu rechnen. Ein Überblick.

Die Bahn nutzt die Ferien für Bauarbeiten bei der S-Bahn. Ab heute gibt es deshalb mehrere Unterbrechungen der zentralen Stadtbahnstrecke.

Noch im Juli könnte klar werden, warum die Fassade des erst acht Jahre alten Brandenburger Landtags bröckelt. Dann dürfte sich auch zeigen, welche Kosten damit verbunden sind.

Um Verkehr und Mobilität für alle geht es am Montag in unseren Bezirksnewslettern. Wir starten in die Woche mit Lichtenberg und Treptow-Köpenick.