
Die Tat ereignete sich bereits im Mai in Berlin-Johannisthal. Nun sucht die Polizei mit Bildern nach dem Angreifer und seiner Begleiterin.
Die Tat ereignete sich bereits im Mai in Berlin-Johannisthal. Nun sucht die Polizei mit Bildern nach dem Angreifer und seiner Begleiterin.
RBB-Rundfunkratschefin Friederike von Kirchbach über die RBB-Affäre, die Zukunft von Intendantin Patricia Schlesinger und die Rolle der Aufsichtsgremien.
Südeuropa kämpft immer wieder mit schweren Feuern. Oft ist es Brandstiftung. Portugal hat nun dutzende mutmaßliche Pyromane festgesetzt.
Trotz der EU-Sanktionen rollen wieder Güterzüge über litauisches Gebiet Richtung Kaliningrad. Der EU-Abgeordnete Lagodinsky begrüßt die Deeskalation.
Vor allem Lebensversicherungen werden immer unbeliebter. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Doch ist die Abkehr sinnvoll?
Früher galt der deutsche Reisepass als Spitzenreiter. Drei asiatische Länder schneiden nun im Henley Passport Index besser ab.
Eigentlich habe sie nie im Rampenlicht stehen wollen, sagt Olena Selenska. Jetzt hat sie sich für das Cover des Kult-Magazins „Vogue“ ablichten lassen.
Der Bauunternehmer Stefan Bögl glaubt nicht nur an die Zukunft der Magnetschwebebahn, er baut auch die Züge. Potenzial sieht er vor allem in Asien.
Die Mittelschicht wird durch Preisexplosionen bedrängt, die Politik stellt Hilfsmaßnahmen in Aussicht. Das rührt nicht nur am Selbstverständnis. Ein Kommentar.
"Fett und Fett" bei ZDFNeo, "Damaged Goods" bei Amazon Prime Video: Zwei Serien über Millenials für Millenials
In vielen Themen driftet die deutsche Gesellschaft laut einer Umfrage auseinander. Beim Thema Ukraine gibt es eine Spaltung zwischen Ost und West.
Alle kennen den blauen Hotelturm aus dem ICE. Aber waren Sie mal oben? Die Aussicht ist grandios. Hier unsere Bilder aus dem Skytower Spandau - und ein guter Termintipp!
So kann es auch gehen: Das Institut für Auslandsbeziehungen befasst sich kritisch mit seiner Sammlung, auch in der Ausstellung „Spheres of Interest“.
Tobi Amusan lief im Wortsinne eine unglaubliche Zeit bei der Leichtathletik-WM. Vermutlich wegen Schuhen, die nicht für ihre Strecke vorgesehen sind.
Gute Nachrichten im Doppelpack! Das Rote-Panda-Weibchen Shine hat Anfang Juli gleich zwei Jungtiere zur Welt gebracht. Inzwischen sind sie auch für Besucher zu sehen.
In der Schweiz musste die Band „Lauwarm“ ihr Konzert abbrechen. Der Grund: Teile des Publikums werfen den Musikern kulturelle Aneignung vor.
Wieder ist ein Radfahrer auf Potsdams Straßen zu Tode gekommen. Unfälle mit Autos können nur mit baulich getrennten Radwegen effektiv verhindert werden.
Wegen eines Berichts über Übergriffe und sexuelle Anzüglichkeiten in Bayreuth hat sich die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Ermittelt wird gegen Unbekannt.
Auf dem CDU-Parteitag im September wird man Merkel eher nicht zu Gesicht bekommen. Viel Positives würde sie dort auch nicht zu hören bekommen. Ein Kommentar.
Die Reichweite von Tageszeitungen ist zwar weiter rückläufig, regionale Abo-Titel werden jedoch wieder etwas mehr gelesen.
Die Union hat die schwarze Null zum Fetisch erklärt, heute könnte die Ampelregierung an der Schuldenbremse scheitern. Vernünftig ist das nicht. Ein Gastbeitrag.
Super E10 kostet wieder so viel wie einen Tag vor dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Das liegt auch an der Steuersenkung auf Kraftstoffe.
Highlights im heutigen Kulturprogramm, ausgewählt und gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 27. Juli 2022.
Die Flüchtlingslage in Berlin spitzt sich dramatisch zu. Andere Bundesländer verweigern die Aufnahme. Ein Katastrophenschutzzelt in Tegel geht in Betrieb.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft ändert ihre Position bei der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Grund ist die Omikron-Variante.
Der Autobauer bereitet sich darauf vor, seinen Erdgasverbrauch deutlich zu drücken. Als Alternative will Mercedes auf erneuerbare Energien setzen.
Laut Behörden war es eine „Hundehölle“: 30 verwahrloste Tiere sind in einer Laube in Wittenau entdeckt worden – eines der Themen der heutigen Bezirksnewsletter.
Der Ringtausch funktioniert kaum, selbst Koalitionäre fordern, direkt Waffen an die Ukraine zu liefern. Inzwischen gibt es Fortschritte, doch Widersprüche bleiben. Ein Kommentar.
Daniel Farke war hinter Lucien Favre nur zweite Wahl als Gladbacher Trainer. Doch der Neue hat in kurzer Zeit schon eine Art Aufbruchstimmung im Verein entfacht.
Schon seit langem müssen viele Heimbewohnerinnen und Heimbewohner damit zurechtkommen, dass die Pflege immer teurer wird. Dabei gibt es regionale Unterschiede.
Deutschland trifft im Halbfinale auf Frankreich und Wendie Renard, die vor allem bei Standards gefährlich ist. Aber auch das DFB-Team kennt seine Stärken.
Die Lufthansa hat aufgrund eines Warnstreiks über 1000 Flüge gestrichen. Was Reisende bei Flugausfällen und -verspätungen verlangen können.
Buzz Aldrin hat Andenken an die Apollo 11-Mission verkauft. Der legendäre US-Astronaut war der zweite Mann auf dem Mond.
Donald Trump hat nach seiner Abwahl erstmals öffentlich in Washington gesprochen. Der neuen Regierung und Biden machte er schwere Vorwürfe.
Seit der Machtübernahme der Taliban ist die Lage von Frauen in Afghanistan desaströs. Der Westen ist daran nicht unbeteiligt, beklagt „Amnesty International“.
Die Verwaltung stöhnt über zu viele Anfragen aus dem Parlament. Abgeordnete weisen die Debatte zurück. Parlamentspräsident Dennis Buchner will nun Lösungen.
Auf den Philippinen hat es eines der schwersten Erdbeben der letzten Jahre gegeben. Viele Gebäude sind beschädigt – Berichte über Tote gibt es noch nicht.
Verzicht galt als sexy. Selbst gewählt. Frei von den Konventionen des Konsums. Nur: In dieser Krise droht echter Abstieg für Millionen. Was das mit uns macht.
Der tunesische Präsident entzieht sich durch die neue Verfassung der Kontrolle durch Parlament und Justiz. Die Sorge vor einem Ende der Demokratie wächst.
Sozialer Stress kann belastend sein und krank machen. Eine Studie legt nun nahe, dass wir auf diesen Stress mit erhöhtem Schlafbedarf reagieren. Lässt sich der Effekt therapeutisch nutzen?
Drei Atommeiler, die Ende 2021 stillgelegt wurden, könnten theoretisch in kurzer Zeit wieder den Betrieb aufnehmen. Sofern das politisch gewollt ist.
Nach dem Ausflug in die Berliner Landespolitik begibt sich Regine Günther wieder verstärkt auf die internationale Bühne – und kehrt zu ihren Wurzeln zurück.
Der Waffen-Ringtausch sei „zur Sackgasse geworden“, sagt CDU-Chef Friedrich Merz. Der Kanzler habe seine Ankündigungen nicht wahr gemacht.
Aufgrund des Streiks am Mittwoch müssen 134.000 Passagiere ihre Reisepläne ändern oder aufgeben. Auswirkungen kann es noch bis Freitag geben.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh hatte davor gewarnt, dass die Verkehrswende zu Gentrifizierung führen könnte. Die Verkehrsverwaltung sieht darin keine Kritik.
Auf der Straße Am Neuen Palais ist eine Autofahrerin auf die Gegenfahrbahn geraten und hat einen Radfahrer überfahren. Er starb noch am Unfallort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster