
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 25. August 2022
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 25. August 2022
Vor einem Monat kündigte die bisherige Stadtwerke-Chefin Sophia Eltrop ihren überraschenden Abschied aus Potsdam an. Nun hat sie einen neuen Arbeitgeber. Die Nachfolge wird vorbereitet.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Wirtschaft im zweiten Quartal leicht gewachsen. Zuvor hatten die Statistiker mit Stagnation gerechnet.
Kein Dirigent wird derzeit in der internationalen Klassikszene heißer gehandelt als der 26-jährige Klaus Mäkelä. Ein Treffen in Amsterdam.
Die Wagenhausburg Hermannswerder ist umgezogen. Für die Bewohner:innen endet damit der jahrelange Kampf um den Verbleib auf der Insel. Sie haben nun Sicherheit bis 2049.
50 Tonnen Lebensmittel transportiert die Tafel wöchentlich. Für diese wichtige Aufgabe wird mehr Unterstützung benötigt.
Der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat will bereits in drei Jahren ein Drittel der Neuwagen emissionsfrei fahren lassen. Das könnte eine Trendwende bedeuten.
Trotz hoher Steuereinnahmen dämpft die Finanzverwaltung Erwartungen an größere finanzpolitische Spielräume im laufenden Jahr.
Zwischen Olivenhainen und Filmstars: Diese Insel in der Ägäis kennen nur wenige. Wer auf ihr urlaubt, hat das Gefühl, dass alles fünf Kilometer weiter weg egal ist
Wenn es nach diesen Charlottenburger Gründern geht, soll die Maschine schon ab 2024 auf Baustellen arbeiten.
Der Schweizer Michel Fornasier macht als Superheld mit bionischer „Super“-Prothese aus seiner Schwäche eine Stärke. Mit seinen Comics will er Kinder vor Mobbing schützen.
In der Nacht nur noch 17 Grad Celsius, am Tag 20 Grad. Die landeseigenen Wohnbauunternehmen wollen so Energie sparen. Auch private Vermieter planen Absenkungen.
Zu den Unternehmen, die einen Ausgleich aus der Gasumlage erhalten sollen, gehört auch Gunvor. Der Firma werden Kontakte zum Kreml nachgesagt.
Eine Berliner Hausgemeinschaft beschloss, das Schicksal der früheren jüdischen Bewohner zu erforschen. Zwei Gedenktafeln erinnern jetzt an die 22 von den Nazis ermordeten Menschen.
Seit Jahren sucht die EU nach einer einheitlichen Migrations- und Asylpolitik - mit wenig Erfolg. Jetzt spitzt sich der Streit erneut zu.
32 geförderte Monate für ein Buch? Warum die Untätigkeit gleichsam Tabu und Tugend ist bei Schriftstellerinnen und Schriftstellern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster