
Bei der „Batnight“ am 26. und 27. August können die fliegenden Säugetiere bei der Nahrungssuche beobachtet werden. Nebenbei lernt man noch einiges.
Bei der „Batnight“ am 26. und 27. August können die fliegenden Säugetiere bei der Nahrungssuche beobachtet werden. Nebenbei lernt man noch einiges.
Streamer, Corona, und jetzt kommt noch die Energiekrise auf die Branche zu. Die deutsche Kinobilanz 2022 fällt bisher dramatisch aus. Aber es gibt auch Hoffnung.
Seit fünf Jahren fällt europaweit zu wenig Regen. Experten sprechen von der schlimmsten Dürre seit 500 Jahren – und fordern neue Strategien.
Der Kanzler trifft Soldaten sowie Ausbilder beim Training. Scholz bekräftigt dabei die weitere militärische Unterstützung der Ukraine.
Ein internationaler Kontrollreport zeigt: Deutschland macht Fortschritte bei der Verfolgung von Geldwäsche. Aber in komplexeren Fällen fehlt es an Effizienz.
Gregorio Davila, queerer Aktivist und Filmemacher, widmet sich in seinem ersten langen Dokumentarfilm der LGBTQ-Geschichte seiner Heimatstadt Los Angeles.
Es geht Schlag auf Schlag: Erst geht Sebastian Fitzek beim "Riverboat Berlin" von Bord, dann stellt der RBB die Talkshow ein
Das neue Rechtsgutachten zum Umgang mit Rechenzentrum und Stiftung Garnisonkirche löst kontroverse Reaktionen aus. Gegner von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sehen sich gestärkt.
Nach dem Autounfall auf der Bundesstraße 115 bei Tschernitz am Wochenende ist eine weitere Insassin gestorben. Die 17-Jährige erlag ihren Verletzungen.
Vor gut drei Jahren wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke ermordet. Nun hat der BGH sein Urteil über die Revisionen gesprochen.
Der Ex-Bundestagsabgeordnete Post rechnet nach seinem Austritt aus der SPD in einem Schreiben mit der Partei ab. Seine Kritik stößt auf Unverständnis.
In Europa bildet Deutschland nach wie vor die Ausnahme beim Kampf gegen Corona. Andere Länder setzen längst auf das Prinzip Eigenverantwortung. Ein Kommentar.
Nach dem Brauhandwerk soll nun auch die Brezel immaterielles Kulturerbe werden. Der Landwirtschaftsminister hat eine Vorliebe für die schwäbische Variante.
Die Bauern in der Mark ziehen eine kritische Bilanz der Erntesaison 2022. Eine Region ist dabei laut Landesbauernverband besonders betroffen.
Die Personalie steht bereits seit Juni fest, bekanntgegeben wurde sie allerdings jetzt erst. Eine Verbindung zur Schlesinger-Affäre weist der RBB zurück.
Mit dem Stabi Kulturwerk hat Berlin einen außergewöhnlichen neuen Museumsort gewonnen. Wer die gerade eröffnete E.T.A. Hoffmann-Ausstellung besucht, taucht in eine unheimlich fantastische Welt ein.
Nach der Premiere im Vorjahr bringt das Festival am Freitag und Samstag wieder verschiedenste Jugendkulturen auf die Bühne des Lindenparks. Der Eintritt ist frei.
Aus einer Tesla-Aktie werden drei. Wie das Wertpapier beim bislang letzten Split reagiert hat und ob sich solche Aufteilungen für Anleger lohnen, erfahren Sie hier.
Wem steht was zu, wer soll kriegen, wer geben? Die Debatte um Entlastungen zeigt, dass Einigungsbedarf besteht. Ein Konsens wäre hilfreich. Ein Kommentar.
2014 soll ein Mann eine Granate in Damaskus abgefeuert haben. Jetzt werden ihm Kriegsverbrechen und siebenfacher Mord vorgeworfen. Zu Prozessbeginn schwieg er.
Bei Straftaten verzeichnet die Brandenburger Polizei einen Anstieg im vierstelligen Bereich. Auf Straßen sind im ersten Halbjahr weniger Menschen gestorben.
Er wanderte nach Asien aus, weil er seinen eigenen Falschprognosen glaubte. Janichs Anhänger schweigen dazu lieber.
Die Potsdamer Stadtverwaltung kommt bei den Anträgen für sogenannte Bildungs- und Teilhabeleistungen für Kinder nicht mehr hinterher. Nun steuert man gegen.
Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm die Frage nach der nächsten Corona-Impfung. Vielversprechend sind hier die Erkenntnisse der Firma Biontech.
Im Vergleich zu den Zahlen vor zehn Jahren gab es in Brandenburg eine Steigerung um 50 Prozent, in Berlin um 23,7 Prozent. Vor allem Männer werden erwischt.
Der Antikriegsfilm „Im Westen nichts Neues“ von Edward Berger soll den Auslands-Oscar holen. Die Netflix-Produktion setzte sich gegen acht Mitbewerber durch.
Dass tödliche Polizeieinsätze gerade hitzig diskutiert werden, liegt nicht zuletzt am Fall des jungen Mannes in Dortmund, den Beamte mit Schüssen aus der Maschinenpistole getötet haben. Nun ein ähnlicher Fall in Fall in Pankow.
Der Kultverein aus dem Osten konnte in ein Milieu vordringen, das für andere Berliner Fußballklubs unerreichbar ist.
Seit ein Bagger die Autobahnbrücke bei Finowfurt gerammt hat, ist der Verkehr Richtung Berlin eingeschränkt. Die Schadensbeseitigung soll zwei Jahre dauern.
Angeklagt ist die Geschäftsführerin eines Reinigungsunternehmens. Sie soll 1,2 Millionen Euro unterschlagen haben, die Toilettenbenutzer gezahlt haben.
Das Fluxus-Museum erinnert an Wolf Vostell – und seine skandalumwitterten „Concrete Cadillacs“.
Das Fischsterben in der Oder gibt weiter Rätsel auf. Nach wenigen Jahren könnte sich der Bestand erholt haben. Langfristig sehen Experten ein anderes Problem.
Die hohen Einnahmen einiger Unternehmen sieht Berlins CDU-Landeschef Kai Wegner kritisch. Das Geld sollte den Bürgern zugute kommen. Notfalls über einer Abgabe.
Dating-Portale und Social Media machen Menschen bewusst krank und süchtig, beklagt der Psychologe Johannes Hepp. Ein Gespräch über das Leiden seiner Patienten.
Die Lange Nacht der Museen sollte zum Normalzustand werden, fordert Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Er erinnerte auch an eigene Erfahrungen.
Pavel Filatyev war Fallschirmjäger in der russischen Armee. Dann floh er ins Ausland. Im CNN-Interview spricht er über die Desillusionierung der Einheiten.
18 Meter sind es vom einen zum anderen Ufer: Die Löwenbrücke war baufällig, wurde abgerissen – jetzt wird's konkret mit dem Neubau. Hier Details und Fotos.
Die israelischen Terrorbeschuldigungen gegen NGO´s haben sie nicht überzeugt. Jetzt müssen die Regierungen sich lauter äußern. Ein Gastkommentar.
Die Rathauskooperation will den freien Zutritt. Linksfraktion und auch die Opposition sind gegen die jährlichen Millionenzahlungen an die Schlösserstiftung.
Der Streit um die Gasumlage geht in die nächste Runde. Jetzt fordert auch die FDP Änderungen. Die Umlage soll Energieunternehmen zugute kommen.
Kinder können sich auf der Hüpfburg oder beim Kinderschminken vergnügen. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Der Eintritt ist kostenlos.
Für Donald Trump wird es eng. Die Justiz ermittelt schon lange gegen ihn, nun fehlt es ihm zunehmend an juristischem Rückhalt.
Es muss Energie gespart werden. Hallenbäder, Sporthallen und Eishallen trifft es besonders - doch das ist auf Dauer nicht gesund. Ein Kommentar.
Kürzer duschen, weniger kochen, keine großen Anschaffungen - die Bundesbürger schränken sich ein. Auf Reisen wollen dagegen die wenigsten verzichten.
Ein Großteil der Befragten versucht im Alltag den Energieverbrauch zu senken. Auf Reisen zur Einsparung wollen dagegen offenbar die wenigsten verzichten.
Trotz Gnadengesuch soll ein 50-Jähriger am Donnerstag durch einen Henker getötet werden. Der Bundesstaat im Mittleren Westen gilt als einer der konservativsten.
Das Feuer war in mehreren Kellerverschlägen eines achtstöckigen Wohnhauses an der Maulbeerallee ausgebrochen. Immer wieder kommt es in Staaken zu Kellerbränden.
Unter dem Namen Jen Rivers hat sie jetzt ihren ersten Liebesroman fertig. Hier spricht die Spandauer Lehrerin über Hobby, Tipps, Lieblingsorte, Schulstart...
öffnet in neuem Tab oder Fenster