Die Gewerkschaften und der Senat trafen sich zu Verhandlungen – und vertagten sich auf den 7. Februar
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.01.2003
Die scheidende Ausländerbeauftragte Barbara John wird heute 65 Jahre – und hat noch viel vor
in Frankfurt (Oder) geeinigt haben
Muss man Adelige mit dem Titel ansprechen? Nein, aber man darf
Die Grüne Woche wird immer mehr zur Leistungsschau der deutschen Bauern – und immer weniger international
Geschäfte in ganz Berlin öffnen
Lorenz Maroldt über den Heiligen Krieg an der TU Worauf wir hoffen, Teil XY: Dass die Studenten der TU nicht so langsam studieren, wie die Universitätsleitung auf antisemitische Hetze reagiert. Seit September 2001 ist bekannt, dass islamistische Terroristen an deutschen Universitäten studierten und dort im Schutz von Gebetsräumen ihren Hass pflegen konnten.
Eine SzeneKennerin beschreibt den Träger trendiger Trainingsklamotten etwa so: 20 bis 35 Jahre alt, gebildet und viel rumgekommen in der Welt. In kreativen Berufen verdient er üppig Geld und kann auch viel davon ausgeben.
Tarifverhandlungen für Berlins Airport-Personal am 28. Januar fortgesetzt. Die Gewerkschaft schließt Warnstreiks nicht mehr aus
Neben den Branchenriesen stellen auf der Grünen Woche auch Hunderte Kleinunternehmer aus. Viele von ihnen haben tolle Ideen und stecken viel Liebe in ihr Produkt.
Die Positionen liegen weit auseinander. Die Gewerkschaften wollen eine Übernahme des bundesweiten Tarifabschlusses; der Senat sieht dafür aufgrund der Haushaltsnotlage keinen Spielraum.
Das gilt nicht nur beim Zarenball: Aus Respekt vor den alten Zeiten laden Veranstaltungsagenturen adlige Gäste mit Titel und der Abkürzung „I.K.H.“ ein
Hier belegen Aldi, Penny und Tip erste Plätze. Marzipan .
Discounter liegen in Warentests oft vorn
Mit Empörung hat der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, auf den Drohbrief gegen den Berliner Rabbiner Chaim Rozwaski reagiert. „Ich bin entsetzt über die perfide Art der Beleidigung“, sagte Spiegel gestern dieser Zeitung.
wurde auf der Grünen Woche verabschiedet
Der Finanzsenator mag gar nicht hinsehen: Überall Freizeitkleidung auf den Straßen. Lassen sich die Berliner zu sehr gehen? Eine Typologie des Trainingsanzugs
Susanne Thaler starb 64-jährig
Der Rechnungshof empfiehlt, ein Insolvenzverfahren zu prüfen
In U-Bahnwagen kommen jetzt Kochshows auf die Bildschirme
Es gibt eine Monarchie, die währt immer nur ein Jahr. Am Donnerstag wurde der Bremer Grünkohlkönig des Jahres 2002 abgesetzt: WolfPeter Denker löste Matthias Kleinert ab, traditionell geschah das unblutig beim 14.
Klaus Wowereit bei Biolek: Kochen zum Lobe Berlins