Rund ums Kreuzberger Tempodrom feiert die Jugend im Zeichen des Kreuzes
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.06.2003
Cola, Chips, Kekse – Nervennahrung für die nächste lange Nacht. Isabella Wache sitzt im Eingang des Steglitzer Gymnasiums und wartet die auf die Rückkehr der Kirchentagsgäste.
B irte Jäger aus Bad EmstalSand bei Kassel hat Tausende von Kirchentagsschals verkauft. Im Gegenzug musste die Schülerin für die Reise nach Berlin weniger zahlen.
Der Kirchentag geht heute zu Ende. Das große Fest der Christen hat die Stadt verzaubert. Ein Resümee
Der Aufstand am 17. Juni 1953 hatte eine dramatische Vorgeschichte: Vor 50 Jahren wurden in der DDR die Lebensmittel knapp
Fatina Keilani über eine Stadt, in der die Mägen oftmals knurren „Unser täglich Brot gib uns heute“, heißt es im Vaterunser, und was irdischerseits dafür getan werden konnte, geschah. Mit Erfolg: Die Kirchentagsbesucher waren bestens verpflegt.
Politiker sprechen über ihre geistigen Quellen
Erst die Party und dann … Am Nachmittag vor dem Pokalendspiel im Olympiastadion hatte DaimlerChrysler rund 100 Geschäftsfreunde ins nahe DorsetHaus geladen. Der Berliner Mercedes-Chef Walter Müller fehlte aus gutem Grund, Sohn Alexander heiratete in Hamburg.
Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 hatte eine dramatische Vorgeschichte.
Vor 25 Jahren berichteten wir über neue Sprechzellen in der Untersuchungshaft BERLINER CHRONIK Heute werden erstmalig für Berlin in der Untersuchungshaftanstalt Moabit Sprechzellen mit Trennscheiben in Betrieb genommen. Fünf Tage nach der Befreiung des mutmaßlichen Terroristen Till Meyer während eines Anwaltsbesuchs können sich dann Inhaftierte und ihre Anwälte nur noch, durch eine Panzerglasscheibe voneinander getrennt, über eine Sprechanlage unterhalten.
Zwei Berliner sind für den Stuntman-Oscar nominiert worden
„Judy meets Marlene“ heißt das Hörbuch, in dem Judy Winter liest und singt. Dass sie die Dietrich mag, ist dabei ganz ohne Zweifel – fand sie in ihr doch die Rolle ihres Lebens.
Vor zwei Jahren gab es den Ehrendoktor der Universität Wuppertal, Preise und Orden hat er natürlich auch gesammelt, da ist die Ernennung zum Honorarprofessor nur logisch. Heute um 11 Uhr ist es soweit: Vicco von Bülow alias Loriot wird von der Universität der Künste in deren Konzertsaal an der Hardenbergstraße geehrt.
Karibische Trommelwirbel beim Karneval der Kinder
7000 Kirchen-Rebellen scharen sich um den Theologen Hans Küng
„Generation Golf“-Autor Florian Illies über die Genesis
Berlin, Berlin, wir bleiben in Berlin. Das Pokalfinale steigt bis mindestens 2010 im Olympiastadion.
Sawis J. ab Dienstag vor Gericht
Die Taurus World Stunt Awards ist die Idee eines Milliardärs: Dietrich Mateschitz rief den Preis ins Leben, um dem Absatz seiner Brause „Red Bull“ auch in den USA Flügel zu verleihen. Der 58jährige Österreicher rangiert auf der „Forbes“-Liste der Reichsten der Welt auf Rang 427.
Soll die Behörde mit Wegfahrsperren gegen Steuersünder durchgreifen? Pro & Contra
Viele Kollegen können es immer noch nicht fassen. Günter Pfitzmann ist tot. Erinnerungen von Freunden
Als das kleine Cabrio mit dem Bus zusammenstieß, wurde der Fahrer 27 Meter weit aus dem Wagen geschleudert
Katholischer Pfarrer empfängt evangelisches Abendmahl
die Kleinen ganz groß