Touristen, die schlau sind und ein bisschen was vom Geld verstehen, finden auf der Welt kein besseres Reiseziel-Schnäppchen als Berlin. Das war der durchgängige Tenor der Reden beim Neujahrsempfang des Hotel- und Gaststättenverbandes Berlin im Interconti.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 24.01.2003
Im historischen Festsaal von Schloss Britz, Alt-Britz 73, sind am 31. Januar romantische Klänge am Klavier zu hören.
Partei fordert auch nach BVG-Tariferhöhung günstigere Zeitkarten
Streit im Senat um höhere Gebühren verschärft sich – PDS bleibt beim Nein zu sechsprozentiger Anhebung
Die Zahl bewaffneter Jugendlicher steigt. Die Polizei will sie davon abbringen, Konflikte mit Gewalt zu lösen
Ein Ball-Erlebnis der Superlative soll die Jubiläumsveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des ADAC am 25. Januar im ICC werden.
Vor der SPD-Fraktionsklausur liegt der Landeschef wegen des Sparkurses im Clinch mit Sarrazin
Immer mehr Straßenüberfälle – Trend des Vorjahrs setzt sich fort
Neben den Branchenriesen stellen auf der Grünen Woche auch Hunderte Kleinunternehmer aus. Viele haben tolle Ideen und stecken viel Liebe in ihr Produkt.
Hauptstadt der Schummler: Was Politiker von den Bürgern halten
Mittwoch Paris, Donnerstag Berlin: Gestern wurde am Brandenburger Tor weitergefeiert. Staatspräsident Jacques Chirac und Bundespräsident Johannes Rau eröffneten den Neubau der französischen Botschaft am Pariser Platz.
Stephan Wiehler nimmt Peter Strieder in Schutz An Peanuts hat sich schon mancher verschluckt. So klein die einzelne Erdnuss auch sein mag, die englischsprachige Pluralform für die fettreiche Strauchfrucht ist hier zu Lande politisch schwer verdaulich, seit der frühere Vorstandschef der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, sie als Synonym für Kleingeld benutzte.
Angelegt wurde der Platz schon 1734 zur Erweiterung von Dorotheen- und Friedrichstadt. Den Namen „Pariser Platz“ bekam das Areal aber erst am 15.
Was Judith Rottenburg nach der Debatte mit dem französischen Präsidenten und dem Bundeskanzler am ehesten in Erinnerung behält? „Dass mir Chirac und Schröder so lange in die Augen geguckt haben.
Sanierung: ein Jahr kein Verkehr zwischen Charlottenburg und Zoo
Heute ist Langer Messetag bis 21 Uhr! 11 Uhr 30: Wer Kartoffelschälen hasst und wissen will, wie’s schneller geht: Finale der Kartoffelschälmeisterschaft in Halle 20.
Die einen gehen freiwillig in den Käfig, die anderen in den Friedrichstadtpalast. Für die Fotografen posierten die fünf Kandidaten der RTL-Show „Deutschland sucht den Superstar“ im Revuetheater.
Opposition und Verbände: 100 Euro für Parkerlaubnis zu viel
Unter www.zoo-berlin.
Das gute Gedächtnis eines Polizisten wurde einem 21-jährigen vorbestraften Räuber am Mittwoch zum Verhängnis. Der Mann überfiel gegen 9.
Vorsichtig streicht Mamlakat Norova über die Steinmauern des Reichstages, genau dort, wo sich 1945 Soldaten der Roten Armee verewigt haben. Anders als die meisten Besucher kann sie die Inschriften der Soldaten auch lesen.
TU-Präsident duldet keine Politik
Im Olympiastadion verzögert sich der Ausbau der Dachkonstruktion
Mehrere Berliner haben sich beim Werberat über anzügliche Kaffeewerbung beschwert. Wahrscheinlich vergebens
Bericht korrigiert: Bei Totalausstieg spart der Senat weniger als erwartet
Auch fünf Monate nach dem Babyklappenmord tappt die Polizei noch im Dunkeln. Analysen von rund 460 DNA-Proben von Mitarbeiterinnen des Zehlendorfer Krankenhauses Waldfriede brachten bisher keine heiße Spur.