Mit neuen Geschossen werden Täter im Notfall wirkungsvoller gestoppt – und ihre Wunden verheilen besser
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.02.2003
Verkehr auf der U 8 war nach Defekt in der Stromversorgung unterbrochen. Kritiker führen die Pannen bei BVG auf Sparkurs zurück
Berlin ehrt Versandhaus-Chef Werner Otto mit Reuter-Plakette
Sind die Aktionen der Ärzte schon gescheitert? Wir sollten die nächsten Protesttage erst einmal abwarten.
Nach langem Zaudern ist die SPD für einen begrenzten Videoeinsatz. Der CDU reicht das nicht
Closed Circuit Television (CCTV) ist schon seit den Neunzigern eine Selbstverständlichkeit für die Briten. Videoüberwachung in England begann in privaten Einkaufszentren, dann kamen die Autobahnen.
Unter den Mitarbeitern der Bankgesellschaft tobt eine erbitterte Auseinandersetzung über die Zukunft der einzelnen Teile des Konzerns. Der Gesamtbetriebsrat des Konzerns, der vor allem für die Beschäftigten der Berliner Bank spricht, hat jetzt einen Brandbrief an alle Abgeordnete und Senatoren geschrieben.
Auch Scheitern nicht ausgeschlossen
Nicht nur Cäsar kam, sah und siegte, sondern auch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse . Am Donnerstagabend stieg im JakobKaiser-Haus neben dem Reichstag das 2.
Klage beim Verfassungsgericht: CDU-Mann verlor sein Mandat, obwohl die Union eines dazugewann
„Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“ heißt es doch so schön zum Ende des Studiums – als wenn das Hochschulleben eine tägliche Comedyshow wäre. Für 100 Studenten ist die Zeit am OttoSuhr-Institut der Freien Universität jedenfalls vorbei – die Politikwissenschaftler wurden am Freitag mit einer Feier verabschiedet.
Ein Großteil der unsanierten Dachböden in Ost-Berliner Häusern ist noch immer mit Giftstoffen aus DDR-Zeiten belastet – doch den wenigsten Berlinern ist die Gefahr bewusst. Daher haben die Grünen den Senat aufgefordert, Mieter, Handwerker und Wohnungsfirmen besser aufzuklären.
Skandal-Aufklärung geht ihm nicht weit genug
Gewerkschaft legt mit Arbeitskampf die Flughäfen lahm Wetter bremst Fahrt in die Ferien auf Straßen und Schienen
Vor 45 Jahren betrat Uwe Schlicht erstmals den Campus der Freien Universität in Dahlem. Ein Berliner Junge von 19 Jahren war er damals, das Abi-Zeugnis des Lilienthal-Gymnasiums frisch in der Tasche.
Zum 13. Mal öffnen die Museen zur besten Ausgehzeit. Zwischen den 90 Häusern rollen wieder Sonderbusse. Am Roten Rathaus geht’s los
Wenn die Feuerwehr streikt, geht am Flughafen nichts mehr
Vor einem Jahr starb die Knef
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Nach langen Auseinandersetzungen und Untersuchungen hat sich der Senat nun endgültig für einen Standort für ein neues Grundlastkraftwerk entschieden. Westlich des alten Kraftwerks Ernst Reuter in Ruhleben sollen zwei Kraftwerksblöcke entstehen, die voraussichtlich ab Herbst 1983 jeweils 300 Megawatt leisten werden.
Die neuen BMW sind anfällig – und wer einen Unfall hat, muss seine Personalien im Freien angeben
Bankaffäre: Immobilien wurden auf Weisung ungeprüft erworben
Die Malerin Elvira Bach hatte sich zusammen mit ihrer Schwester den Platz gegenüber der SushiBar gesichert und ließ die Gäste vom Reemtsma-Medientreff genüsslich an sich vorbeiziehen: Friedrich Merz , Guido Westerwelle, Hans-Olaf Henkel, Barbara Groth , Cherno Jobatey, John Kornblum , Christoph Gottschalk, Dieter Kosslick, Lothar Loewe, Thomas Borer-Fielding, Rita Süssmuth etc. Sabine Christiansen kam allerdings gar nicht so weit, sie war so umringt, dass sie lange im Eingangsbereich stecken blieb, und Walter Scheel hatte sich auf einen der wenigen Stühle niedergelassen.
David Ensikat gibt den Autonarren in Polizei und Unterwelt ein Forum „Mist Alta, die Bullen fahr’n jetz Fümwa!“, hieß es zunächst im Berliner Flüchtendenmilieu.
Warum die Polizei zum Fehlfarben-Konzert in die Volksbühne kam