Es ist kurz nach 11.30 Uhr in SBahnhof Charlottenburg.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 28.01.2003
Gewinn-Garantie seien gesetzwidrig, daher brauche Berlin die Verluste nicht zu übernehmen
Obwohl die umfangreichen Sanierungsarbeiten im Schloss Köpenick voraussichtlich im Mai beendet sein werden, öffnet der Barockbau erst im Frühjahr 2004 seine Pforten – sehr zum Bedauern der Händler der Altstadt Köpenick und des Tourismusvereins. Ursache für die erneute Verzögerung ist ein seit Jahren andauernder Grundstücksstreit zwischen dem Bezirksamt Treptow-Köpenick und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Schloss Charlottenburg: Feuerwehrzufahrt zu schlecht beschildert
Sie sind die Gaststars der „Celebration“Show von Holiday on ice: Paarlaufweltmeister Mandy Wötzel und Ingo Steuer . Zusammen mit 45 bunt kostümierten Eisrevue-Tänzern gastieren sie vom 19.
Alte Europäer“, so stand es auf einem Transparent, demonstrierten gestern abend in Mitte „gegen den Krieg“. Rund 1000 Menschen waren es, die nach Polizeiangaben von der HumboldtUniversität zum Brandenburger Tor zogen.
Großbritanniens Kulturministerin Tessa Jowell über Sir Simon Rattles Engagement für Jugendliche
Im Tagesspiegel vom 23. Januar 2003 verbreiten Sie unter der Überschrift Neue Ermittlungen gegen PolizeiChefs über mich eine unzutreffende Darstellung.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Durch eine „Blitzaktion“ ist es jetzt gelungen, eine Manuskriptseite aus der berühmten Rede von John F. Kennedy zu ersteigern, in der dieser am 26.
Noch ist es für eine Impfung nicht zu spät. Immunkräfte mit Vitaminen und frischer Luft stärken
Wohnungsunternehmen wollen gegen Förderungsstopp klagen
Einen Warhol oder einen Nationalstürmer kaufen – ein Zahlenspiel
Zwei Fußgänger sind am Sonntagabend bei Verkehrsunfällen schwer verletzt worden. Ein Zwölfjähriger, der bei roter Ampel die Gotthardstraße in Reinickendorf überqueren wollte, wurde um 18.
Auch in diesem Jahr macht die ungarische Botschaft wieder Kulturangebote, die allen zugänglich sind. Deren Termine bekannt zu machen, scheut Zsuzsa Breier, Kulturattaché der Botschaft, mit fast missionarischem Eifer, keine Mühe.
Schul und Jugendsenator Klaus Böger möchte die Kita-Gebühren um 6 Prozent erhöhen. Der PDS ist dagegen, hatte der Parteivorstand am Wochenende bekräftigt.
in Kellerschacht geworfen
Andreas Conrad über den Witz der Medizin Kennen Sie den? Kommt ein Patient zum Arzt, will sich beschweren.
Vier Frauengeschichten und ein turbulenter Sommer in Hellersdorf: Der Comic-Künstler Mawil bedient sich aus seiner eigenen Biographie
Der SPD-Chef hat innerhalb weniger Tage zwei Niederlagen einstecken müssen – jetzt geht es um die Kita-Gebühren
Die hohe Kunst des Feierns beginnt bei der Dekoration, das ist gerade bei Premierenpartys ein Problem. Widerstreitende Bedürfnisse sind zu befriedigen, allzu oft sieht man es dem Ergebnis an.
Ein Hemd und die passende Hose dazu – der erste Tag des WSV
Die CDU ist uneins. War der Ausstieg Berlins aus dem bundesweiten Tarifverbund für den öffentlichen Dienst der richtige Weg?
Staatssekretär sieht durch den Streik die gesundheitliche Versorgung gefährdet / BKK kündigt Honorarkürzung an
Die klare Mehrheit der TagesspiegelLeser lehnt einen neuen Zuschuss für das Tempodrom ab: 88 Prozent der Anrufer votierten nach unserer Pro & Contra-Frage vom Sonntag dagegen, dass die defizitäre Veranstaltungsarena noch einmal öffentliche Gelder erhält. Zwölf Prozent sprachen sich für eine allerletzte Finanzspritze aus, um die Insolvenz zu vermeiden.
3,5 Millionen Menschen vorrätig
Jugendliche attackierten Andreas Homoki und seine Frau
Wie die Polizei auf die Spur der jungen Kneipenräuber kam – und was sie in deren Wohnungen so alles fand