Sponti-Träume in der Mauerstadt:. Am 5. Oktober 1978 tagte die Gründungsversammlung der AL am Rande der Hasenheide
Alle Artikel in „Berlin“ vom 04.10.2003
Designer, die sich mit dem Berliner Label Hartbo und L´wig auf einen Laufsteg trauen, müssen damit rechnen, dass ihnen die Schau gestohlen wird. So war es auch bei MTV Designerama.
Geschichte eines Begriffs
Berlins berühmtestes Strandbad wird nun doch saniert – allerdings weniger umfangreich, als zunächst geplant
Eine junge Israelin und eine junge Palästinenserin überwinden den Hass – und bekamen dafür gestern Abend im Schauspielhaus die Quadriga, den Preis zur deutschen Einheit
Internes Papier der Wissenschaftsverwaltung: Ohne Ansiedlung der Fachhochschule für Technik sind 1100 Arbeitsplätze gefährdet
Sie feierten die Einheit und priesen den Föderalismus: Wie sieben Bundesländer den 3. Oktober begingen – mit überraschendem Erfolg
Verkehrsänderungen wegen Festen in Tiergarten und Neukölln
In München und Hamburg seien sie ja bloß in Watte gepackt worden, bekamen die Autoren des Buches „Hier spricht Berlin“ nach dessen Erscheinen zu hören, und: „Willkommen in der Wirklichkeit“. In dem Buch schildern fünf verstörte Journalisten ihre Erlebnisse mit manierenfreien Berlinern und einer Stadt ohne jede Lebensart.
Mann bestahl Rentnerinnen
Aus der Gründungserklärung der Alternativen Liste
Zuerst feierten 55 Fünfjährige den Potsdamer Platz. Dann kamen Tausende Besucher zu Nigel Kennedy
Der Handel mit Bildern und Videos floriert Wer die Verdächtigen sind, halten die Behörden geheim
Die Sportverwaltung will alle Bäder privatisieren und Geld sparen – zum Beispiel durch Kündigungen von Mitarbeitern
Viel Applaus für Dieter Hildebrandt
Richter greift nach Überfall gegen Rechtsradikale durch
Party zum Fernsehturmgeburtstag
Etwa siebzig Moscheen gibt es in Berlin. 13 von ihnen luden am Tag der Einheit die Bewohner der Hauptstadt zum Tag der offenen Tür ein.
Nicht ganz stilecht: Mit Schultheiss zum Schweinebraten wurde die Premiere von Leander Haußmanns neuestem Film in Kreuzberg gefeiert
Vor 25 Jahren bekamen DDRArbeiter drei Urlaubstage mehr pro Jahr BERLINER CHRONIK Vom 1. Januar 1979 an erhalten die Werktätigen in der DDR insgesamt 18 Tage Grundurlaub, das sind drei Tage mehr als vorher.
Was im Jahr 1978 so alles geschah
das königliche Spiel in Berlin
Weiterer Fall in Charlottenburg