Die Besucher mögen das Naturkundemuseum – auch wenn es an allen Ecken bröselt und bröckelt
Alle Artikel in „Berlin“ vom 31.10.2003
Das finnische Label „Marimekko“ setzt immer noch Trends
Im Schloss Bellevue sammelten die Freunde des Chaim Sheba Hospitals, und Christina Rau feierte in ihren Geburtstag hinein
Einen Tag nach einer doppelten Unfallflucht nahm die Polizei einen äußerst rücksichtslosen Autofahrer fest. Der 25Jährige war einer Streife auf der Autobahn durch seine aggressive Fahrweise aufgefallen.
Wer zu einem Arzt muss, der hofft, dass dieser sein Handwerk beherrscht. Doch nicht immer ist das der Fall.
SPD will Regelungen noch prüfen
Hakan Tas kann damit leben, dass er schwul ist. Seine Eltern nicht. Der Türke kämpft für Akzeptanz
Wer nicht aufs Buch warten will, trifft sich heute um Mitternacht am Bus der „Stütze“ – oder bei einer anderen Obdachlosenzeitung
Die Weltraumfahrer Sigmund Jähn und Ulf Merbold motivieren Studenten
Debatte im Abgeordnetenhaus
Eines der größten Nadelöhre im Straßennetz zwischen Berlin und Brandenburg kann jetzt beseitigt werden. Beim Ausbau der B 101 zwischen dem Nahmitzer Damm und der Stadtgrenze in Marienfelde auf vier Spuren übernimmt der Bund 82 Prozent der Kosten, wie Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) gestern im Parlament bestätigte.
FU will Orthopädie zurück
Eine neue Armaturengeneration feiert Wasser als Element und Erlebnis
Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat die Ankündigung wieder zurückgenommen, die Schnellläuferklassen auslaufen zu lassen: Eine Abschaffung dieser Klassen sei nicht geplant, sondern „eine offene Frage, die zur Entscheidung gegenwärtig nicht ansteht“. Erst nach erfolgreicher Einführung des Abiturs nach zwölf Jahren – voraussichtlich im Jahr 2011 – werde überprüft, ob das Angebot der Schnellläuferklassen „noch eine attraktive Alternative über das Jahr 2011 sein kann“.
Magazin feiert im China Club
Ströbele spendet Tantiemen
20 000 Menschen werden am Sonnabend zu Protesten gegen Sozialabbau erwartet
Bertelsmann hat mit dem Kommandantenhaus eine noble Adresse bezogen
Mit scharfen Worten hat Lea Rosh, die Vorsitzende des Fördervereins für das HolocaustMahnmal, den Architekten Peter Eisenman kritisiert. Eisenman hatte sich zuvor gegen einen Baustopp am Holocaust-Mahnmal ausgesprochen.
33-Jähriger Schneider vor Gericht
Die neuen, heftig umstrittenen Kitagebühren wurden am Donnerstag im Abgeordnetenhaus beraten. SPD und PDS haben das Gesetz zur Änderung der Kitakostenbeteiligung im Parlament eingebracht, das dem Land Berlin 10 Millionen Euro Mehreinnahmen bescheren soll.
In der aktuellen Stunde des Parlaments kritisieren FDP und CDU die Hochschulpolitik des Senats
Coca-Cola, Universal, SAP oder Anschutz: Bei der Firmen-Ansiedlung ist der Senat überaus erfolgreich – notfalls durch unkonventionelle Hilfen
Das Haus an der Inselstraße 12 in Mitte ist voller bunter Farbtupfer: Rund 25 vermummte Personen haben den Sitz der „Internationalen Organisation für Migration“ gestern Nachmittag mit Hühnereiern, in denen Farbe abgefüllt war, beworfen. Die Männer und Frauen hatten zudem Flugblätter in die Luft geworfen und an Passanten verteilt.
in Lebensgefahr gebracht
Auch gestandene Schauspieler können beim Film noch etwas lernen. „Jetzt weiß ich, dass Luther sehr viel Humor hatte“, sagte Sir Peter Ustinov (im Film Friedrich der Weise) – hier mit Mathieu Carrières Sohn Erik.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies setzt sich auf die Internetspur des Polizeipräsidenten Früher haben wir uns unserer Existenz dadurch vergewissert, dass wir uns in den Arm kniffen. Tat es weh, waren wir wach und am Leben.
Bahn und Senat stritten lange über S-Bahnhof Charlottenburg. Jetzt fahren statt Zügen Busse
Die Trägerstiftung will sich zwischen zwei Kaufinteressenten entscheiden – der eine ist ein britischer Filmsammler