zum Hauptinhalt

Für Adrienne Pickert kam der große Schreck in der Rentendebatte nicht am vergangenen Wochenende, sondern schon Anfang August – in Gestalt von Philipp Mißfelder, dem Chef der Jungen Union, der 85Jährigen keine künstlichen Hüftgelenke mehr bezahlen wollte. Das hat Frau Pickert, 84 Jahre alt, lebensfrohe Mutter von vier Söhnen, sehr empört.

Vor 25 Jahren wollten Nachwuchslehrer lieber Arbeitslosengeld als ein Praktikum BERLINER CHRONIK Als unerträglichen Mißbrauchs des Systems hat ein Sprecher der Schulverwaltung gestern die finanzielle Nestsuche einer Reihe von jungen Pädagogen bezeichnet: Seinen Worten zufolge beziehen 40 bis 50 Absolventen der Pädagogischen Hochschule lieber Arbeitslosengeld, als sich in ein Praktikantenverhältnis an den Schulen zu begeben. Anspruch auf entsprechende Leistungen können sie geltend machen, wenn sie nach ihrem Examen irgendwo gearbeitet haben.

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen über das Informationssystem für die Straßenbahn Daisy haben wir lieb gewonnen. Als „Dynamisches Auskunfts und Informationssystem“ wäre es uns vielleicht nicht so sympathisch geworden – aber Daisy, das klingt nach Donald und so komisch nach Comic.

Zugunsten der „Bundesorganisation Selbsthilfe Krebs“ (BSK) findet morgen ein Benefizkonzert im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt statt. Mitglieder zahlreicher Orchester, darunter der Berliner Philharmoniker, der Deutschen Oper Berlin und des Staatstheaters Hannover, führen zusammen mit der Berliner Singakademie um 20 Uhr „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms auf.

Die Kunstauktion in der HeiligKreuz-Kirche vergangenen Sonntag hat sich gelohnt: 28000 Euro kamen zusammen. Am meisten brachte ein Bild von Elvira Bach, das für 2000 Euro einen neuen Besitzer fand und eine Zeichnung von Käthe Kollwitz, die für 1540 Euro unter den Hammer kam.

Natürlich ist Ingrid Martinus nicht begeistert von der Aussicht auf weniger Geld. Aber „auf die drei Euro im Monat kann ich verzichten“, sagt sie, die in der DDR technische Mitarbeiterin in einem Kraftwerk war und nach fünf Jahren Arbeitslosigkeit in Rente ging.

Was hat wohl Otto mit Jazz zu tun? Das weiß er selber auch nicht so richtig. Aber am Kurfürstendamm wird er demnächst mit dem Pianisten Joja Wendt auftreten – in einer „Jazz-Lesung“

Von Andreas Conrad

Die SPDBundestagsfraktion will künftig vermehrt Studenten anlocken. Mit dem „Politikscheck“, den Bundestagsabgeordnete gestern vor der Humboldt-Universität verteilten, können Studierende unter anderem Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und das Kanzleramt besuchen.

Das ParacelsusBad in der Roedernallee in Reinickendorf steht vom heutigen Dienstag an wieder für Besucher offen. Das Hallenbad, das zu den Berliner Bäderbetrieben gehört, war zwei Wochen lang wegen Legionellenbefalls geschlossen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })