Künftige Bäder-GmbH zahlt Mitarbeitern keine Tariflöhne
Alle Artikel in „Berlin“ vom 23.10.2003
Katholische Akademie lud zum Empfang – mit Geburtstagskind Thierse
Peter Strieder lobt den Regierenden Bürgermeister, SPD-Chef will er aber selber bleiben
Halle in Prenzlauer Berg muss umbenannt werden
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Kampf der FDP gegen den Ladenschluss BERLINER CHRONIK Sechzig Prozent von knapp eintausend befragten Berlinern haben sich für eine Verlängerung der bestehenden Ladenöffnungszeiten ausgesprochen. Dieses Ergebnis stammt aus einer Umfrage, die Wirtschaftssenator Lüder (FDP) in Auftrag gegeben hatte.
Was ExPolizeichef Georg Schertz kritisiert, sei seit Mitte der 90er kein Thema mehr, sagt Peter Fleischmann, Sprecher der Innenverwaltung. Seitdem würden ausländische Straftäter in der Kriminalstatistik gesondert aufgeführt.
Die Polizei verlangt Abschiebungen – und ein Ende der Tabuisierung. Sie hat ihren Ex-Chef Schertz auf ihrer Seite
Eckart Witzigmann eröffnet sein „Palazzo“ am Leipziger Platz. Und erwartet dazu Claudia Cardinale
Der Präsident ein Popstar? Sein Amtssitz eine Disco? Christina Raus Modegala ist längst mehr als eine Kultveranstaltung für die Jungen und Schönen
Eine Regelung würde aber nur für Neubauten gelten
Auch Fraktionschef Müller wird 2004 erneut kandidieren
Koalitionsausschuss will aber Schulsanierungen, Bau der Fachhochschule und Blindengeld retten
Geschäfte dürfen Sonntag öffnen
Die Ansiedlung des Geheimdienstes regelt ein Landesgesetz – zuständig ist allein der Stadtentwicklungssenator. Bezirksbürgermeister Zeller kann nur zusehen
Was Rauchmelder kosten und wie man sie in der Wohnung anbringt
Jahresempfang der Auslandspresse
Experten diskutieren heute im Jüdischen Museum
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die moderne Version des Gladiatoren „Ave, Cäsar, die Todgeweihten grüßen dich.“ So begann früher – schlag nach bei Asterix – das klassische Unterhaltungsprogramm in der jeweiligen örtlichen Arena.
Senatssprecher reagiert auf Vorwürfe von Ex-Polizeichef Schertz
„Das ist ein echtes Pfund für Mitte und Wedding“, freut sich Christoph Lang, Sprecher der Wirtschaftsverwaltung. Durch den BNDUmzug von Pullach im Süden Münchens an die Spree werden 4500 bis 5000 Geheimdienstler neu in die Stadt kommen.
30-jähriger Politiker kandidiert auf dem Parteitag im Dezember
Bei Universal freut man sich schon auf die Nachbarschaft. Aber die Hansestadt will Warner Music noch nicht aufgeben. Ein Experte sagt: Die Sache ist gelaufen
Der Kreuzberger Karlos M. wurde auf seinem Firmengelände in Alt-Biesdorf getötet. Die Polizei sucht nach Zeugen
Am jetzigen Ort fehlt der Platz – und in dem noch fast leeren Kulturzentrum an der Schönhauser Allee hofft man auf die Sogwirkung
Media Markt öffnet um sechs Uhr
Gesundheitsreform: Details, die für die Versicherten große Wirkungen haben, sind noch nicht geklärt. Und die Bürokratie nimmt erst mal zu
Der Außenminister sprach an der FU zur Eröffnung des neuen Master-Studiengangs „Internationale Beziehungen“
Die alarmierenden Zahlen überraschen selbst die Experten. Zunehmende Verwahrlosung gilt als wesentlicher Grund
Wegen sexueller Nötigung in U-Haft
Bis zu 150 Arztstellen werden gestrichen, sechs Stationen geschlossen und fast keine Auszubildenden mehr übernommen
Ein Porträt Helmut Kohls komplettiert die Galerie der Regierungschefs im Kanzleramt. Albrecht Gehse hat das Bild gemalt
Von der alten Fassade bleibt bestenfalls ein kleines Erinnerungsstück: Was der Kaufhof am Alex plant
Hammerbande in Steglitz
Die Weihnachts-Spendenaktion des Tagesspiegel feiert zehnjähriges Jubiläum. Ab sofort können sich wieder Hilfsprojekte bewerben. Auch das Konto ist schon eröffnet
FU-Präsident Dieter Lenzen über die Vorteile der neuen Abschlüsse und gleicher Standards bei Studieninhalten