Als ihre Klassenkameradin, die 13jährige Tanja Ristic, aus der Schule geholt wurde, um abgeschoben zu werden, wehrte sich die Klasse 8.3 der Fritz-Karsen-Schule in Neukölln.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.11.2004
Vor 25 Jahren freuten sich 1196 Beamte über eine Beförderung
Unterm Dach ist Herbst. Und zwar das ganze Jahr.
Wegen einer Demonstration gegen Kolonialismus in Afrika muss am Montag in der Zeit von 15 bis 17 Uhr mit Verkehrsbeeinträchtigungen in Mitte gerechnet werden (siehe Grafik). Veranstalter ist der Verein AfrikaForum.
ZumVolkstrauertag zeigtdas Kolbe-Museum eine Ausstellung von Totenmasken
Rund 800 Moslems kamen zum Al-Quds-Tag Keine Zwischenfälle auf Gegendemo in der City
Neuer Ärger am Pariser Platz: Für Technik-Ausstattung fehlt Geld. Große Veranstaltungen müssen am Standort Tiergarten bleiben
„Sie haben Kreide gefressen“, sagt Claudia Dantschke, eine der Initiatoren der Gegenkundgebung, die sich gegen „Islamismus, Antisemitismus und Rassismus“ wendet. „Dieselben Leute sind noch vor drei Jahren mit Hisbollah-Fahnen marschiert und haben ,Tod Israel’ skandiert.
Parlamentarier geben asbestbelastetem Steglitzer Bezirksamts-Hochhaus kaum noch Chancen. Die Miteigentümer sehen das anders
DasEhepaarRötzerwirdArbeitslosengeldIIerhalten Das bedeutet: monatlich 140 Euro weniger Bezüge
Die Berliner Grünen wollen das Sitzenbleiben abschaffen. Außerdem plädieren sie für den weitgehenden Verzicht auf Zensuren und die Aufhebung des dreigliedrigen Schulsystems.
Die Parteifreunde in der SPD finden seine Äußerungen „verheerend“. Die Grünen kritisieren sie als „Kapitulation“.
gedenkt des Coca-Cola-Chefs C. R.
Themen – Trends – Termine
Alles spricht gegen den Steglitzer Kreisel. Selbst wenn man vergisst, dass der olle Schuhkarton in bester Lage einst ein privates Prestigeobjekt war, das der öffentlichen Hand für teures Geld aufgenötigt wurde.
Auch das ist eine Art, Unsterblichkeit zu erlangen: Man motiviert zu Lebzeiten andere Menschen so stark und nachhaltig, dass sie das eigene Werk engagiert weiterführen. Christiane Herzog ist das gelungen.
Berlins CDU diskutiert auf ihrem Parteitag keine Personalfragen, sondern konzentriert sich auf Sachthemen
(gespielt von MarieLuise Marjan) hat mit ihrem Mann Hans die Kinder Benny, Marion und Klaus aufgezogen. Mittlerweile ist sie geschieden, Benny tot, die anderen sind ausgezogen.
Ulrike Tscharre spielt Mutter Beimers Tochter. Bald ist die Neu-Berlinerin in einer Kinorolle zu sehen
Den slowenischen Kultur, Bildungs- und Sportverein „Slovenija“ gibt es seit 1982, aber Freitagabend war für die Präsidentin Ana Kraner ein Höhepunkt im Vereinsleben der 1600 Slowenen in Berlin: Sie eröffnete im Fernsehturm-Restaurant einen slowenisch-deutschen Künstlerabend mit Musik, Spezialitäten und Kunst, „eine Art Kulturaustausch zwischen unseren Ländern“, sagt der Berliner Maler Ernest G. Reuter.
Die Roben der Gäste in der Deutschen Oper entsprachen wieder dem Rang, den die Berliner AidsGala im Reigen der gesellschaftlichen Ereignisse einnimmt. Die Frau des Ismaelitenführers, die Begum Inaara Aga Khan, hatte den Vorsitz des Kuratoriums übernommen.