Wenn man als Eisenbahnpassagier vor 150 Jahren Hunger hatte, musste man Mitgebrachtes essen oder konnte in überfüllten Bahnhofsrestaurants etwas zu sich nehmen. Die Züge hielten zu diesem Zweck unterwegs an, doch verlängerten die Essenpausen die Fahrten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 05.11.2004
Investition für 117 Millionen – aber ohne beste Abgasanlagen. Bundesumweltministerium, PDS und Grüne kritisieren das Unternehmen
zwischen Kreuzberg und Treptow steht Berlins zweiter Grenzturm. Nach seiner Sanierung ist er ab 9.

Man fragt sich, warum nicht mehr Leute zur Queen kamen Sind die Berliner undankbar? Als die Queen 1965 zum ersten Mal hier war, standen 1,3 Millionen Bürger dieser Stadt am Straßenrand und jubelten ihr zu.
Auch die Evangelische Kirche ist in Finanznot. Pfarrstellen und Gehälter müssen gestrichen werden
Bei dieser nächtlichen Tour kommt einem Graf Dracula in den Sinn: Zwei Treppen geht es hinunter in die Unterwelt des Berliner Doms. Ein düsterer Gang, dann irrt der Strahl der Taschenlampe über Särge, verziert mit eisernen Totenschädeln, Engeln oder Palmzweigen.
Die Berliner CDU will Emine DemirbükenWegner für den Bundesvorstand der Partei nominieren. Die Ausländerbeauftragte von Tempelhof-Schöneberg wird auf dem Bundesparteitag im Dezember für den Vorstand kandidieren.
Neuköllner Stiftung lobte ehrenamtlichen Einsatz
Andreas Baumanns Augen leuchten noch immer auf, sobald er vom Streik erzählt. Das liegt daran, dass er im letzten Herbst die Hoffnung längst aufgegeben hatte, dass die Bildungspolitik des Senats seine Kommilitonen genauso erzürnen würde wie ihn.
Vor 15 Jahren wurde Wolf Biermann an der DDR-Grenze abgewiesen
3600 Euro Strafe nach Attacke auf Schwarzfahrer
Das private Mauermahnmal am Checkpoint Charlie ist umstritten. Am Nordhafen gibts längst so ein Projekt
Die Nationalstiftung diskutiert weiter, und sie kann sogar Fortschritte registrieren. Als sie sich vor einem Jahr traf und die HauptstadtRolle Berlins zum Thema machte, dachte sie nur zaghaft an die Aufnahme Berlins ins Grundgesetz.
1850 Gäste aus ganz Deutschland erlebten die Queen als Gastgeberin in der Philharmonie
Love-Parade-Erfinder Ralf Regitz und Silke Friedrich beleben den Club wieder. Im Mai wird Eröffnung gefeiert – am alten Ort, aber mit neuem Konzept
Der Lindenberger Weg wird derzeit erneuert. Deshalb ist die Strecke zwischen GeorgBenjamin-Straße und Karower Chaussee stadteinwärts gesperrt.
wurde 1961 geboren und lebt in Berlin. Ihr erster Roman „ Mooskopf “ erschien 1988.
„Herr Wowereit hätte wenigstens einmal bei uns vorbeikommen können.“ Torben Reelfs sitzt am Neptunbrunnen und wirft einen strafenden Blick auf das Rote Rathaus.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann Im Schummer der Erinnerung an die Zeit vor 15 Jahren gelangt dem Herrn Rentner ein Büchlein in die Hand, das ihn sein Leben lang begleitet hat. Keine Bibel, weder Karl Marx noch Karl May – es ist der „Ausweis für Arbeit und Sozialversicherung“.
Für die einen ist Astrid Jantz die Streikbrecherin, für die anderen rettete sie das Semester. Die SozialwissenschaftsStudentin hielt an der Humboldt-Universität die Rede, die zur Unterbrechung des Ausstands führte.
Marie hat mitgehört. Im Einbaum versteckt. Nun kommt sie raus: Die sechste Geschichte – von einer, die alles wissen will
„Die Unglaublichen“ heißt der Trickfilm, der so gut wie „Findet Nemo“ werden soll. Es geht um eine SuperheldenFamilie, und US-Actionstar Samuel L.
Im November 2003 legten Berlins Studierende drei Universitäten lahm. An der Bildungspolitik des Senats änderte das nicht viel – aber ein bisschen
Auf das Land Berlin kommen Rückzahlungen von Abgaben in Millionenhöhe zu. Das ist die Folge eines Beschlusses des Oberverwaltungsgerichtes zum lang anhaltenden Streit über die Zweckentfremdungsabgabe (VG10A 509.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und alle fünf Parteien im Abgeordnetenhaus wollen den 3. Oktober als Nationalfeiertag behalten.
Abgeordnete kritisieren Bildungssenator für Durcheinander bei Reformen - Elterndemo geplant