zum Hauptinhalt

An Berliner Schulen ist die Zahl der gemeldeten Gewaltdelikte gestiegen. Im Schuljahr 2004/05 hat sich die Zahl der Delikte fast verdoppelt. Der Grund dafür sei aber auch ein besseres Frühwarnsystem, hieß es.

Als „unverantwortlich“ hat Reinickendorfs Baustadtrat Michael Wegner (CDU) das Verhalten eines Ehepaares bezeichnet, das am Sonntagabend mit seiner achtjährigen Tochter aus dem Tegeler Fließ gerettet wurde. Wie berichtet, hatte sich die Familie bei einem Spaziergang nach Einbruch der Dämmerung in dem morastigen Gelände verirrt.

Wegen Dreharbeiten ist heute bis in die Nacht mit Verkehrsbehinderungen am Gendarmenmarkt zu rechnen. Kurzfristig wird dabei die Taubenstraße zwischen Markgrafenstraße und Hausvogteiplatz für Intervalle von rund 30 Minuten gesperrt.

im Zwiegespräch mit seinem Haustier Frau Hoffmann demonstriert, wie man verkehrt herum auf einem Sessel sitzen kann. Mit ihrer Nase stößt sie fast an die Rückenlehne.

Von Wolfram Siebeck

sieht keine Parallelen zu Frankreich und Holland Vor einem Jahr stand Berlin davor, sich in Amsterdam zu verwandeln. „Die Niederlande sind nicht weit“, warnte Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky, nachdem der holländische Filmemacher Theo van Gogh von einem religiösen Eiferer umgebracht worden war.

Von Lars von Törne

Vor der evangelischen ErlöserKirchengemeinde am Wikingerufer in Moabit stehen Eltern, die ihre Kinder aus der Kita abholen. Kopfschüttelnd blickt eine Frau auf den ausgebrannten schwarzen Peugeot am Straßenrand.

Die Anrainer des Kulturforums – das sind die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Stiftung Berliner Philharmoniker und die Matthäikirchgemeinde – können mit dem Masterplan des Senats zur Umgestaltung des Areals leben. Mehr noch: Die Philharmoniker unterstützen die Pläne offen, ebenso wie die evangelische Kirche.

Von Matthias Oloew

Völlig unklar sind die Hintergründe eines Mordanschlages auf einen Autofahrer in der Nacht zu Montag am Hermannplatz in Neukölln. Mehrere Unbekannte griffen zunächst den roten Opel Kadett des 25 Jahre alten Piotr Senko aus Polen an und zerstörten die Seiten und Windschutzscheiben.

Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 18 oder 20 Prozent brächte Berlin einen warmen Geldregen. Nach einer vorsichtigen Schätzung der Finanzverwaltung des Senats würde eine Anhebung auf 18 Prozentpunkte im ersten Jahr 240 Millionen Euro und in den Folgejahren jeweils 320 Millionen Euro in die Landeskasse spülen.

Wo die DDR-„Organe“ bis zur Wende alles unter Kontrolle hatten: Ein Spaziergang durch die Gänge des Bahnhofs Friedrichstraße – sechzehn Jahre danach

Von Lars von Törne

Die Äußerung des Generalstaatsanwaltes Hansjürgen Karge, er lasse sich bei der Erziehung einen Klaps nicht verbieten, stieß bei der Pround-Contra-Umfrage am Sonntag auf eine Mehrheit. 60,8 Prozent der Anrufer finden, dass der oberste Ankläger für den Klaps plädieren darf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })