Der Verfassungsschutz warnt vor einer wachsenden Aggressivität der rechten Szene. Die Bespitzelung von Nazi-Gegnern werde "immer dreister". Die Behörde befürchtet auch eine zunehmende Radikalisierung der gesamten Berliner NPD.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 23.11.2005
Wegen brutaler sexueller Misshandlung muss ein 49-jähriger Kraftfahrer für fünf Jahre ins Gefängnis. Der Mann war über zwei Hostessen hergefallen, die er bei seinen Berlin-Besuchen auf sein Hotelzimmer bestellt hatte.
Themen – Trends – Termine
René Franzke repariert Fernsehturm-Antennen „Manchmal fühle ich mich wie im Flugzeug“ René Franzke, Betriebstechniker
Für einen Katastrophenfilm wurde tonnenweise Müll zum Fernsehturm geschafft
Tiergarten. Wegen des Zapfenstreiches für den scheidenden Verteidigungsminister Struck kommt es ab etwa 16 Uhr 30 zu Behinderungen rund um den Bendlerblock.
GEDÄCHTNISKIRCHE Charlottenburg, bis 26.12.
Präventive Besuche bei Familien von Neugeborenen wurden stark eingeschränkt Bezirke beklagen Personalabbau und Anstieg der „Verwahrlosungstendenzen“
Michael Matz kommandiert das Wachbataillon, das erst Schröder und nun Struck verabschiedet
Künstler-Gala lenkte Blick auf den Welt-Aids-Tag
Richard A. Clark war Sicherheitsberater dreier US-Präsidenten Wegen des Irak-Kriegs hörte er auf. Nun hat er einen Polit-Thriller geschrieben
Der israelische Staatspräsident Moshe Katsav hat den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit gestern in seiner Residenz zu einem fast einstündigen Gespräch empfangen. „Willkommen, mein Freund“, begrüßte Katsav den Gast.
Richter stärken Opposition in Sachen Etat-Kontrolle und lehnen Volksbegehren gegen Bankgesellschaft ab
Individuelle Farben hat die Fifa für jede der zwölf Städte ausgewählt, in denen kommendes Jahr die WM-Spiele stattfinden. Damit sollen die Städte bis zum Sommer dekoriert werden.
Aber auch andere werden immer wieder überfallen
Es begann mit einem Unglück. Der Kellner mit der eleganten goldenen Krawatte beugte sich vor, da krachte es.
Sie wissen nicht, was ein Besucherbeantworter ist oder ein Family-Whiteboard? Dann besichtigen Sie mit uns das T-Com-Haus.
Von wegen „Frollein vom Amt“: Vermittlung war einst Herrensache
In einer Jerusalemer Schule sitzen israelische neben arabischen Kindern
Kochkurse Der „Kulinarische Salon“ bietet spezielle Kochkurse unter dem Motto „Gute Laune durch gutes Essen“ an. In der Danckelmannstraße 20 in Charlottenburg, Termine und Anmeldung unter 34 09 51 03.
Der Ausschluss des FDP-Politikers Wolfgang Mleczkowski aus der Abgeordnetenhausfraktion der Liberalen ist verfassungsgemäß. Das Landesverfassungsgericht hat am gestrigen Dienstag die Beschwerde des schwer erkrankten 62-jährigen Parlamentariers gegen seinen Ausschluss zurückgewiesen.
Weltfußballverband und Senat stellen Farbkombination vor, mit der sich die Stadt 2006 schmücken soll
Unbekannte haben auf die zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik, die Neue Wache Unter den Linden, einen Brandanschlag verübt. Wachpolizisten fanden gestern Morgen gegen 7 Uhr Reste eines ausgebrannten Brandsatzes aus Altpapier und einem Brandbeschleuniger.
Dicke Kleidung ist zu wenig, findet Jürgen Kerber. Sein Rezept für kalte Novemberabende: Gesellschaftsspiele.
In den fast zwei Jahre dauernden Streit um unkenntliche und teils ungepflegte Kriegsgräber auf dem St. Hedwig-Friedhof in Hohenschönhausen ist Bewegung gekommen: Die Senatsbauverwaltung und die Friedhofsverwaltung kündigten eine Einigung an.
Wenn Werbeleute an der deutschen Sprache herumfingern, wird es oft eklig, manchmal aber auch erhellend. Das, was an Farben nach ihrem Willen zur WM über Deutschland hereinbricht, nennen sie „City Dressing“, was wohl dummdeutsch für „Stadtbekleidung“ stehen soll; allerdings wirkt das, was da an symbolischen La-Olas auf Stadien und Städte getüncht wird, eher wie eine optische Salatsauce.
Architekt gegen Bahn: Gericht verschiebt überraschend die Entscheidung
Das Novemberwetter schlägt einem leicht aufs Gemüt. Zum Glück gibt es Gegenmittel
Bezirkspolitiker von Grünen und Linkspartei wollen den Verkauf stoppen
Beim Notruf-System diverser Behördenaufzüge liegt offenbar einiges im Argen. Dreimal drückten beispielsweise zwei Test-Personen, die absichtlich einen Aufzug im Rathaus an der Weddinger Müllerstraße stecken ließen, den Notrufknopf.
Das T-Com-Haus zeigt, wie der Alltag auf Knopfdruck funktionieren könnte
Als „transatlantischer Brückenbauer“, der sich besonders um die guten Beziehungen zwischen der Freien Universität und der Stanford University verdient gemacht hat, wurde gestern Hans George Will gefeiert. Kultur-Staatssekretär Hans-Gerhard Husung würdigte anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes 1.
DAS NETZ Telefonieren per Handy, Surfen im Internet – das ist so selbstverständlich wie die Tatsache, dass praktisch jeder telefonisch erreichbar ist. Die Telekom ist nicht mehr der einzige Anbieter, doch das Unternehmen hat sein Kommunikationsnetz rasant ausgebaut, und nahezu alle Telefongespräche, Faxe, Mails und Internetrecherchen werden über die Verbindungen des als Aktiengesellschaft organisierten Konzerns vermittelt.
Egal, bei welchem Anbieter der Telefonkunde ist: Nahezu alle Verbindungen laufen übers Netz der Telekom. Und wer verteilt die?