Der Brand der Bernauer Deponie vom September ist offenbar durch Brandstiftung verursacht worden. Ein psychisch kranker Mann will die Tat aus Wut und Verärgerung über die Schabenplage begangen haben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.11.2005
Brandstifter haben in Berlin erneut mehrere Fahrzeuge angesteckt. Nach Polizeiangaben gingen in der Nacht zum Mittwoch sechs Autos und ein Motorroller in den Stadtteilen Wedding und Pankow in Flammen auf.
Die Berliner Geschäfte dürfen zur Fußball- Weltmeisterschaft im kommenden Jahr nahezu durchgehend öffnen. "Die Beschäftigung an Sonntagen muss aber freiwillig sein», betont Gesundheitssenatorin Knake-Werner.
Politiker und Bürger haben in Berlin an den Mauerfall vor 16 Jahren erinnert. Das Gedenken begann mit einer Andacht in der Kapelle der Versöhnung.
BERNAUER STRASSE Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und die Stasiakten-Beauftragte Marianne Birthler gedenken der Mauertoten an der Gedenkstätte (ab 11 Uhr). Um 12 Uhr 30 folgt eine öffentliche Führung entlang der Gedenkorte in der Bernauer Straße.
Und diese Stadt soll in der Krise stecken? Wer sich Berlins architektonische Errungenschaften der Nachwendezeit vor Augen führt, dem fällt es schwer, die ansehnlichen, teils spektakulären Neubauten mit Wirtschaftsdepression und Haushaltsnot in Einklang zu bringen.
Lärm, Staub und Abgase: Berlins Polizisten hatten es schon um 1900 schwer
Die Polizei hat einen 21-Jährigen festgenommen, der seinen vier Monate alten Sohn so heftig geschüttelt haben soll, das er daran starb. Die 20-jährige Mutter hatte das Baby Ende Oktober für mehrere Tage beim Vater in Lankwitz gelassen.
Die Erinnerungen des „Candy Bombers“ Gail S. Halvorsen handeln von Kriegskindern und Hoffnung
Themen – Trends – Termine
Es sollte nur eine Brandschutzkontrolle des Britzer Tunnels sein. Der Rechner nahm die Meldungen ernst, sperrte die Zufahrten – und stürzte ab
„Für Autos interessiere ich mich seit Ewigkeiten“ Ingo Dubell, Hauptkommissar
Schnell durch die Stadt: Adlershof entwickelt dynamische Navigationssysteme
Der Senat will die Präsidenten der Freien Universität und der Humboldt-Universität aus dem Aufsichtsrat der Charité entfernen. Das ist nur eine von mehreren Empfehlungen für ein neues Gesetz zur Universitätsmedizin, das im Januar 2006 in Kraft treten soll.
Auch einen Tag nach dem Mord an dem 25 Jahre alten Polen Piotr Senko gibt es keinerlei Hinweise auf die Täter und ihr Motiv.
Die Staatskunst Helmut Kohls ist uns anlässlich der Veröffentlichung seiner Erinnerungen wieder sehr nahe gerückt. Da hatten wir einen, der das diplomatische Gras wachsen hörte wie kein zweiter und sogar bei der Auswahl der Bäume rund um das Kanzleramt immer das weltpolitische große Ganze im Auge hatte.
Im Oktober verzauberte er Berlin mit seinen Eskapaden, stellte hier weltexklusiv sein neues Album „Intensive Care“ vor und gab ein Konzert im Velodrom, das die Kritiker spaltete. Jetzt will der britische Pop-Superstar Robbie Williams der Stadt erneut einen Besuch abstatten.
Erbaut von 1906 bis 1909 nach Plänen des Architekten Bernhard Schaede, bildet das im Neobarock gestaltete Charlottenburger Tor das Gegenstück zum klassizistischen Brandenburger Tor. Es war Ausdruck des Selbstbewusstseins der Stadt Charlottenburg, die erst 1920 Berlin zugeschlagen wurde.
Mitte. Die Strelitzer Straße ist an diesem Mittwoch von 7 bis 17 Uhr zwischen Rheinsberger Straße und Anklamer Straße wegen Kranarbeiten gesperrt.
Kühnhausen, ein 300-Seelen-Ort in Thüringen, ist so ziemlich das Gegenteil dessen, was sich Tony, ein 26-jähriger Nigerianer, von Europa erträumt hatte. Statt seine Fähigkeiten endlich in bare Münze umsetzen zu können, findet sich der junge Uni-Absolvent Anfang der 90er Jahre zur Tatenlosigkeit verdammt in einem abgelegenen Asylbewerberheim wieder.
Der Bahnhof Gesundbrunnen wird umbenannt
Wollen Sie wissen, wie Berlins Ampeln gesteuert werden? Dann besichtigen Sie die Verkehrsregelungszentrale in Tempelhof.
Heute öffnet der „Import Shop Berlin“ Unterm Funkturm gibt es Waren aus aller Welt
Die Mauer zieht an. 16 Jahre nach dem Ende der deutschen Teilung kommen zur Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße mehr Besucher als je zuvor.
Sido besingt Berliner Ghettos und war jetzt in Paris. Nun meint er, dass auch hier Straßenkampf droht
Senat sieht trotzdem eine positive Entwicklung
DIE PROGRAMME Berlins Ampelphasen ticken nicht immer gleich. Es gibt ein Tag-, ein Nachtprogramm und Sonderprogramme, etwa während Großveranstaltungen.
Die Fahndung nach den Brandstiftern von Moabit blieb gestern ohne Ergebnis. Wie berichtet, hatten einer oder mehrere Unbekannte in der Nacht zu Montag fünf Privatautos in dem von vielen Ausländern bewohnten Stadtteil Moabit in Brand gesetzt – alles Klein- oder Mittelklassewagen.
Auch nach Mieterprotesten will sich die Gehag nicht von der ab April geplanten Modernisierung der Zehlendorfer Onkel-Tom-Siedlung an der Argentinischen Allee abbringen lassen. Geschäftsführer Michael Zahn sagte gestern, die Gehag sei entschlossen, mit modernisierten Wohnungen und einer Bewag-Fernwärmeversorgung die Mieten zu erhöhen, die Rendite zu verbessern.
Beamtenbesoldung und Demorecht kann der Senat künftig selbst regeln
Senatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) fordert bürgerliches Engagement
Es ist an der Zeit, von einem betagten Zwist zu künden. 1995 hatte der drinking man beschlossen, das „Wirtschaftswunder“ in der Yorckstraße zu meiden.
Ladenschluss Bisher musste Berlin auf eine Bundesratsinitiative hoffen, um den Ladenschluss in Berlin weiter zu lockern. Nun geht es auch ohne.
Auszeichnung als bester europäischer Mitgliedsbetrieb der „Leading Hotels“
9 Uhr: Im DDR-Innenministerium kommt eine Arbeitsgruppe zusammen, die angesichts der Flüchtlingswelle über die Tschechoslowakei eine neue Ausreiseregelung vorbereiten soll. 12 Uhr: Das Politbüro beschließt die neue Verordnung, die am Tag darauf verkündet werden soll.
2000 Lichtzeichen leiten Menschen und Autos in Berlin. Und wer steuert die Signale? Menschen und Computer. Das klappt – meist