Ein 49-Jähriger hat die Berliner Polizei stundenlang in Atem gehalten. Der Mann hatte am Telefon gedroht, sich in die Luft zu sprengen, falls seine Wohnung in Kreuzberg zwangsgeräumt wird.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 17.11.2005
Sie sind Deutschlands größtes kommunales Verkehrsunternehmen: die Berliner Verkehrsbetriebe. 2,4 Millionen Fahrgäste kommen täglich per U-Bahn, Bus und Straßenbahn ans Ziel – meist sogar pünktlich.
Themen – Trends – Termine WM-Vorfreude-Lounge mit Vattenfall
In der Jüdischen Gemeinde wird es erst einmal keine Neuwahlen geben. Das Parlament hat gestern Abend einen entsprechenden Antrag abgelehnt.
Das Berliner Solarunternehmen Solon expandiert weiter im Ausland: Zum 1. Januar 2006 wird die in Neukölln ansässige Firma den italienischen Hersteller von Solarmodulen S.
Einige hundert Schüler haben gestern in Prenzlauer Berg gegen eine Personalentscheidung der Senatsverwaltung für Bildung demonstriert. Sie wollen erreichen, dass die Besetzung ihrer Schulleiterstelle revidiert wird.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr haben die neuen Eigentümer der Wohnungsbaugesellschaft GSW ihre Mieter aufgeschreckt: Den Bewohnern der Häuser in der „Grünen Stadt“ an der Greifswalder Straße wurde eine Erhöhung der Mieten um bis zu 2,60 Euro je Quadratmeter angekündigt. Teilweise verdoppeln sich die Kosten damit für die Betroffenen.
Das ist Bahnlogik: Mit einem Milliardenaufwand aus Steuergeldern lässt sie ihr Netz in Berlin ausbauen – und am Ende haben hunderttausende potenzielle Fahrgäste aus den westlichen Bezirken das Nachsehen. Weil Bahnchef Hartmut Mehdorn nach der Eröffnung des Hauptbahnhofes 2006 auf den Halt der Fernzüge im Bahnhof Zoo verzichtet, verlängert sich die Reisezeit Richtung Hannover für diese Kunden.
Im Rennen um das Gelände des ehemaligen DDR-Rundfunks an der Nalepastraße in Oberschöneweide will sich Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei.PDS) nicht geschlagen geben.
Gardenien für Madonna: Thomas Greb inszeniert Dekorationen für Promi-Ereignisse und verzaubert Wohnungen
Nein - er ist doch nicht blöd! Im Gegenteil.
Chancen gibt es in Osteuropa zuhauf, aber auch Risiken. Wo Unternehmer Unterstützung finden
Trotz hoher Verluste durch den verregneten Sommer und ausbleibende Badegäste schließen die Bäderbetriebe dieses Jahr mit einem ausgeglichenen Haushalt ab. Vorstandschef Klaus Lipinsky hatte für den Aufsichtsrat am Dienstagabend aber noch mehr gute Nachrichten: Im kommenden Jahr werden wieder alle Bäder geöffnet, und trotz gestiegener Wasserkosten bleiben die Eintrittspreise stabil.
Mann tötete Pitbull, um Schoßhund zu verteidigen
Kritisch fällt die Bilanz von Alexander Ritzmann nach einem Jahr Kiezpolizei aus. „Die Nachteile überwiegen“, sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende am Dienstagabend auf einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung in Kreuzberg.
Mit dem Innovationspreis Berlin/Brandenburg zeichnen die Länder seit 13 Jahren die besten Innovationen der Region aus. Dieses Jahr wurden sieben Unternehmen nominiert – die Gewinner werden am 25.
27000 Euro haben die Gäste des Benefiz-Martinsgansessen am Dienstagabend in der Stadtmission Lehrter Straße für das Missionszentrum gespendet. Während des Essens stellte Stadtmissionsdirektor Hans-Georg Filker den 61 geladenen Gästen die Arbeit der Einrichtung, die vor allem Obdachlose betreut, vor.
Wie die Geldgeber um die große Fanparty auf der Straße des 17. Juni ringen
Seit fast 25 Jahren kümmert sich der MaDonna-Treff um junge Neuköllnerinnen
Vor 25 Jahren berichteten wir über zwei undichte Gasbehälter
3,4 Millionen Menschen leben in Berlin, darunter rund 450 000 Menschen aus anderen Ländern. Seit die Krawalle junger Zuwanderer die französische Republik erschüttern, wird die Debatte über Integrationspolitik auch hierzulande wieder leidenschaftlicher geführt – mit jeweils unterschiedlichen Akzenten: Die einen fordern einen klaren Beitrag von Zuwanderern, die anderen mehr Angebote für Migranten.
Im Reinickendorfer Maßregelvollzug ist ein Wunder geschehen. Das sagt dessen Leiter über den Flucht-Erfolg eines 19-jährigen Sexualstraftäters.
Nur Ärger mit dem neuen Reisepass: Viele Fotos werden abgelehnt, der Speicherchip geht leicht kaputt
Lächeln ist bei den neuen Passbildern verpönt. Passé ist das bisherige Halbprofil.
Ein Arzt schafft mit einem Medizin-Zentrum 200 Jobs. Die Behandlung soll besser und billiger werden
Tiergarten. Wegen Dreharbeiten für den Film „Mr.
Ist ein Seniorenfreizeitheim eine Sportstätte? In Neukölln stritten darüber Bezirk und Schachclub
Safter Cinar vom Türkischen Bund über die Integrationsdebatte und die Forderungen an Zuwanderer
die Bilder waren aber in der Überwachungszentrale nicht zu sehen
Der Manager des Olympiastadions, Peter von Löbbecke, hat für kommenden Sommer „mindestens drei Konzerttage“ in der Arena angekündigt. Zwei Wochen vor dem Auftritt von Robbie Williams am 27.
Notruf-Hotline und Polizei verzeichnen einen Anstieg von Hilfe suchenden Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind
Biete Prüfungsfragen gegen Höchstgebot: Ein Schreiben dieses Inhalts erhielten vor wenigen Tagen mehrere Anwärter auf das zweite Juristische Staatsexamen, die an diesem Donnerstag beim Juristischen Prüfungsamt Berlin-Brandenburg ihre mündliche Prüfung ablegen. Wie der Tagesspiegel erfuhr, behauptete der anonyme Verfasser des Schreibens, die Prüfungsfragen zu kennen, und forderte die angehenden Juristen auf, per E-Mail ein finanzielles Gebot an eine Yahoo-Adresse zu schicken.
Große Unruhe gibt es an der Charlottenburger Joan-Miró-Grundschule. Nahezu alle Eltern einer dritten Klasse hätten einer neuen Spanisch-Lehrerin das Vertrauen entzogen, berichtete gestern Landeselternsprecher André Schindler.
Leere Zuschauerbänke bei Landowsky und seinen Kollegen von der Berlin Hyp
Seit Anfang 2004 können in Deutschland Medizinische Versorgungszentren gegründet werden. In Berlin sind seither 32MVZ entstanden.