Berlins oberster Ankläger plädiert für den „Klaps“ als Erziehungsmittel. Darf er das? Ein Pro & Contra
Alle Artikel in „Berlin“ vom 06.11.2005
Man muss schon gut gefrühstückt haben, damit der Magen die Lektüre über den jüngsten Fleischskandal aushält. Aber der Berliner Magen verträgt bekanntlich alles: Bulletten, Currywurst, Döner.
Berlins Wasser hat bundesweit Spitzenqualität. Aus 800 Tiefbrunnen wird es in neun Wasserwerke gepumpt.
James Hobrecht erfand die Kanalisation – und löste ein überfälliges Problem
Die Jüdische Gemeinde hat ein neues Problem. Ein Vorstandsmitglied wird der Geldwäsche verdächtigt
Mit seinem Vorschlag, die beiden landeseigenen Krankenhauskonzerne Berlins, Charité und Vivantes, zu fusionieren, stößt Wissenschaftssenator Thomas Flierl (Linkspartei) auf Widerstand – bei seiner Parteifreundin, der Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner. „Die Aufgabe ist doch erst mal, das Universitätsklinikum bei der Sanierung so weit zu bringen, wie es Vivantes längst ist“, sagte sie dem Tagesspiegel.
Sie wollen kein eigenes Haus bauen und trotzdem beim Grundriss mitreden? Es gibt da eine gute Idee.
Otto Sander hatte am Ende beide Hände voller Luftballons, grüne, gelbe, nur ein roter fehlte noch. Die Sammlung der Ballons, die am Schluss der Show immer vom Varieteehimmel schweben, galt Lulu (6); das blonde Engelkind lag schlummernd im Arm von Mutter Meret Becker, die nach 130 VarieteeMinuten ebenso begeistert war wie die anderen Besucher der Premiere von „Circo Massimo“, dem neuen Programm im Wintergarten.
Wegen des „11. Internationalen Militärmusikfestes Berlin“ mit über 600 Soldaten aus aller Welt muss wie bereits am Sonnabend auch an diesem Sonntag rund um die MaxSchmeling-Halle mit erheblichen Verkehrsbehinderungen durch Reisebusse gerechnet werden; einige Straßen sind zudem für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt: Am Falkplatz, Gaudystraße, Gustav-Meyer-Allee.
Berlins Wasser ist das beste – bundesweit. Aber wie wird es auf seinem Weg vom Tiefbrunnen zum Wasserhahn so sauber? Wohin fließt Abwasser? Wer repariert Lecks im Kanal? Wie sehen Klärwerke der Zukunft aus? Fragen, die diese Serie beantwortet
Auch wenn sich der Spätsommer hartnäckig hält, am Potsdamer Platz ist seit gestern Winter. Zum zweiten Mal laden DaimlerChrysler, die Interessengemeinschaft Potsdamer Platz und das österreichische Bundesland Salzburg zur „Winterwelt“.
aus den USA besuchten Berlin
Über die Leidenschaft für Spielkonsolen spricht man besser hinter vorgehaltener Hand, denn sie befördert mitunter unvorteilhafte Wesenszüge zutage. „Ich werde dabei immer zum Rambogeschoss“, gestand etwa Moderatorin Sonya Kraus flüsternd am Freitag während der zehnjährigen Jubiläumsparty der Spielkonsole „Playstation“ im EWerk.
freut sich über immer mehr Folklore in Berlin Man kennt das ja: Wird in Berlin irgendetwas enthüllt oder eröffnet, tritt mit Sicherheit ein Drehorgelspieler auf und wird irgendwann „Das ist die Berliner Luft…“ anleiern. In Sachen Folklore ist diese Stadt wirklich nicht zu beneiden.
Vor 25 Jahren gab es nach einem Kurzschluß ein Verkehrschaos
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
„Circo Massimo“ heißt das neue Programm im WintergartenVarieté. Der Star ist Massimo Rocchi, dem die Premierengäste am Freitagabend zujubelten.
Wie bringt man ein Gemälde mit dem sperrigen Titel „Ex-Bankier mit Lackschuhen spielt an seinem Privatstrand mit den erwachsenen Söhnen von Wilhelm Tell“ gewinnbringend an den Meistbietenden? Man braucht einen „Mann mit dem Hammer“ wie den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit, der mit Charme, Humor und wortreicher Unterstützung seiner „persönlichen Freundin“ Gayle Tufts die 176 Gäste beim Benefiz-Dinner der Christiane-Herzog-Stiftung zu immer neuen Geboten für das Werk von Gustavo motivierte.
für die Sicherheit der Fahrgäste in U- und S-Bahnen – mit messbarem Erfolg
Acht Jahre nach seiner Abwahl muss sich der frühere Zehlendorfer Finanzstadtrat Michael Simon am kommenden Mittwoch vor dem Verwaltungsgericht verantworten: Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf fordert von ihm 350 000 Euro Schadenersatz. Simon soll durch mehrere Grundstücksgeschäfte dem Land grob fahrlässig geschadet haben.
Vor dem Hintergrund der Welle antisemitischer Schmierereien ruft Innensenator Ehrhart Körting (SPD) die Bürger zu mehr Wachsamkeit auf. Sie sollten bei entsprechenden Beobachtungen die Polizei informieren, damit die Täter gefasst werden könnten, sagte Körting.
Ein neuartiges Mini-Klärwerk macht das Abwasser rein – und sogar keimfrei
Als Walter Ulbricht Berlin im Sommer 1945 fit machte für die Segnungen des Sozialismus, gab er klare Vorgaben: „Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen die Macht haben.“ Das klappte anfangs ganz gut, bis sich im Arbeiterbezirk Wedding ein alter Kommunist als Stadtrat für Kirchenfragen einstellte, „es muss schließlich jemand da sein, der den Pfaffen uff die Finger schaut“.
Wollen Sie das Klärwerk Ruhleben besichtigen? Dann bewerben Sie sich morgen zwischen 10 und 18 Uhr unter Tel.
Rufen Sie heute zwischen 8 und 23 Uhr an. Wenn Sie dafür sind, wählen Sie die Nummer 0137203333-1.
Für sich genommen bleibt doch jedes Geschmeide unvollendet, denn es gilt: „Schmuck wird erst lebendig durch die Person, die ihn trägt.“ Simone HülseReutter muss es ja wissen, schließlich sind sie und ihr Mann Hanns Hülse-Reutter Inhaber des Juweliergeschäfts Brahmfeld & Gutruf am Kurfürstendamm 199, das mit 262 Jahren das älteste in Deutschland ist, mit Filialen in Berlin, Hamburg und auf Sylt.
Nun mal halblang. Lassen wir das Kind im Bade – und natürlich ohne ihm einen „Klaps“ oder Schlimmeres zu verpassen.
Bernd Wieprecht prüft Rohre–mit der Kamera
Ein griffiges Motto haben die Brandenburger Spitzenköche für den Fall, dass sie sich zum gemeinsamen Kochen treffen: „Brandenburg unter Dampf“. Doch so richtig dampft es vor allem, wenn Berliner Kundschaft nah ist kein Wunder, dass am Freitag zum Köpenicker Hotel Dämeritzsee, noch knapp auf Berliner Boden, rund 120 Gäste aus allen Himmelsrichtungen gekommen waren, um sich unter Aufsicht des Schirmherren der Aktion, Innenminister Jörg Schönbohm , auf regionaltypische Weise verwöhnen zu lassen.
Vielleicht waren es nur ein paar Minuten, vielleicht ein paar Stunden, in denen die Bewohner des Ghettos Lodz ihre Angst und den täglichen Horror um sich herum vergaßen. Dann wurde Musik gemacht, gesungen, gefiedelt und gefeiert.
300 Spitzenweine von mehr als 100 Winzern auf der ganzen Welt – das ist das Angebot der „Wein Show“, die der Hamburger Importeur am Sonntag, dem 13.November, 13 bis 19 Uhr, im MaritimHotel in der Stauffenbergstraße in Tiergarten veranstaltet.
Aufmarsch der Rechtsextremen in Potsdam verhindert und in Berlin beendet
An der Kreuzberger Bergmannstraße wird es keine Parkraumbewirtschaftung geben.