Der vor zwei Wochen bei einem Häftlingsausgang geflüchtete Drogenhändler ist gefasst. Die Flucht hatte für Aufsehen gesorgt, weil der Mann aus einem Klofenster entkommen konnte, während seine Bewacherin vor der Tür wartete.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 03.11.2005
Potsdams Bürgermeister Jann Jakobs geht von wenigstens 2.500 Teilnehmern aus, die gegen einen Neonazi-Aufmarsch am Samstag demonstrieren werden. Man wolle ein Zeichen für Toleranz und Gewaltfreiheit setzen, sagte Jakobs.
Im bundesweiten Pisa-Vergleich haben Berlins Gymnasien enttäuscht und sind lediglich auf hinteren Plätzen gelandet.
Vor dem Friedrichstadtpalast ist offenbar ein zweites Monument für den 2005 verstorbenen Entertainer Harald Juhnke geplant. Die Skulptur aus Kupfer soll Juhnke auf einem Barhocker mit Zigarette und Mikrofon zeigen.
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gerät wegen der wachsenden Kritik an den dauernden Pannen bei der Verkehrslenkung Berlin zunehmend unter Druck. Neben dem ADAC haben jetzt auch mehrere Politiker die Stadtentwicklungssenatorin aufgefordert, die Behörde auf Vordermann zu bringen.
Gerade zurück aus München – auf dem Weg in das zentral gelegene Büro seines „Unternehmens“, dem gemeinnützigen Maecenata Institut in der Albrechtstraße, sitzt er mir beim Essen gegenüber, ganz Graf: ein Hauch von Salem, gepflegte Erscheinung, runde Brille, geflochtene Manschettenknöpfe, von ausgesuchter Höflichkeit. „Ein Europäer“ sei er, in der Schweiz geboren, in Italien und Bayern aufgewachsen mit „Vorfahren in jedem europäischen Land“.
Sprache bewahren, Sponsoren gewinnen, Kinderfantasien beflügeln: Silke Fischer ist die Chefin der Berliner Märchentage, die heute beginnen
Krach zwischen den Partnern von „Pomp Duck“
Die Temperaturen sinken – und damit steigt die Brandgefahr in den Wohnungen. Der 63jährige Hans S.
Fünf Kompetenzfelder sollen in Berlin in Zukunft stärker gefördert werden. Schon jetzt sind sie die Wachstumsbranchen in der Stadt.
Nach dem Überfall im Amtsgericht Schöneberg kritisiert die Polizei heftig die mangelnde Sicherheit
Die Jüdische Gemeinde ist zerstritten, vor allem wegen persönlicher Abneigungen. Jetzt hat der Vorsitzende das Handtuch geworfen
Seit Mittwoch ist in Pakistan für fünf Familien mehr eine winterfeste Unterkunft gesichert. Die Schüler des CanisiusKollegs haben 1250 Euro für die Aktion „Winterzelte für Pakistan“ des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gesammelt.
„Ich bin baff“, waren die ersten Worte, die Harald Mier zum schlechten Abschneiden der Berliner Gymnasiasten einfielen. Der Vorsitzende des Verbands der Oberstudiendirektoren war nicht darauf gefasst gewesen, dass Berlins Gymnasiasten bei der mathematischen Kompetenz nur vor Bremen und beim Lesen nur vor Bremen und Hamburg landen würden.
Die Sonderbehörde „Verkehrslenkung Berlin (VBL)“ hat ihre Arbeit am 1. September 2004 aufgenommen.
Berlin muss den Vertrag über die Sicherheitsausgaben bald neu aushandeln. Das Land gibt im nächsten Jahr knapp 107 Millionen Euro aus
Ein Treffen zwischen Bischof Wolfgang Huber, Kardinal Georg Sterzinsky und Bildungssenator Klaus Böger (SPD) wegen des geplanten Pflichtfaches Ethik ist gestern ergebnislos verlaufen. Die Kirchen forderten erneut ein Wahlpflichtfach, bei dem die Schüler zwischen Religionsunterricht, Ethik und LER wählen können.
Gottesdienste und Sozialarbeit betroffen
Mehr Konkurrenz und weniger Gäste haben zur existenziellen Krise beigetragen
sorgt sich um den Frieden in der Jüdischen Gemeinde In Berlins Jüdischer Gemeinde ist der Streit zum peinlichen Dauerzustand geworden. In den Sitzungen des Gemeindeparlaments fliegen die Fetzen, ehrenwerte Bürger, Geschäftsleute und solche, die es sein wollen, beschimpfen einander mit Tiernamen, zuweilen kommt es zum Handgemenge.
CDU-Kulturexpertin Grütters im Bundestag: Neu und doch für ihre Partei schon ministrabel
Themen – Trends – Termine
Regina L. aß und trank etwas im gutbürgerlichen Restaurant an der Torstraße.
In der RomainRolland-Straße wird ab diesem Donnerstag für etwa zwei Wochen die Fahrbahn erneuert. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Straße 16 und Berliner Straße.
Trotz des schönen Herbstes waren die Spielplätze in ZehlendorfSüd in den letzten Wochen nur halb voll. „Die Kinder werden noch immer an der kurzen Leine gehalten“, sagt Erzieherin Helga B.
Talat Mahmood plant ein Bauprojekt in Pakistan
Der Senat will Zukunftstechnologien gezielter fördern. Hightech schafft jetzt schon viele neue Stellen
Bis zum 20.11.
Der Tod eines Monteurs, der am Dienstag mit einem Aufzug aus dem vierten Stock eines Neubaus an der Kniephofstraße in Steglitz abgestürzt war, wurde durch menschliches Versagen verursacht. Nach Angaben von Robert Rath vom Landesamt für Arbeitsschutz und technische Sicherheit (Lagetsi) war der 54jährige Mann nicht angeseilt, als er auf dem Dachboden des Fahrstuhlkorbes stand.
Im Sürücü-Prozess ging es um kurdische Kultur
Keine Stunde hatte die Mutter ihr Baby bei ihrem Lebensgefährten Angelo J. gelassen.
Gymnasiasten, Haupt- und Realschülern werden schlechte Leistungen bescheinigt. Bildungssenator verweist auf eingeleitete Reform
Vor 25 Jahren berichteten wir über Geruchsbelästigung am Schering-Werk