In Berlin hat der Prozess gegen einen 41-jährigen Sozialhilfeempfänger begonnen, der im März einen Mitarbeiter des Sozialamtes mit einem Messer angegriffen hatte. Damals war es zum Streit gekommen, weil der Mann die Übernahme einer Schwarzfahrer-Gebühr durch das Sozialamt forderte.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.11.2005
Der Landeschef der CDU stritt mit der Basis in Mitte über die „richtige Richtung“ für die Berliner Union
Die BVG hat das U-Bahn-Modell der Zukunft entwickelt – aber nicht eingesetzt
In der Waldbühne nahe dem Olympiastadion soll es während der Fußball-WM 2006 Live-Übertragungen der Spiele auf einer Großbildleinwand geben: Der Waldbühnen-Betreiber und Chef der Deutschen Entertainment AG (DEAG), Peter Schwenkow, hat die nötige Lizenz dem Vernehmen nach bei der Schweizer Firma Infront erworben. Diese ist Inhaber der WM-Fernsehrechte.
Berlins öffentlicher Nahverkehr begann mit 12 Sänften. Dann kam das Fuhrwerk
BUS UND BAHN U-Bahn, Bus, Straßenbahn – drei verschiedene Systeme, allesamt in der Hand eines Landesunternehmens, der Berliner Verkehrsbetriebe. Doch wie funktioniert das 12000-Mitarbeiter-Unternehmen?
Vor 100 Jahren rollten die ersten motorisierten Busse über Berlins Straßen. Frauen mussten unten sitzen
In neuem Stück wirft er ihm Korruption vor
U-Bahnsteige sehen oft aus, als hätten sie Masern: Überall kleine Pfützen, glitzernde „Broschen“, um die viele Menschen angewidert einen Bogen machen. Auszuspeien ist offensichtlich nicht nur bei jungen Männern ziemlich verbreitet.
Die Verwirrung ist komplett: Während viele Schulen über eine mangelnde Lehrerausstattung klagen, wirft Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) dem Bildungssenator vor, wegen falscher Schülerprognosen 300 Lehrer zu viel eingestellt zu haben. Dies bedeute Mehrausgaben von zwölf Millionen Euro pro Jahr.
Es gibt Verhaltensweisen im täglichen Zusammenleben vieler Menschen, mit deren Bewertung man sich schwer tut. Wenn jemand in der U-Bahn neben einem sitzt und dauernd die Nase hochzieht statt sich zu schnäuzen, beispielsweise.
Haben Sie Interesse, an einer U-Bahn-Tunnelwanderung teilzunehmen? Dann bewerben Sie sich heute zwischen 10 und 18 Uhr unter Tel.
Beim heutigen Vorlesetag sind Prominente dran
Die Übernahme des Olympiastadions durch das Land Berlin könnte die Steuerzahler im nächsten Jahr über acht Millionen Euro kosten. 5,2 Millionen Euro jährlich muss das Land Berlin ab 2006 für Zins und Tilgung eines Baudarlehens zahlen.
Innenministerium rügt Berlin wegen Passproblemen
2,4 Millionen Fahrgäste bringt die BVG täglich mit U-Bahn, Bus und Tram ans Ziel – meistens sogar pünktlich. Wie geht das denn?
Erbengemeinschaft klagt gegen das Land Berlin
Eine aufwändige Ausstellung widmet sich der Historie des Nachbarlandes
Kreuzberger Mieter hatte Angst vor Zwangsräumung. Kita, Schulen und Nachbarwohnungen evakuiert
Bezirke können keine Rückforderungen stellen – und verlieren deshalb Geld
Fernzüge sollen dort bis zu 20 Minuten halten
Bob Gruen war John Lennons Freund und Hausfotograf. Jetzt stellt er seine Bilder in Berlin vor
Ehrfried Hummel weiß, was Bahn-Nutzer erfreut