zum Hauptinhalt

Im Fall von Medikamenten-Unterschlagung in der Gefängnis Moabit hat die Senatsjustizverwaltung einen "Informationsfehler" eingeräumt. Eine Anweisung wurde viel zu spät bekannt gegeben.

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg beklagt Verspätungen im Regionalverkehr. Als Gründe werden auch "erhebliche Reibereien" bei der Abstimmung von Baumaßnahmen mit der Deutschen Bahn genannt.

Beim 7. Berliner Karnevalszug werden am 18. Februar 2007 rund 3000 Karnevalisten durch den Westteil der Stadt ziehen. Insgesamt nehmen rund 60 Festwagen sowie über 130 Gruppen an dem Umzug teil.

Seit seiner holperigen Wiederwahl im November hat sich der Regierende Bürgermeister, einst als Partymeister gefeiert, rar gemacht. Zwei Drittel der Berliner sind nach einer jüngsten Umfrage mit der Arbeit des Senats unzufrieden.

Für den jungen Gymnasiasten und engagierten Juso war die Diskussion zwischen Rudi Dutschke und Rolf Dahrendorf 1968 vom Dach ihrer Autos in Freiburg ein entscheidender Anstoß und Wegweiser für seinen beruflichen Lebensweg. Der Professor aus Konstanz hatte ihn stark beeindruckt.

Neben den Vorschlägen zur Aufwertung der Gedenkstätten Bernauer Straße und Tränenpalast schlägt Friedbert Pflüger zum zwanzigsten Jahrestag des Mauerfalls im Jahr 2009 einen zweiwöchige Veranstaltungsmarathon vor mit Beiträgen von Historikern, Schriftstellern, Künstlern und Filmemachern über die Trennung und Wiedervereinigung von Berlin und Europa. Es gehe darum, die unterschiedlichen Geschichtsbilder in Deutschland und Europa abzugleichen und – zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung – Bilanz über die Leistungen, aber auch die Fehler und Versäumnisse zu ziehen.

Im Streit um die Zukunft des Flughafens Tempelhof hat die brandenburgische Landesregierung gestern erneut erklärt, zukünftige Nutzer der Flächen und des Gebäudes müssten ohne Flugverkehr auskommen. Die Schließung der Flughäfen Tegel und Tempelhof sei zwingende Voraussetzung für den Ausbau von Schönefeld, sagte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD).

Mitte. Unter dem Motto „Atomforum abschalten – mit Hochspannung für die Energiewende", demonstrieren heute von 15 bis 19 Uhr 150 Teilnehmer (siehe Grafik).

Ohne Personal soll bei der S-Bahn alles besser gehen. Der von vielen Seiten kritisierte Abzug der Aufsicht auf den Bahnsteigen führt nach Ansicht des Unternehmens zu mehr Service und Sicherheit für die Fahrgäste – bei Wegfall von etwa 600 Stellen.

Zwischen Dreh und Kinosaal steht die Post-Production – ein Besuch im Kopierwerk Schwarzfilm

Von Moritz Honert

Anna Fischer ist nicht nur ein Schauspieltalent Sie kann auch richtig rocken – mit ihrer Punkband

Von Nana Heymann

Gerade neun Jahre ist es her, dass die ersten Miniermottenlarven schüchtern in Berlins Kastanienblätter bissen. Bald fraßen die Einwanderer aus Südosteuropa die Bäume in einem Tempo kahl, dass dem Volk nur der ängstliche Ruf nach der weisen Politik blieb.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })