Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue hat einen Zusammenhang zwischen der Entlassung ihres Staatssekretärs Christoph Flügge und der so genannten Medikamentenaffäre dementiert. Gleichzeitig will sie alles tun, um die Affäre zu bereinigen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.02.2007
Das Land Berlin muss mehr als 171 Millionen Euro an die Berliner Wasserbetriebe zahlen, weil es Rechnungen nur teilweise beglichen hatte. Das Verwaltungsgericht gab einer Klage des Unternehmens statt.
Wenn es um die Lage von Kindern geht, schneidet Berlin nach einer neuen Unicef-Studie schlecht ab. Nur in Bremen sowie in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt haben es Heranwachsende noch schwerer.
"Einnahmen laufen lassen, Ausgaben unten halten" - so denkt Finanzsenator Thilo Sarrazin, dass Berlin bis zum Ende des Jahrzehnts die Neuverschuldung auf Null senken kann. Im öffentlichen Dienst sollen weiter Stellen abgebaut werden.
Die Polizei hat in Potsdam einen nicht angemeldeten Aufmarsch von Rechtsextremisten aufgelöst. Rund 25 Menschen waren am Dienstagabend mit brennenden Fackeln vom Brandenburger Tor zum Bassinplatz gezogen.
Ein 67-jähriger Spanier muss sich wegen versuchten Mordes an einem Gerichtsvollzieher vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Mann wollte die Zwangsräumung seiner Wohnung verhindern.
Die Caritas will heute in Neukölln ihren ersten Laden in Berlin für Menschen mit geringem Einkommen eröffnen. Dort werden Lebensmittel und Waren des täglichen Gebrauchs zu günstigen Preisen angeboten.
Die CDU plant, umweltfreundliches Verhalten von Autofahrern zu fördern: Mit kostenlosem Parken in der Innenstadt und einer freien Plakette für die Umweltzone.
Bereits lange vor der für Herbst 2008 geplanten Schließung kehren Luftverkehrsgesellschaften dem Flughafen Tempelhof den Rücken zu. Der Chef des Airports erwartet einen weiteren Rückgang der Passagierzahlen.
Prozess gegen eine 19-Jährige. Sie soll ihr Neugeborenes mit einer Plastiktüte erstickt haben
Regisseur Sven Halfar hat einen Film über afrodeutsche Musiker gedreht. Morgen stellt er ihn vor
Der Senat und die Bezirke sind sich einig: Viel Grün und ein paar Neubauten reichen für das Areal. Das erzürnt Stadtplaner
Wer es vergessen hat: Heute ist Valentinstag. Last-Minute-Ideen für kurzentschlossene Romantiker
Junge Deutschtürkinnen helfen anonym Opfern von Gewalt und Zwangsehen
Das Volksbegehren, das die Schließung des Flughafens Tempelhof verhindern soll, geht weiter. Auch nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts steckt die „Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof“ (ICAT) nicht auf.
Die BVG startet heute „Augenblicke“ – eine Suchmaschine für verpasste Dates
Neukölln. Im Tunnel Britz auf der Stadtautobahn kommt es heute wegen Reinigungsarbeiten zu Behinderungen.
Nichts ging mehr am späten Dienstag vormittag auf der S-Bahnstrecke der S7 zwischen den Bahnhöfen Grunewald/Wannsee und Potsdam. Wegen eines Kurzschlusses im elektronischen Stellwerk Wannsee fielen zwischen 11 Uhr und 13.
Koalition will Mischnutzung für den Flughafenbau: Es gebe genug Platz für Bundesbehörden und private Investoren
Vor 25 Jahren berichteten wir über neue Arbeitszeiten für 16 000 Friseure
Senatorin Lompscher will Nichtraucherschutz gewährleisten. Ausnahmen nur für Raucherräume und bei starken Lüftungsanlagen
DIE LIEBE ERFAHREN Für den Beziehungstest Tandemfahrt kann man sich bei Zentralrad, Oranienstraße 20 in Kreuzberg, ein solches Rad ausleihen. Kosten: 30 Euro am Tag.
Hollywood-Juwelier stattet Berlinale-Stars aus Accessoires funkeln auch bei Preisverleihung in L. A.
Der neue Hilfsverein „Hatun und Can“ für bedrohte Frauen aller Nationalitäten ist vom Finanzamt bereits als vorläufig gemeinnützig anerkannt und hat 30 Mitglieder . Vor allem Frauen türkischer Herkunft wollen sich anonym, aber persönlich einsetzen – sowie schnell und unbürokratisch finanziell in Krisen helfen, etwa beim Wegzug aus Berlin.
Das glaubt man ja nicht: Es wird was billiger. Nach all den Finanzschocks, die die ersten beiden Monate gebracht haben, wird was billiger: das Gas.
Senat ernennt Anwalt Hasso Lieber zum neuen Justiz-Staatssekretär / Senatorin von der Aue will heute über die Vorgänge in Moabit informieren
10 000 Euro für Projekt gegen sexuelle Gewalt
Das Rauschgift wurde in einem Hartschalenkoffer von Istanbul über Warschau nach Berlin gebracht: Wegen Drogenhandels müssen sich seit gestern zwei Männer und eine Frau vor dem Landgericht verantworten. Das aus Polen stammende Trio soll im September letzten Jahres in den Schmuggel von 2,5 Kilogramm Heroin verstrickt gewesen sein.
IM RINNSTEIN Am 16. November 2006 wird in Schöneweide ein Säugling im Rinnstein abgelegt.
Umweltschützer weisen Pflügers Kritik zurück
Eine gute Nachricht für alle Verbraucher von Erdgas in Berlin: Die Gasag senkt ab 1. April ihre Preise.
Der Bau der U-Bahn unter dem Pariser Platz kommt voran. Doch vor Ende 2008 wird wohl kein Zug halten
Im ICE-Werk Rummelsburg der Bahn bleibt nur wenig Zeit für die Wartung ihrer Züge
Kinder lernen spielerisch im Bröhan-Museum den Kubismus kennen oder im Käthe Kollwitz-Museum die Werke der bekannten Künstlerin. Sie erfahren im Zuckermuseum Spannendes über Süßigkeiten, streifen durch die Zitadelle Spandau oder hören Geschichten rund um die Plastiken des Berliner Bildhauers Georg Kolbe: Solche Abenteuer in Berlins Museen und historischen Gebäuden bietet der Verein „Abenteuer Museum“ ab sofort wieder jungen Berlinern an.
Potsdam/Berlin - Am Montagabend bekam das geplante Opus-Dei-Gymnasium in Potsdam zum ersten Mal ein öffentliches Gesicht. Fünf Herren stellten in den Räumen des Berliner Erzbistums die Pläne für das Jungengymnasium im Bornstedter Feld in Potsdam vor: der Vorsitzende der Elterninitiative, ein Opus-Dei-Priester, der Leiter eines Opus-Dei-nahen Mädchengymnasiums in Nordrhein-Westfalen, ein Berliner Rechtsanwalt und ein Architekt.
Manche Barbesitzer wollen ihre Gäste foppen. Zum Beispiel mit seltsamen Namen, die Rätselraten erzwingen.