Ein Rauchverbot auf der Berlinale? Unmöglich, heißt es unisono.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.02.2007
FDP-Fraktionschef Martin Lindner hat Klaus Wowereit scharf für sein "Manifest gegen schlechte Laune" kritisiert. Einen Text dieses Titels hatte Berlins Regierender Bürgermeister in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Vanity Fair" veröffentlich.
Während die Narren in den Karnevalshochburgen am Rhein lautstark in die "fünfte Jahreszeit" starten, sind die Mitarbeiter von Bundeskanzleramt und Bundestag noch im Dienst.
Bei einer länderübergreifenden Razzia hat die Polizei am Mittwoch in Berlin vorübergehend vier Mitglieder einer rechtsextremen Band festgenommen.
Der Lazarus Wohn- und Pflegeverbund prüft eine Verleumdungsklage gegen den Berliner Ersatzkassenverband. Die Vorwürfe einer Manipulation der Pflegestufe im Lazarus-Krankenheim entbehrten jeder Grundlage, sagte Lazarus-Vorstand Hans-Uwe Stephan.
Wegen gewerbsmäßiger Hehlerei hat das Landgericht Berlin einen 31-jährigen Mann zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde schuldig gesprochen, sich aus Diebstählen stammende Navigationsgeräte verschafft zu haben, um sie weiter zu verkaufen.
Nach einer Serie von Messerattacken auf Passanten muss sich ein 22-jähriger Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Dem offenbar unter Wahnvorstellungen leidenden Beschuldigten wird neben Körperverletzung auch versuchter Totschlag in drei Fällen vorgeworfen.
An die Falschen geriet gestern Nachmittag ein 21-jähriger Mann, der in Berlin ohne festen Wohnsitz ist. Der Mann hatte sich im Straßenverkehr mit Polizeibeamten angelegt.
Immer mehr junge Lehrer verlassen die Hauptstadt, weil sie anderswo bessere Bedingungen vorfinden. Allein in Hamburg wurden in den letzten anderthalb Jahren 165 Gymnasiallehrer aus Berlin eingestellt.
Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue ist unzufrieden mit der Personalausstattung der Berliner Haftanstalten. Man sei "an einer Grenze, die eigentlich nicht mehr vertretbar ist".
Wurden Kranke für höhere Pflegestufe mit Arznei manipuliert? Träger weist Vorwurf zurück
Weitere Airlines werden City-Airport verlassen
Die Polizei ist erneut gegen die rechtsextreme Band „Deutsch, Stolz, Treu“ und ihre Anhänger vorgegangen. In Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Nordrhein-Westfalen wurden nach Beschlüssen des Amtsgerichts Tiergarten insgesamt 13 Objekte durchsucht.
Geld vom Land gibt es nicht, sagt der Finanzsenator. Konzern muss selbst zahlen
Neues Premium-Kaufhaus und Abriss von Wertheim
Schöner Plan: die Kunsthalle auf dem Schloßplatz Doch Finanziers müssen erst gefunden werden
Der Streit ums Qualmen im Lokal: Vier Gaststätten – vier Modelle, den Konflikt zwischen Rauchern und Nichtrauchern zu lösen
Justizsenatorin Gisela von der Aue im Rechtsausschuss: Das Ausmaß des Skandals ist noch offen
Seit Jahren boomt in Deutschland die Hörbuchbranche – nirgendwo gibt es so viele Produzenten wie in Berlin
Mitte. Am heutigen Donnerstag wollen rund 500 angemeldete Teilnehmer unter dem Motto „Freilassung politisch Gefangener in Äthiopien“ demonstrieren.
Filmgrößen kommen nicht nur wegen der Berlinale. Sie haben den Mythos des neuen Berlin mit geprägt
Die Polizei hat einen ihrer Beamten vom Dienst suspendiert. Dem 55-jährigen Kriminalbeamten aus der Direktion 3 in Mitte wird vorgeworfen, kinderpornografisches Material besessen zu haben.
500 000 Policen in fünf Jahren war das ehrgeizige Ziel des Direktversicherers Direct Line. 2002 ist das Tochterunternehmen der Royal Bank of Scotland in Deutschland gestartet, zunächst als reiner Anbieter von Kfz-Versicherungen.
Nicolas Zimmer, ehemaliger CDU-Fraktionschef, zieht sich weiter aus der Parteipolitik zurück. Er kandidiere nicht mehr als Kreischef in Tempelhof-Schöneberg, sagte Zimmer.
Heute nimmt der ausgebaute Flugplatz Schönhagen südlich von Berlin den Betrieb auf
Das Land Berlin muss rund 171 Millionen Euro an die mehrheitlich landeseigenen Berliner Wasserbetriebe (BWB) zahlen. Hinzu kommen Verfahrenskosten in Höhe von 2,9 Millionen Euro.
Wegen Mordversuchs steht Spanier vor Gericht
Jetzt wissen wir endlich, warum es in den vergangenen Wochen etwas still um den Regierenden war: Er hat für das neue Zentralorgan der Berliner Republik, Vanity Fair, ein „Manifest gegen schlechte Laune“ getextet und dabei einen echten Ein-Euro-Job hingelegt. Der populäre Polit-Psychologe Wowereit weiß: „Verzagtheit, Angst und Depression führen nur zu noch mehr Verzagtheit, Angst und Depression.
Immobilienchef Kühnau geht von Schließung aus – und lobt trotzdem das Langhammer-Konzept
Aus Oberösterreich stammt der freundliche Mann mit dem schmalen Kopf. Die Wärme seiner Muttersprache färbt noch heute seine Rede.
Der Week-End-Club erhält einen Ableger