zum Hauptinhalt

Die Gewinnzahlender 14. Ausspielungwurden am gestrigenSonnabend erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.

331624_0_e96351e4.jpg

Junge Leute treffen sich zur Party immer öfter auf Berliner Plätzen, Brücken und in den Parks. Das bringt Konflikte mit den Anwohnern.

Von Werner van Bebber

Rund 2000 Teilnehmer haben sich in Berlin-Mitte zu einer Menschenkette zusammengefunden. Sie protestierten gegen eine mögliche Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke. Es war der Auftakt zu einer bundesweiten Aktion.

Ziel des Modells ist eine schnell auf die Tat folgende Gerichtsverhandlung – maximal nach vier Wochen. Folgen etwaige Strafen erst Monate oder gar Jahre nach einem Vergehen, gilt die pädagogische Wirkung des Urteils als schwach.

Die „Initiative Bebelplatz“ spricht sich dagegen aus, dass die kommende Fashion Week erneut an dem historisch sensiblen Ort in Mitte stattfinden soll. Es bestehe der Verdacht, dass eine Entscheidung über den künftigen Standort hinausgezögert werde, sagte ein Sprecher der Initiative.

Erneut musste die Polizei Kinder aus einer verwahrlosten Wohnung holen. In der Nacht zu Freitag wurden die Beamten gegen 2 Uhr früh zu einem Supermarkt in Wedding gerufen, weil auf dem Dach Kinder umherliefen.

MUSLIME In Berlin leben nach Angaben des Integrationsbeauftragten Günter Piening derzeit rund 210 000 Muslime, die meisten stammen aus der Türkei. In Deutschland insgesamt leben derzeit etwas mehr als vier Millionen Muslime.

Die Staatsbibliothek hat eine der seltenen englischen Erstausgaben von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ („Harry Potter and the Philosopher’s Stone“) erhalten. Das sei das einzige Exemplar dieser 1997 erschienenen Auflage in einer deutschen Bibliothek, teilte die Staatsbibliothek mit.

Gegen den Ex-Schulleiter einer Grundschule in Berlin-Schöneberg sind schwere Vorwürfe erhoben worden. Über ein halbes Jahr lang soll der vor rund drei Wochen versetzte Lehrer Schüler offen beschimpft haben.

Von Anke Myrrhe